
 
		JÖöttfmltffert.  £<xpt  CXC. 
 £>  S ie  uttftts  complewn. 
 tftelifla iß watnt im anbeen gvab/vttb (enden im erfTett. 
 S k ßwfft imb twtcEtwg. 
 WTeliflkn blettet in wem gefotten vnb gettuncEen/obet abet ben leib mit fcU  
 dyem wem befiticbeit/ feinb niHjlich m b  gßt wibet bie biffj bee fd^langen/mb  
 anbtet »etgtfften thtet.Öas Staut gefotten »n ein lenben bab bataupgemacht/  
 bmtgt beit feawen je seit* S a s  waffee baein bas harn gefotten im munb gehal  
 ten/fiillt beit weetagen bet jan. 3 n  bet tote thßt tfi btp E taut ttw^hct> $ß ben ely  
 (beten gebiaucht. @ 0  einet gtffftge fchwantmengeffen het/ bet fbll von bifent  
 Staut tttncCett.tTTiitt fol and) ein latwerg auf ben blettern benen jß gebtauchett  
 & mad>ett/ bte bem athemb nit mögen hoben bann aufjrecht. Silit fa\t$ veemengt  
 m b  jetfioflen übetgelegt/»etjeten fte bte Etbpff.&eyrttgen vn feubetn bte wun  
 bett*0ielt'nbetttbert(chmet5enbetgleycbubetge(cl>lagett.@0manbie3?fttett  
 Eotb mit btfem Staut teibt/fo Riegen bieBtnen rat hinweg* © 0  einet vonXrnen  
 gefiochen wött/bet (öl btp Staut ubetlegen/fo legt es ben fchmettjen. i£s vertui  
 tetbas aufffieigen bet mutetOfi futtteffenlich gßt beiten fo ttaurig vn fchwat  
 mßttg feinb/tn wem gefotten m b  gettuncSen/obet einen jucSet »nbConjetuen  
 bataup gemacht/ban es macht feSiiet). S e t fafft auf ben blettetn gettucEt/ »nb  
 »nnbieaugen gethon/machtem Elatsgefleht. tXlan fchieibtauchbas bet ge«  
 biauch btp Etauts fmnteich mache/mb gßte leichte ttoum. 
 JencBd. Cup.  exer. 
 Änchel wutt auff ©tiechtfchEJTatathtOtt/sß latem Fcemculü 
 'genent/welchet name tnn ben 2fpotecEen bliben tfi. ©6(d)et na«  
 tiwtvzfedystt tyfibzftwitittx  Et^tftctbßcfy QttÜQfüiti 
 angejeygt. 
 8e(W(. 
 Jend>el hat einen tunben fiengel / inwenbig mit lucEem matcE aupgefullt/ 
 bctgewi'nbtfeinegleychmEnopffwtebasthoi.XStlichebetfelbenfJengelxvet 
 ben manp \)Od}/mit »il nebettjmcSen m b  afien.Sie aupwenbtg fchelfobet tin  
 be tfigeßit.Steblettet femb bem ©taubwut^mennlegleicb/abet lenget mnb  
 weychet / eines lieblichen getuchs. 2fuffben fiengeln wachen teonen bie femb  
 bieyt vnb tunb/bluen geel. © 0  bte blßmen »etgeen / Eompt hernach bet fame.  
 £>te tmttjel tfi wetp/lang/mb fchlecht/mb eins fuffen lieblichett getud;s. 
 25  ©tatt feinet tmchfung. 
 Jend)el wed>ft allenthalben in gatten bo et hm gepflanzt wntbt. 2vompt  
 auch »on jm felbet an ben »ngebawten otten/wte bet Syll. 
 S e t Fenchel bittet im 23tad)monat »nnb ^ewmonat/fa fafi ben gangeit  
 fummet bip in <3etbfi hmetn.Blei'bt übet wmtet »n »etbttbt ntt balb/aljo bas  
 wol ent ^enchelflocS jehen obet eylfffat »nuetfett bleiben fbl. 
 S ie  natuv mb compleyton. 
 Jenchel ifi watm im biittengtab/»ttttb im etfien ttwcSen.f ifachen haben  
 wie im latem angejeygt. 
 I&tofft