JÖöttfmltffert. £<xpt CXC.
£> S ie uttftts complewn.
tftelifla iß watnt im anbeen gvab/vttb (enden im erfTett.
S k ßwfft imb twtcEtwg.
WTeliflkn blettet in wem gefotten vnb gettuncEen/obet abet ben leib mit fcU
dyem wem befiticbeit/ feinb niHjlich m b gßt wibet bie biffj bee fd^langen/mb
anbtet »etgtfften thtet.Öas Staut gefotten »n ein lenben bab bataupgemacht/
bmtgt beit feawen je seit* S a s waffee baein bas harn gefotten im munb gehal
ten/fiillt beit weetagen bet jan. 3 n bet tote thßt tfi btp E taut ttw^hct> $ß ben ely
(beten gebiaucht. @ 0 einet gtffftge fchwantmengeffen het/ bet fbll von bifent
Staut tttncCett.tTTiitt fol and) ein latwerg auf ben blettern benen jß gebtauchett
& mad>ett/ bte bem athemb nit mögen hoben bann aufjrecht. Silit fa\t$ veemengt
m b jetfioflen übetgelegt/»etjeten fte bte Etbpff.&eyrttgen vn feubetn bte wun
bett*0ielt'nbetttbert(chmet5enbetgleycbubetge(cl>lagett.@0manbie3?fttett
Eotb mit btfem Staut teibt/fo Riegen bieBtnen rat hinweg* © 0 einet vonXrnen
gefiochen wött/bet (öl btp Staut ubetlegen/fo legt es ben fchmettjen. i£s vertui
tetbas aufffieigen bet mutetOfi futtteffenlich gßt beiten fo ttaurig vn fchwat
mßttg feinb/tn wem gefotten m b gettuncSen/obet einen jucSet »nbConjetuen
bataup gemacht/ban es macht feSiiet). S e t fafft auf ben blettetn gettucEt/ »nb
»nnbieaugen gethon/machtem Elatsgefleht. tXlan fchieibtauchbas bet ge«
biauch btp Etauts fmnteich mache/mb gßte leichte ttoum.
JencBd. Cup. exer.
Änchel wutt auff ©tiechtfchEJTatathtOtt/sß latem Fcemculü
'genent/welchet name tnn ben 2fpotecEen bliben tfi. ©6(d)et na«
tiwtvzfedystt tyfibzftwitittx Et^tftctbßcfy QttÜQfüiti
angejeygt.
8e(W(.
Jend>el hat einen tunben fiengel / inwenbig mit lucEem matcE aupgefullt/
bctgewi'nbtfeinegleychmEnopffwtebasthoi.XStlichebetfelbenfJengelxvet
ben manp \)Od}/mit »il nebettjmcSen m b afien.Sie aupwenbtg fchelfobet tin
be tfigeßit.Steblettet femb bem ©taubwut^mennlegleicb/abet lenget mnb
weychet / eines lieblichen getuchs. 2fuffben fiengeln wachen teonen bie femb
bieyt vnb tunb/bluen geel. © 0 bte blßmen »etgeen / Eompt hernach bet fame.
£>te tmttjel tfi wetp/lang/mb fchlecht/mb eins fuffen lieblichett getud;s.
25 ©tatt feinet tmchfung.
Jend)el wed>ft allenthalben in gatten bo et hm gepflanzt wntbt. 2vompt
auch »on jm felbet an ben »ngebawten otten/wte bet Syll.
S e t Fenchel bittet im 23tad)monat »nnb ^ewmonat/fa fafi ben gangeit
fummet bip in <3etbfi hmetn.Blei'bt übet wmtet »n »etbttbt ntt balb/aljo bas
wol ent ^enchelflocS jehen obet eylfffat »nuetfett bleiben fbl.
S ie natuv mb compleyton.
Jenchel ifi watm im biittengtab/»ttttb im etfien ttwcSen.f ifachen haben
wie im latem angejeygt.
I&tofft