£<tp. c c l x v .
J) *>ee(H>lo ßene ßcElt'n ober blafcit/bte werben $8 legß gang tot/ batin (ctnb tun«
becoteEdtncr/ßje tote Bitfett anjßfeben/vetfcbloflett / bie feinb am Qtfd)maa
fcec bittet/tun foitberbeyt womans vorhin angreifft. Sie wurgel '1* tviilft
Erencbt bin vnb bet mit ihren jmcEeti. Sie welßben ©cblntten betteten ßcb
mit ihren fabelt an/ vnb breyten ftcb wett auß. 3 b « Wettet f«»ö mttg/vnb tteff
«rEetfff/votnettljttttattßfpigig.Sieblßmlittfcbtteeweiß/baraußwetbettßucb
blaßn/etßlicb gtön wie an beiOubenbocElin/jß legß brannlecbt/barmn femb
Eoittet tnbet gto'ffe ben J&bfen gleid)/ ßbwatg / ßbet in bet mitte b<wen ß«««
wetflen bieg / bet »etgleid)t ßd> gang vnnb gar einem borgen. £>tc wurgeltft
Äh> holmdnmjit »tlen faßen. S ß s SollEraut i|| ein feinet ßnub / ettwan
beeter eien ho d> /mit neben aßen als ein boumlm geßalt. Sie ßengelßmbjum
teyl feffenbtßun/ bte blettet ßbet vergleichen ftcb bem jamen vfi gemeine Wacht
& febßtten/ von welcher wegen es mßg »nbet bte Wacbtßbßtten gerechnet vn ge«
«lt wetben.©onß ßbeint es mebtjß ßinemgeßblecbt bet2flrßim/ wie oben
auch gemellt iß. S iß geweebß gewinbt lange boleblflmenßlsfcbellen/braim«
fßtb »nbleycb.Wan bife ßbellen auf fallen/wacbßn ttmbe grüne beet bewach
tnbet grdffe wie bte Bttßben ober Weinbeet / ein yebes beet fonbetlicb ßn fei«
nem ßyl/bie werben julegß ßbwatg/inwenbig gang volletbranns faffts/vn
jleinet Edtnlin. Sie wurdet iß ßngers btcE/vnb lang/vetE feucht ftcb bin vnnb
her im gtnnb. SieBaubw opffel haben blettet bie ßinb ben Wacbtßbßtten
blettern etwßs gleicb/ßbet »il gtdffet/in fonbetbeyt bte fo gegen bet wurgel vn
benßnbtfemgetvecbf ßeett. (Sewmbt ßböne wetjß blumen/gang ttntb / ben
großen glßtten Wörben blßmen anlicb/abet lenget vnb gtdflet/tiecben lieblich
wie bie weißen£ilgen.@o bife blßmen ßbfßllen weebßt bte fruebt betnßcb/bte
£ tß tnnb wie ein apffel/gtßn/mit »il ßecbenben bdrtten $u t ingß vmbbet gejiert/
tnwenbig »oller famens/ bet vergleicht ßcb ettwßs bem famen bes ^ltbißni«
ßben ober Cbalecutißben pfeffers. Siewutgelt'ß braunlecbt / Eteucbt übet«
5wet<b b>ttt »n bet im erbtricb mit feinen vtlen Keinen attgebencEten w öt geint,
©tdtt ixet ttxtcbfttttg.
S e t jam ober gemein Wacbtßbattwecbßtbinbet ben jeiinen /auff ben mi«
fien/ vnb neben ben ntßttten / ßn ßbatteebten Olten. Wdtbt and? tn ben garten
gefitnben. Sie jubenEirßn wßebfen gemeinltcb in ben weingntten/bßtßnf
fte nitleicbtlicb mögen gebtßd)t wetben/wo ßeeinmßljnwttt^eln. Sie web
ßben ©(^lütten mößen vonbem fßmenßuffgejogett wetbentn ben garten/
fbttß foriten ße von ßcb ßlbsmt tnvnfetn Ißnben.Seßgleicben tbßttßucbbte
©teebenben dpffel/ bann ße ßttcb ein ffcembb geweebf feinb. S ß s Solßtßitt
we^ftinwßlben.
<5 ^eit.
S e t gemein Hßcbtfcbßtt blnet ben gangen ßtmmet / ßbet im £etbß bringt
et feine (röcht. Sie ^ubenfitfen blöen ßncb jß gebßebtet jeit/ßbet bte ßttd>t
etf^einetim 2l«gßmonßt vnnb im ^erbßmonßt. Sie welßben ©cblntten
blöen im ^ewmonßt/vnb bringen volgenbs jbren ßrmen. S ß s SollStßttt
blöet im bHey en vnb 25rßcbmonßt/wie ßncb bte ©teebenben opffel tbßn*
©te naewt vnb complewott.
