
 
		QDoit 0tffehvmt£.  £<tp*  III* 
 25  S ie   bnb tvütcftwg. 
 jDte wuttjel vonbifent Braut Jretbtben batn. jDienet auch wol ben rvaffer*  
 föcbtigen/vnnb beit weetagen bet böfft* 25tingt beit frawen |te BrancBbey t mit  
 wein vnb l)omg gefotten/vnnb baruon gettuttcEen.Cteibt auf burdj beit fißb  
 gang/tviebte weif Siief wur^* sDie wuwgel vertreibt aud) bas Eetcben/vn bö*  
 fielt* tritt wem getcuncEen tfi fie nügltcb beitett fo von gtffogeit tbtetn gebtffen  
 feinb. tDte bletter jieben sßfamen* iDer fäfft barttott attgejind>eit tfi gßt jß bettt  
 weetagett bes baupts/vnb beit ^tßtgeit attgeit/attd) betn rotlauff. ^afelwttrQ  
 in lauge» gefbtten/vnb bantit getjwagen/fletcEt bas fettn/ vttb gebecbnufOt  
 (afft nut bereyter Curia vermengt/ tfi et»gßt argney $ßbenbuncElen äugen. 
 mtmtrCä*  ^  '"i- 
 ^iamcn. 
 3 f  Braut (b im tCewtfctie» la»bt würbt genettt jDtacbenwurij/  
 (Seel fd>tvertel/ober2lcBerwutg/tfI nit bas fo von be» (Srtecbi  
 I fdtettvttb Äatettttfcbe» Stcorus gebeyffen wart/wie wir nach  
 I ber ieng in vnferm lateintfcbe» 2?deütetbucb haben angejeygt/  
 vn yetj jöerjeleit bem gmeyneu man 0» vo» n&en* sDan von )ol  
 die» (pan v» jrrungen/ gehöret allein ben gelerten vnb fptaacbuetflenbtgen $&>  
 reben. ©erbalbe» wir (blcbe bifputation an allen otten bif bftebs wollen über?  
 febtetttenvunb vubetlaffen. 
 6 effalt* 
 ©eine bletter fetnb lang/gletcb berX>etelwurß/bocb etwas fcbmaler vn fpi  
 ßtger/gege» ber wurgel etwa» rotbtaun geferbet.  2>ie fiengel fo betäub brittf  
 gen fetnb glatt/runb/vnb bol/auffwelchen tvaebfen bie geele» (Bilgen* Jtt w   
 «er yeben blßnren feinb bie btey er jie bletter vnberftcb gebogen/bargegen wach  
 fett btey anbte bletter öbetftcb/fcbmaler bau bie vnbetfI«n.©o gebuchte blume  
 auf fallen/folgen bicEe vnb bteyecEete flotten hernach/ bie feinb inwenbig mit  
 geelentbteyttem famen aufgefullet/ ein yebes Eotn als einsertrucEte wicEe» an»  
 25  sßfeben. Sie wutgel wedjfi uberjwerd) b>n *>» bet ßbereinanber/mit vilen att  
 gebencEtenjafelen/ifiittwenbigrotleibfatb/antgfcbmacEfeerberb.^tegfialt  
 tfi vafi einem Stachen gleichA>abet ft e wärt Siacbenwutl3 genennet. 
 S ta t t uw  ttxtcbfttttg. 
 S>fe geelen (Silgen babenjre wonung bey ben waffem v» weybetn/ an b «   
 feuebtett fietten/als in ben feuchten wtjen/vnb waffetgefiaben. 
 jm  lenken ehe vn bie blßnten betfitt Boriten/ pflegt man bie wur^el $ß gta  
 ben.25löet int ETIeyen vnb anfang bes Btacbmonats* 
 SXc natut bttb completton. 
 £>tacbetvtttf3 ttöcEnet auf on bt'9/ban ber berb gefcbmacE jeygt Elarlid) «fl  
 bas bife wurtjel in Ebeinen weg bitjiff fey/ fonber vil mebt Ealt / wie bas bie ge*  
 lerten/fo (ßalenum gelefeu baben/wol wtffen/vnb on von noten bem&eyen vtl  
 baruon$ßfcbtetben* frafft tmb bputccung. 
 C  S ie  iDiacbenwurtj jeöd>t über bie maffen feer sßfamen /  barumb fol (Te ge^ 
 btauebt werben jß allerley fiellung bes blßts/v» anbtet baucbfluf*0ie ifi aber  
 futtveffenltcb gßt sut fiellung ben frawe gebtauebt /  fo jßuil jiteffen. ITIan mag 
 fteaö#