
 
		9D<m<SeMb*et|?.  £<tp.  L i x . 
 S ie  natuv bnt> cotrtplepiott. 
 Beybe iStenbreif feinb etwas bittet amgefchmacE/»n steljeit feer jßfamett/  
 becl)albcnmü(fett jte wärmet »nb ttwcEnet natur fern* 
 ©te ftafft onb mwcftmg. 
 iSrettbreip feinb itur,l&h jft ftifcheit »nb «Uten wunben/bann fte heylenbie«  
 fclbigett.tnatt fol jic auch 5Ö «Uetley tauben vnnb »nfauberEeyt bet haut brau«  
 d>ett/als (einb 5ittetmnler/fled>tett/t>nb betgleichen.@ie feinb abet furtteffen«  
 licl> gut 5Ö bet »etfeertenlungen/fo man ein tränet baraup macht / ober ein lat« 
 wefg.SiehittetthabeneittfbttbeteetfatuttgvottbemiSeenbreip/banfiiebeau 
 eben biefelbig gepuluett mit |alt$ vcmiftyt ;um hfi(ten bes »id>s. 3 n  fumma/  
 ißrenbreip ifiauch ein recht wunbttraut/ (oll berhalben hoch geachtet werben  
 vonmenigflid?. 
 €(tp.  LX. 
 Sncttrtett. 
 tränt welche Jelbjwibel genent wütt/heyffenettlich 3(ctec  
 Swibel/obetUPilbjwibel.Sie ©riechen nennen es 23olbon  
 1 agtion/ bie Hateinijthen nennens 23ulbu fyluefitem. i£s feinb  
 I auch ettlich von welchen es Cepa fyluefitis geheyffen wärt.  
 WÉ   m  ■  ©efïalc. 
 S e s ,ƒelbjwibels (tengel i(t einet (pannen lang/tunb/vnb hol. Sie bletter  
 »etgleid^en (ich ben lanch blettetit/beten hat et feiten übet 5wey.2 fuffben (len  
 gein biingt et geele geftimte blflmê/beten ein yeglid>e fechs bletlin hat neben ein«  
 anbet/ »nbift ein yebes blßmlin vmbhet gebogen / wie ein fternlin anjßfehen/  
 »nb inwenbig hat es fechs (ä(ftangeele t&blin. S i|e blnmlin wetben $utlei«  
 nen breyeeïeten t<Spflin/bie (einb »oller (amen.  Sie wntßel ifi runb /bent  
 2vttoblauch/obet garten jwibel nit ungleich* 
 25  <Scat( feines tvachfurtg. 
 Sifet jwibel wechft anff ben (anbigen orten »nb t<flew / bey benwaffetn/  
 etwan auch vnbet ben heefen/vnb wijen (0 anbetgen ligen. 
 i H 
 25lü'et im Pllettjen vnb anfang bes 2(prilles /vnb alpban bringt et auch (ä«  
 men/rmb im tTTeyen »etfchwinbt et/tmnb wü'tt butchs (at nit mehr gefehen*  
 bringt abet ben (amen nit allein an bem (tengel / (önbet auch bey bet wuttjel/  
 an weichet vil tleine fornlin hangen. 
 S ie  ttetcut btth complepion. 
 Sie ,ƒelbjwibel/wie aud> fa(i alle anbete tunbe jwibelwuttJ/ (einb am ge  
 (chmacf etwas bitter »nb tauch/batumb feiibetn (te/ttücf nen/vnb heylen / in  
 jonbetheyt bi(et S  elb jwibel/wie wir yeijunb weilen anjeygen. 
 C  Sie ftctffc bttb nwefung. 
 Sie $ elbjwibel i(t ein tteffenliche at^ney $ß alletley feuchten / fliefjenben/  
 »nb »mbfteflenben fchaben/|b et in heyffec afchen gebraten/vnb batnach mit  
 h<Jnig geftoflen / vnnb auff eintüd; gefirichen ßbergelegt wört. £ßs haben bie  
 allten bift »nnb anbete Swibel wutijel in bet (peif gebraucht/jö erwecken bie  
 begirb $ß effen.öo fie jwey malgefotten wetbe/al(ö bas (reallebitterfeytvon 
 fich legen/