
 
		(C  bauttts »erfßcben. i£s fol(td) menigElicb buten »ftnb in Femen weg |tcl> »nbet  
 Bucbf baum legen/noct> »tl weniger barunber (cblaffen / bann (èin gefd)tnacE  
 bem bitn/ja ber gangen natut bes menfcben/wtberwertig t (F. 
 £ a p .  c c x l i x . 
 3e pefhlengwurg nent man and) 23legen.3P ober barumb alfb  
 genent wotben/bas (te ein Fófïltd) argney i(F wtber biegiffhge pe  
 (Fileng. 3 «  <£>:ied)ifd>et »nb 5.atemtfd>ec (ptaad) wiïrt (te peta*  
 (ttes gebey(|ên. 3(ï in ben 2potecten »nbeFant. XUfacben fólcbes  
 namens ftnb(Fu in vn(êtm £ateinifcbenEreäterbßd) angejeygt.  
 6 efM t. 
 pefFilengwutg tbßtfd) erfFlicb mit ben bißmen bet fur/on Erautvfi bieder.  
 JDte blßm aber t'(i gangbiaufielecbt / mit »den Keinen weif leibfätben blßmlin/  
 anjßfeben wie ein (ebener ttaub in bet blßff. jDife gtoffe btau(feled)te blßm l>at  
 25 einen holen (Fengel/jß jetten fpannen bocb/verwelcEt »nb »ergeet on frucbt mit  
 bem |Fengel/alf bann tbßn (leb bie grawen rnnben afd)enfarben bieder berfut/  
 bie femb in ber er (Febern &ofbub gleich / aber nachmals werben (te g to f/b a s  
 man mit einem blad ein Fleins fd)eybled)ts tt'fcble bebecEen mag / »nnb feinb an  
 einer (eiten fcbweigetgtun/anbet anbern weif lecbt ober gcawfarb. Xßinye«  
 bes blad bat feinen eygnen btaunen bangen »nb holen (Fyl/barauffes (Igt als  
 ein bteyter bßt / ober wie ein »mbEertet Pfifferling. 3Die wttrgel wärt feer btcE/  
 inwenbig weif »nb UteE/eins (FarcEen »nb bittetn gefcbmacFs. C  Gtatt ferner tvacbftmg. 
 pefFilengwutg weebft gemeinU'cb anffben feuchten naffen wifen »nb grün  
 ben/anben wa(fer ge|Faben» 
 $ « t. 
 JDie pefFtleng wärt im anfang bes tttergen mit (einen blßmen gefeben/ wel  
 che tm2lpullen on alle frucbt »erwelcEen tt?o (?ld)es gegeben ifF/Eomen bar*  
 nach bie bieder mit (btettfFylen betfutgeFtocben/bie bleiben ben gangen fum*  
 mervnuetfeett. 
 Wm ttettur btth compleftott.  . 
 Pe(FilengwurgtjFottjwetfelwarmerttatur/»ttbtröcEnettmb:tdengrab. 
 3D  Cwffcbnh tx>ürcftmg. 
 PefFilengwutg gebart »nnb gepuluertin bte b<5fen »mb(re(fenben w»n<  
 ben »nnb gefebwar getbon/beylet btefelbtgen. S ie  i(F auch etn F<3 (Fliehe argney  
 wtber biegif}tigett»nbpe(Fdengt)cbettfeber/etttlatwetg mit b<5nigbarauf ge«  
 macht. Cteibtbenfcbweyf mitgewaltauf. 2)efgleid>en tbßt btf pttluer and)  
 (o es mitxodn vermengt getruncEen w ä rt.0 ie  i|F auch ein bewerte »nb Ereffti  
 ge argney wtbet bas gtimen »nb auff(Feigen ber mßter/in gleicher ma(fen jnge  
 nomen. £)ife wurgel ber gefFalt gebtaud)t/t<5bt bie wärm im leib/nit allein ber  
 menfcben/fbnber auch ber pferben. 0 ie  i(F nöglicb »n gßt benen (b fcbwerltcb  
 atbmen. Creibt ben barn/ »nb btingt ben ffcawen (re jeit. <3eylet bie feer feäcb*  
 ten wunben / »nnb anbere »nreynigEeyt bet baut. Welcher wörcEung »tfäcb  
 wtrim£ateinbabenangejogen.£)analleErafftfoanbernbtdernbittgenwer*  
 ben jßgelegt/bat auch btfe pefFileng wurgel. 
 X?on©eyf*