9D<m<SeMb*et|?. £<tp. L i x .
S ie natuv bnt> cotrtplepiott.
Beybe iStenbreif feinb etwas bittet amgefchmacE/»n steljeit feer jßfamett/
becl)albcnmü(fett jte wärmet »nb ttwcEnet natur fern*
©te ftafft onb mwcftmg.
iSrettbreip feinb itur,l&h jft ftifcheit »nb «Uten wunben/bann fte heylenbie«
fclbigett.tnatt fol jic auch 5Ö «Uetley tauben vnnb »nfauberEeyt bet haut brau«
d>ett/als (einb 5ittetmnler/fled>tett/t>nb betgleichen.@ie feinb abet furtteffen«
licl> gut 5Ö bet »etfeertenlungen/fo man ein tränet baraup macht / ober ein lat«
wefg.SiehittetthabeneittfbttbeteetfatuttgvottbemiSeenbreip/banfiiebeau
eben biefelbig gepuluett mit |alt$ vcmiftyt ;um hfi(ten bes »id>s. 3 n fumma/
ißrenbreip ifiauch ein recht wunbttraut/ (oll berhalben hoch geachtet werben
vonmenigflid?.
€(tp. LX.
Sncttrtett.
tränt welche Jelbjwibel genent wütt/heyffenettlich 3(ctec
Swibel/obetUPilbjwibel.Sie ©riechen nennen es 23olbon
1 agtion/ bie Hateinijthen nennens 23ulbu fyluefitem. i£s feinb
I auch ettlich von welchen es Cepa fyluefitis geheyffen wärt.
WÉ m ■ ©efïalc.
S e s ,ƒelbjwibels (tengel i(t einet (pannen lang/tunb/vnb hol. Sie bletter
»etgleid^en (ich ben lanch blettetit/beten hat et feiten übet 5wey.2 fuffben (len
gein biingt et geele geftimte blflmê/beten ein yeglid>e fechs bletlin hat neben ein«
anbet/ »nbift ein yebes blßmlin vmbhet gebogen / wie ein fternlin anjßfehen/
»nb inwenbig hat es fechs (ä(ftangeele t&blin. S i|e blnmlin wetben $utlei«
nen breyeeïeten t<Spflin/bie (einb »oller (amen. Sie wntßel ifi runb /bent
2vttoblauch/obet garten jwibel nit ungleich*
25 <Scat( feines tvachfurtg.
Sifet jwibel wechft anff ben (anbigen orten »nb t<flew / bey benwaffetn/
etwan auch vnbet ben heefen/vnb wijen (0 anbetgen ligen.
i H
25lü'et im Pllettjen vnb anfang bes 2(prilles /vnb alpban bringt et auch (ä«
men/rmb im tTTeyen »etfchwinbt et/tmnb wü'tt butchs (at nit mehr gefehen*
bringt abet ben (amen nit allein an bem (tengel / (önbet auch bey bet wuttjel/
an weichet vil tleine fornlin hangen.
S ie ttetcut btth complepion.
Sie ,ƒelbjwibel/wie aud> fa(i alle anbete tunbe jwibelwuttJ/ (einb am ge
(chmacf etwas bitter »nb tauch/batumb feiibetn (te/ttücf nen/vnb heylen / in
jonbetheyt bi(et S elb jwibel/wie wir yeijunb weilen anjeygen.
C Sie ftctffc bttb nwefung.
Sie $ elbjwibel i(t ein tteffenliche at^ney $ß alletley feuchten / fliefjenben/
»nb »mbfteflenben fchaben/|b et in heyffec afchen gebraten/vnb batnach mit
h<Jnig geftoflen / vnnb auff eintüd; gefirichen ßbergelegt wört. £ßs haben bie
allten bift »nnb anbete Swibel wutijel in bet (peif gebraucht/jö erwecken bie
begirb $ß effen.öo fie jwey malgefotten wetbe/al(ö bas (reallebitterfeytvon
fich legen/