
 
		£<xp.  X L I I L 
 25  aber sottet.2lnbemßengel gewinbtes büimeßemen/alsouffgeblaßne hole  
 fecElin/auf benßlbigen Eteüdjenbie ßhdne Eeorten nit anbei ß bann am  
 d>el / bie tragen weiffe bltSmlm mit purpurbtaun vermengt / barauf wiß t ein  
 bieyfee (am/am geßhmacE »itb gerud) gleich bet wurtjel/tvelche i(l bicE/vnnb  
 lang/mit vilen neben jincEen »nb jafeln/aufwenbig fct)xvatt$/ m wenbig aber  
 weif.  sDie wilb iß ber jamen etwas gleidyboch fetnb bic blettcrgawj / mtitb  
 nit jer (palten / auch etwas lenger / bie bühnen etwas weißet / ber. (amen auch  
 bteytet. jDie wutgel iß am geruch »nb gefchmacE vil (chwacher,* 
 <Skatt ivev wacbftwg* 
 TDiejam 2lngelicE jeücht man in gdtten/bod) wediß (Te auch an ettlichen ge  
 birgen von jht ßlbf / wie bic wilb/welch wit'rbt in buncElen/ »nb fd>attechten  
 otten/etwan an ben waffer gcßaben/vnb in ettlichen wdlbengeßmben. 
 C 
 Beybegefchlecht ber 2fngelicEblüen in ^eivmonat vnb 2fug(lmonat. 
 2 >te ngtur tmb comptooi't. 
 £>fewurßelbeyberge(chlecht (einb warm »nbtrucEen im btitten grab*  
 2>te fwfft bnb watefung* 
 2lngelicE eroffnet/macht (übtil/vnb »et jett. jDie wutljel ifi futnemlicb gut  
 wiber allerley gifft*3n (onberheyt aber für bie vetgifftung bes peßiletttjißhen  
 luffts/ban (b man (Te nmin bem munb t>elt/(o bewart »nnb behüt (leben mens  
 fchen »Pt ber peßileng* jDiß wutijel gepuluert »nnb auff ein quintlitt jngenos  
 men winters jeit in wein/im fummer aber mit rojen waßer / nibergelegt »nnb  
 jßgebecEt/macht (chwi^en/wnb erlebigetvon gebautem preßen* © o  yes  
 mants motgen frü'e nüdyet vonbijer tvutijel (nnim pt/fo iß er ben ßlbigen tag  
 (Tdjer »ot ber peßilenh / bann ße treibt auf bas gifft burch ben fdyveyf »nnb 
 S? harn* ©te jerteylt auch bie jähen feuchte foßch »mb bie btuß hat ge(ämlet/  
 »nnbißgüt jübem büßen/bet ßchvoit Eelte erbebt hat. tHanmag aber bie  
 wurgeljü obgebadßem preßen ßeben in wein ober waßer/nad) gelegenheit  
 ber ErancEheit/ »nnb benbtancE als bann btauchen. (Dber aber bas puluec  
 baruon{nnemen.  5Das Erautinn wein ober waßer geß>tten/heylet bie(nwen  
 b igen wunben*iSs jerteyltauchbas jfljamcn gerunnen blüt.Ärefftiget ben  
 magen/»nnb bas hertj. Vertreibt bas grawen/vnnb ben wtberanüen ju  
 ejfen/»nnbbtingtwiberumbbiebegir»nnbluß jübet fpeiß* @o yemanbts  
 »on einem wütenben hunb / ober fehle ngen gebißen were/ber fol bißs Erauts  
 bletter mit bauten »nnb honig jerßoßen inn bie wunben/ober baraufflegen/  
 »itb barttach fol maus inn wem ßeben »nnb baruon jßtrincEen geben. © 0   
 manbif Eraut immmtbhalt/ leßhetesauf bietibetigebegir jur  
 »nreynigEett. TDif Eraut bey ßct> getragen/fblgut für  
 allerley jauberey ßin* 
 E  4