QDoit 0tffehvmt£. £<tp* III*
25 S ie bnb tvütcftwg.
jDte wuttjel vonbifent Braut Jretbtben batn. jDienet auch wol ben rvaffer*
föcbtigen/vnnb beit weetagen bet böfft* 25tingt beit frawen |te BrancBbey t mit
wein vnb l)omg gefotten/vnnb baruon gettuttcEen.Cteibt auf burdj beit fißb
gang/tviebte weif Siief wur^* sDie wuwgel vertreibt aud) bas Eetcben/vn bö*
fielt* tritt wem getcuncEen tfi fie nügltcb beitett fo von gtffogeit tbtetn gebtffen
feinb. tDte bletter jieben sßfamen* iDer fäfft barttott attgejind>eit tfi gßt jß bettt
weetagett bes baupts/vnb beit ^tßtgeit attgeit/attd) betn rotlauff. ^afelwttrQ
in lauge» gefbtten/vnb bantit getjwagen/fletcEt bas fettn/ vttb gebecbnufOt
(afft nut bereyter Curia vermengt/ tfi et»gßt argney $ßbenbuncElen äugen.
mtmtrCä* ^ '"i-
^iamcn.
3 f Braut (b im tCewtfctie» la»bt würbt genettt jDtacbenwurij/
(Seel fd>tvertel/ober2lcBerwutg/tfI nit bas fo von be» (Srtecbi
I fdtettvttb Äatettttfcbe» Stcorus gebeyffen wart/wie wir nach
I ber ieng in vnferm lateintfcbe» 2?deütetbucb haben angejeygt/
vn yetj jöerjeleit bem gmeyneu man 0» vo» n&en* sDan von )ol
die» (pan v» jrrungen/ gehöret allein ben gelerten vnb fptaacbuetflenbtgen $&>
reben. ©erbalbe» wir (blcbe bifputation an allen otten bif bftebs wollen über?
febtetttenvunb vubetlaffen.
6 effalt*
©eine bletter fetnb lang/gletcb berX>etelwurß/bocb etwas fcbmaler vn fpi
ßtger/gege» ber wurgel etwa» rotbtaun geferbet. 2>ie fiengel fo betäub brittf
gen fetnb glatt/runb/vnb bol/auffwelchen tvaebfen bie geele» (Bilgen* Jtt w
«er yeben blßnren feinb bie btey er jie bletter vnberftcb gebogen/bargegen wach
fett btey anbte bletter öbetftcb/fcbmaler bau bie vnbetfI«n.©o gebuchte blume
auf fallen/folgen bicEe vnb bteyecEete flotten hernach/ bie feinb inwenbig mit
geelentbteyttem famen aufgefullet/ ein yebes Eotn als einsertrucEte wicEe» an»
25 sßfeben. Sie wutgel wedjfi uberjwerd) b>n *>» bet ßbereinanber/mit vilen att
gebencEtenjafelen/ifiittwenbigrotleibfatb/antgfcbmacEfeerberb.^tegfialt
tfi vafi einem Stachen gleichA>abet ft e wärt Siacbenwutl3 genennet.
S ta t t uw ttxtcbfttttg.
S>fe geelen (Silgen babenjre wonung bey ben waffem v» weybetn/ an b «
feuebtett fietten/als in ben feuchten wtjen/vnb waffetgefiaben.
jm lenken ehe vn bie blßnten betfitt Boriten/ pflegt man bie wur^el $ß gta
ben.25löet int ETIeyen vnb anfang bes Btacbmonats*
SXc natut bttb completton.
£>tacbetvtttf3 ttöcEnet auf on bt'9/ban ber berb gefcbmacE jeygt Elarlid) «fl
bas bife wurtjel in Ebeinen weg bitjiff fey/ fonber vil mebt Ealt / wie bas bie ge*
lerten/fo (ßalenum gelefeu baben/wol wtffen/vnb on von noten bem&eyen vtl
baruon$ßfcbtetben* frafft tmb bputccung.
C S ie iDiacbenwurtj jeöd>t über bie maffen feer sßfamen / barumb fol (Te ge^
btauebt werben jß allerley fiellung bes blßts/v» anbtet baucbfluf*0ie ifi aber
futtveffenltcb gßt sut fiellung ben frawe gebtauebt / fo jßuil jiteffen. ITIan mag
fteaö#