
 
		3Dott ©ctfbltttriw*  ccm. <r wafiec/»itnb Eomeit alle »Ott etttec wuct3el.©eitt blutn iff weif /wie ei» fcb^te |   
 weiflegcfollre Ätlg/»itb fabelt ettltcb becfelbtgett tc»Mttlicb f o a f l f f y  obee  
 mmbec blettec. Km yebes berfelbett gefüllten blettem ifl ge(l«lt als etn bäumen  
 fittctet: / obee wie tue feyften blettec an beit gemeinen groflen^nnp wutt^eu Jm   
 wettbict eiltet: yebett blämett finbt malt emfbotte golbgeele foKttenrnUvtlettgee 
 Iett5arelrt.e0lebcblämette^eba8(te|tcbaufft^»/remblattgeftt^pff/al8be3 
 magfametts ge(ialt/mit btaungefinat blettem »etfcblofiett. 2flsbalb fiebec*  
 auf? fcblteffert erbeuten bife gefüllte blfimen mit bett geeiert bugeit als flotte ge*  
 maltefotttteit/biefeiitb ottallert  abfalltt^bec wei(fettblet em/ 
 wetbett fcTiag|amertE<Spffbatauf/mit famett aufgefullt/bec tfi  
 »nb sdcb.Bte wurdet tfi fcbwam/mttdv£»opffed)t/etwatt atrns btcE/mtt »t>  
 letualelit.  Stegeele ©eeblöm ijt becwetffettmitblettent»ttb fiengelttetwas  
 üleraßSte wutgel wetf/caucb / »itb EmSpffecbt. Jve blömett fetttb gang tottec  
 Ö   aeel/glmettb/bett cofett mt onattltcb/tttt fo geof als bie wetffett. Sie jugefcblof  
 feite fnopff/ebe bas |ie auffbteebett s»c blöfi/ecfcbeineit gatte mnb/ mit gcuitcn  
 blettem ubetjogett. ©täte femetb>(tcf>ftmg. 
 Sie ©eeblömett waebfett beybe itt pfulett/weybem »ttb feett. 
 %ett 
 Sie ©eeblömett bluett im B:acbmottat/$ö welcbee seit matt biefelbigett  
 famlettfoU. 
 Q )it ttattu; bnb complejaott. 
 Sie wuwgel »ttb bec famett beybee ©eeblömett Eitlen »ntmcEttett auf Ott al  
 le|cbeepffe»ttboit alles beiffett. 
 &   fft bttb b)Ubcntttg. 
 Sie wut-gel bes etfiett gefcbleebts ber ©eeblömett itt wein gefottett »ttbge<  
 tettitcEett/iji bette« göt (b bett baucbfbtf »ttb bie coteit eböc b«k*n.@ie »eifert  
 bas mtlt$ bi jee gepalt gebtauebt. (Befotteit »ttb öbeegelegt i|f jte »vt^lteb »»gut  
 bett weetagett bes magetts »itb bec blafett. Sec gepalt itt waffee gefottett ttbec*  
 gelegt/»ectceibt fte bie flecEett »ttb malet: bes leibs.tTItt bed) »eemettgt »n übet*  
 geffricbett »etbu tet fte bas einem bas bat ttit mebt auf feilt.  Siewurßelge|bt  
 tett »ttb getmttcEett / macht Eeüfcbeyt. S e f gleiche» tböt auch bet fame.  Sec 
 geelett ©eeblömett wutgel/befgleichen aucbbecfameittcotem weiitgefottett  
 »ttrtb getcuitcEett / fiellettbec weibecEcatteEbeyt.  Sie wuctjel bec ©eeblömett  
 geölt jetfioffett »itb auffbie wuttbett gelegt / (teilt bas blötv (gebetet »itb itt bie  
 gefebwat fo »ott bett feböbett gemacht feittb ge|icewet / b«yl«t (te. S e f gleichen  
 bett flieffeitbettbauptgcinb.tTlatt mag auf beit blömett Cottfetuas »itb jucEec  
 macben/weicbe fottbeeltcb bien(tltcb fetitb ?ö alle» beflügelt febettt/jö bett wee»  
 tage» fo »ott bec gallett / Bilis (iaua gettent / etttpattbeit / in fottbecs  
 beyt jö bem bauptwee. ETTacbett (cblaffett. JPetett bett  
 »njücbtigett »ttb »ttEeufbett ttoumett. 
 Som$amett