25 ßeffalt.
sDas grop ^alpKraut hat einen vierecKeten/hohen/rauhen/Pnb roten fJett*
gel.jDie bletter fet'nb rauch / fchwartjgeün / hfnben bteyt / »owe» jßgefpttjt/jß
rtngpvmbher jerKerfft/wte bte tteflel bletter. ©eine blümen jetnb purpurfttbe
fchellen/bte oben am gipffel uber(Icl> (ieen/etne nach ber anbern/welche (Ich ber
ge|?alt nach ben 5^apuntjeln (ereile» vergleichen/ (etnb ober gtdffet. iDife wer*
ben jß runben Kopffltn als »er|chloflene bollen/ bte (etnb mit feer Kleinem gtaw
färben (amen aufgefnllf.jDte wutfjel tf? wetp/vnb inetnanber gefloelften.
<£ sDas KletnßalpK raut tff mit bem |f engel bem groffen gleich/bod) mt (ö hoch/
bähet to auch bas Kleingenent wütt.sDfe bletter fetnb etwas (chmeler/vnb gar
fitbttl jetKetfft. ©eine vfolfatben (chellen bte (feen am gipffel hurt bey etnanber
getrungen/nit eine nach ber anbern wie an bem groffen. X>nben herab hat es
jwüfchen benblettern jß jetten eine ober jwo blßme bey etnanber. (Die wuttjel
anbifem^alfKrauttfJbnnner/mttvtlenjafeln.
jDasgrof *3alpKraut wecbpt gern hmber ben jeünen vnbhecfenfo bey ben
bürten wtfen fetnb. iDas Klein aber auffben wtfen htnvnb wtbet.
fett.
ö BlüettbeybetmBtachmonatvnbßewmonatamfttrnemlfchfien.
£Ste mttw nttb compleyfon.
ÄeybeßalfKreüterjtehenjßfamen/rttbtrücKnenauchberhalben.
<2 >te frafft nnh ppürefuttg.
ßalfKceüter ft» waffer gefbtten »nb fn bem munb gehalten ober gurgelt/hey
len allerley gefchwat fb (ich barm erjeygen.©efnb auch fonfl jß allen wunben
m b (ch«ben/wfewol furnemltch jß ben fo im munb (einb/wte angejeygt/nwtj*
Ifchjü btauchen/bann fte heylen bfefelbfgeitt
»on Calammthcn. Cap. c l x v .
Sfcttnett.
^fewetl bf (er fcHüntjen batuonwttyet$unb hanblen bteyerley
gefchlecht fefnb/vnnb etn yebe (hten befo nbern namen hat/hab
i ich (te»on ben (Bik<fyifd)ttt»nnb JUateinf fchennamenhet/£a
I lamfnthengenent.
ßefchlecht.
(Der £alamtttthen/wfe yetjunb angejeygt/fet'nb bteyerley gefchlecht. sDie
erji wütt©tetnmütttj/batumb bas fte gern an ffeynfgen otten wechft/genent/
ober &atjenmüutj/bas (ich bte Katjen gembaran reiben. 3Dfe anber würt wil
berpoley/ober^ornmüntj geheyffen. J ß ber 2lpotecKerfaff aller Calamen#
23 tum/aber bas recht Hepeta. jDasbtttttffbet&offjmünfjenglefch/vnbwutf
genentgeele iTTüntj/von wegen (etnergeelenblßmen.
ßeffalc.
jDao er ff gefchlecht hat einen »ferecKeten rauh«« (fengel. Sie bletter (etnb
bem23ajtltenKraut ettwas dnlfch / weiflecht/jö rfngf»mbhec jetKerfft wie etn
fag.©etne blßnte fefnb purpurfatb/boch etwas mit wetfbefpt engt. iDte wur*
^elfff gan^jafecht.SDasanbertffmitbem (fengel bem »otigengleidyfonff mit
2. 4 blettern