S e t gemein tTßcbtßbßtt fölet vnb ?eöß>t jßßrmen / iß ßbet mittelmäßig in
bem ttucEnenvnb feöcbten.(ßleid)ettßtittbßbenßuebbie ^ttbenEttfen. S ß s
SollEtßtttiß einet gtfftigen nßtnt / bßtnmb es in ben leib ober innerlich nit foll
gebrßttcbtwetben, Sonbenanbetn $weyenb^benwirnod>Eetn fonbetltcbe
etfßttmg
^öott^a^tfcfxttfcrt» £ap. c c l x v.
<S etfßtung/bßnes ftembbegeweebß fetnb/vnb newlicß in vttfet lanb gebrad^t*
Ä w fft bttb tvutcfwng.
Sie blettet bes gemeinen XXadytfityatten mitgetßen mßlg vermtßbtvnnb
öbetgelegt / femb nöglicb jßbem totlßnff. Sife blettet föt ßcb felbs jerfloffen/
vn öbetgelegt/ beylen ben weetagen bes bßnpts / ßnb gßt bem bt'gigen mögen/
vn jß allen anbetn bt'gigen gebreßen bet angen / obren/brößen/lebetn/nieten/
vnb blßfen. tHit fßlgsetßoffen vnb öbetgeßblagen / jetteyien vnb vetjeten ße
bie obrmögel. ID et (afft von ben blettern mit to fendl/ßlbctglett / vnb blcy«
weiß vetmißbt/ißnöglicb jßbem totlanff.So ein tßßet ßnß in bie angen feit/
foll man bifen faßt mit bem weißen von einem ey vetmtßben/ vnnb nlui |cblß-
gen.iSin woll in bifen ßtßt gettucEt / vnnb in bie mßtet getbon / ßellet bet fra«
wen EtancEbeyt. Jn fttmmß/bifet tTßcbtfcbßtt iß gßt jß allen gebreßen/bie Eß«
lens vnb binbetßd) tteibens beborffen.
sDie 3ubenbocEen/ß> vil vnnb bie blettet betört / l>ßben einetley wötcEung
^ mit bem gemeinen ttacbtfcbatten. 3te ftneßt aber treibt ben bßtn/teynigt vnb
nimpt hinweg bie verßopßimg bet lebet, j f t betbßlben gßt bene« fobie geel«
ßtcbtbßben. © ie reyniget ancb bie nieten vnb blaßn/ iß bemnacb Eteffttgltd)
ben ßein treiben.
Sonben welßben ©cblntten vn ben ©teebenben opffdn haben wir nod>
fein fonbete etfatmtg/batumb wir auffbiß mal von jtet wötcEung nichts Eön
ben anjeygeit. iD ieweil es aber fcbdne gewed>ß feinb/ bßbenb wirs nit wollen
öbetfebreiten/ auß'bßs wir ben anbetn vrfacb geben ttacbjöbencEen was bet«
ßlbigen wötcEung weten.
iDßsjDollEtßutbßtonjweifelbieErßßtbesvietbtetttTßcbtßbßtten/betbß
ßbellig vnb vnßnnig maebt/ban es bem menßben ein tdbtlid) haut iß/welcbs
bie erfßtmtg gibt.^d) weiß and) gewißlich bas jwey Einbet fo bie beer/weld>e
feer föß am gefcbmacE ßinb/geflenbaben/balb batauffgeßorben ßinb/welcbe
boeb jfiuor gang ftißb vnb gefunb gewefen.^cb achtes fey bas britt gcßblecbt
bes 2Htßuns/wie vormals angejeygt/vnb folcbes im Latein mit mehr Worten
von vns bewert iß.
£<ip* C C LX V I .
2flwurg nent man ancb ©cbwargwntg/©cbmetwutg/
rvnbBeinwellett.^n ©eieebißbet fpraad) wörbt ße ©ym«
. pbyton/ vnb ©ympbyton mega genent. 3u Latein ©ym«
^pbyton vnb ©olibßgo.3nben 2(potecEen wött ße Confo«
libamaiorgebeyßen. 6 ß t alle fbrnamen vo n jtet tugent vn
wötcEung/fo fie bat in beylung betwunben vnb geßb waren öbetEomen.
Sefcblecbt.
5)er Walwutg ßinb jweyetleygefcblecbt/menlevnb wetble. 33as menn«
le bat branne/bas weible aber bleycb weißgeel blßmen. «Saben ßmß gar Eeinen
Vttbetfcbeyb/barnmb wir beybe geßblecbt vnbet einet ßgut begriffen haben.
Wal wntg bat einen ßengel bet iß den lang/vnnb ettwan auch lenget / feec
batig vnnb tauch / inwenbig bol/ecEet / mit vilen jweiglin/bte feinb mit tau«
d i 4 b«t