
 
		25  ßeffalt. 
 sDas grop ^alpKraut hat einen vierecKeten/hohen/rauhen/Pnb roten fJett*  
 gel.jDie bletter fet'nb rauch / fchwartjgeün / hfnben bteyt / »owe» jßgefpttjt/jß  
 rtngpvmbher jerKerfft/wte bte tteflel bletter. ©eine blümen jetnb purpurfttbe  
 fchellen/bte oben am gipffel uber(Icl> (ieen/etne nach ber anbern/welche (Ich ber  
 ge|?alt nach ben 5^apuntjeln (ereile» vergleichen/ (etnb ober gtdffet. iDife wer*  
 ben jß runben Kopffltn als »er|chloflene bollen/ bte (etnb mit feer Kleinem gtaw  
 färben (amen aufgefnllf.jDte wutfjel tf? wetp/vnb inetnanber gefloelften. 
 <£  sDas KletnßalpK raut tff mit bem |f engel bem groffen gleich/bod) mt (ö hoch/ 
 bähet to auch bas Kleingenent wütt.sDfe bletter fetnb etwas (chmeler/vnb gar  
 fitbttl jetKetfft. ©eine vfolfatben (chellen bte (feen am gipffel hurt bey etnanber  
 getrungen/nit eine nach ber anbern wie an bem groffen. X>nben herab hat es  
 jwüfchen benblettern jß jetten eine ober jwo blßme bey etnanber. (Die wuttjel  
 anbifem^alfKrauttfJbnnner/mttvtlenjafeln. 
 jDasgrof *3alpKraut wecbpt gern hmber ben jeünen vnbhecfenfo bey ben  
 bürten wtfen fetnb.  iDas Klein aber auffben wtfen htnvnb wtbet.  
 fett. 
 ö   BlüettbeybetmBtachmonatvnbßewmonatamfttrnemlfchfien. 
 £Ste mttw nttb compleyfon. 
 ÄeybeßalfKreüterjtehenjßfamen/rttbtrücKnenauchberhalben. 
 <2 >te frafft nnh ppürefuttg. 
 ßalfKceüter ft» waffer gefbtten »nb fn bem munb gehalten ober gurgelt/hey  
 len allerley gefchwat fb (ich barm erjeygen.©efnb auch fonfl jß allen wunben  
 m b  (ch«ben/wfewol furnemltch jß ben fo im munb (einb/wte angejeygt/nwtj*  
 Ifchjü btauchen/bann fte heylen bfefelbfgeitt 
 »on Calammthcn. Cap.  c l x v . 
 Sfcttnett. 
 ^fewetl bf (er fcHüntjen batuonwttyet$unb hanblen bteyerley  
 gefchlecht fefnb/vnnb etn yebe (hten befo nbern namen hat/hab  
 i ich (te»on ben (Bik<fyifd)ttt»nnb JUateinf fchennamenhet/£a  
 I lamfnthengenent. 
 ßefchlecht. 
 (Der £alamtttthen/wfe yetjunb angejeygt/fet'nb bteyerley gefchlecht.  sDie  
 erji wütt©tetnmütttj/batumb bas fte gern an ffeynfgen otten wechft/genent/  
 ober &atjenmüutj/bas (ich bte Katjen gembaran reiben.  3Dfe anber würt wil  
 berpoley/ober^ornmüntj geheyffen. J ß  ber 2lpotecKerfaff aller Calamen#  
 23  tum/aber bas recht Hepeta.  jDasbtttttffbet&offjmünfjenglefch/vnbwutf  
 genentgeele iTTüntj/von wegen (etnergeelenblßmen. 
 ßeffalc. 
 jDao er ff gefchlecht hat einen »ferecKeten rauh«« (fengel. Sie bletter (etnb  
 bem23ajtltenKraut ettwas dnlfch / weiflecht/jö rfngf»mbhec jetKerfft wie etn  
 fag.©etne blßnte fefnb purpurfatb/boch etwas mit wetfbefpt engt. iDte wur*  
 ^elfff gan^jafecht.SDasanbertffmitbem (fengel bem »otigengleidyfonff mit 
 2.  4  blettern