(C bauttts »erfßcben. i£s fol(td) menigElicb buten »ftnb in Femen weg |tcl> »nbet
Bucbf baum legen/noct> »tl weniger barunber (cblaffen / bann (èin gefd)tnacE
bem bitn/ja ber gangen natut bes menfcben/wtberwertig t (F.
£ a p . c c x l i x .
3e pefhlengwurg nent man and) 23legen.3P ober barumb alfb
genent wotben/bas (te ein Fófïltd) argney i(F wtber biegiffhge pe
(Fileng. 3 « <£>:ied)ifd>et »nb 5.atemtfd>ec (ptaad) wiïrt (te peta*
(ttes gebey(|ên. 3(ï in ben 2potecten »nbeFant. XUfacben fólcbes
namens ftnb(Fu in vn(êtm £ateinifcbenEreäterbßd) angejeygt.
6 efM t.
pefFilengwutg tbßtfd) erfFlicb mit ben bißmen bet fur/on Erautvfi bieder.
JDte blßm aber t'(i gangbiaufielecbt / mit »den Keinen weif leibfätben blßmlin/
anjßfeben wie ein (ebener ttaub in bet blßff. jDife gtoffe btau(feled)te blßm l>at
25 einen holen (Fengel/jß jetten fpannen bocb/verwelcEt »nb »ergeet on frucbt mit
bem |Fengel/alf bann tbßn (leb bie grawen rnnben afd)enfarben bieder berfut/
bie femb in ber er (Febern &ofbub gleich / aber nachmals werben (te g to f/b a s
man mit einem blad ein Fleins fd)eybled)ts tt'fcble bebecEen mag / »nnb feinb an
einer (eiten fcbweigetgtun/anbet anbern weif lecbt ober gcawfarb. Xßinye«
bes blad bat feinen eygnen btaunen bangen »nb holen (Fyl/barauffes (Igt als
ein bteyter bßt / ober wie ein »mbEertet Pfifferling. 3Die wttrgel wärt feer btcE/
inwenbig weif »nb UteE/eins (FarcEen »nb bittetn gefcbmacFs. C Gtatt ferner tvacbftmg.
pefFilengwutg weebft gemeinU'cb anffben feuchten naffen wifen »nb grün
ben/anben wa(fer ge|Faben»
$ « t.
JDie pefFtleng wärt im anfang bes tttergen mit (einen blßmen gefeben/ wel
che tm2lpullen on alle frucbt »erwelcEen tt?o (?ld)es gegeben ifF/Eomen bar*
nach bie bieder mit (btettfFylen betfutgeFtocben/bie bleiben ben gangen fum*
mervnuetfeett.
Wm ttettur btth compleftott. .
Pe(FilengwurgtjFottjwetfelwarmerttatur/»ttbtröcEnettmb:tdengrab.
3D Cwffcbnh tx>ürcftmg.
PefFilengwutg gebart »nnb gepuluertin bte b<5fen »mb(re(fenben w»n<
ben »nnb gefebwar getbon/beylet btefelbtgen. S ie i(F auch etn F<3 (Fliehe argney
wtber biegif}tigett»nbpe(Fdengt)cbettfeber/etttlatwetg mit b<5nigbarauf ge«
macht. Cteibtbenfcbweyf mitgewaltauf. 2)efgleid>en tbßt btf pttluer and)
(o es mitxodn vermengt getruncEen w ä rt.0 ie i|F auch ein bewerte »nb Ereffti
ge argney wtbet bas gtimen »nb auff(Feigen ber mßter/in gleicher ma(fen jnge
nomen. £)ife wurgel ber gefFalt gebtaud)t/t<5bt bie wärm im leib/nit allein ber
menfcben/fbnber auch ber pferben. 0 ie i(F nöglicb »n gßt benen (b fcbwerltcb
atbmen. Creibt ben barn/ »nb btingt ben ffcawen (re jeit. <3eylet bie feer feäcb*
ten wunben / »nnb anbere »nreynigEeyt bet baut. Welcher wörcEung »tfäcb
wtrim£ateinbabenangejogen.£)analleErafftfoanbernbtdernbittgenwer*
ben jßgelegt/bat auch btfe pefFileng wurgel.
X?on©eyf*