
 
		2 3 wie ein auffgetboner lowenfiif. Sie (iylbarauffbife bletterfieen fomeiv'von  
 fhmbett a» auf ber wuti^el/von weichet waebfen aud) bitnne runbe fiengelin  
 anberbalb (paßen lang / bte feütb mit t  leinern blettetn befetjt bif oben ran?imV  
 2(m gipffd berfelben waebfen gamj Clctne btauflelecbte gtöngeele blßmlin / bte  
 werben jßElement famen/nit geoffetban bet Eilagfämen / von färben ein we==  
 ntg geel/in grüne l>eüflin verfcbloffen. Sie wutfcel ifi ftngers lang/ aber bicEer  
 ban ein fntger/$afecbt/aufwenbig febwat^ vnb rotlecbt/mit vilenjafeln.  
 (Statt feinet; tt>ad)futtg. 
 ©ynaw weebftgem in graf echten ottten/ auffettlicben walb wifen / vnb  
 (binber b<5be0degen» 
 <C 
 ©ynaw fompt im ETTeyen berfnr/blnet aber im 25tacbmonat. 
 2 )te ttcttw tmb complepion. 
 ©ynaw/bieweil (te feer sufamen jeücbt vnb am gefcbmacE taueb ifi/ wßrt  
 on allen swetfel Ealt vnb trncEen fetn.Sieweil (te aber auch ein wenig bitter ifi/  
 Ean (te nit feer Eülen.3(iabet im anbetn/ ober b if in ben btitten grab ttucEen. 
 Strafft tmb iwutrcftwg. 
 ©ynaw ifi bet rechten wnnbtEreßtet an s/ ban es jß ^eyluttg allerley wun  
 ben/ btitcb im vn außerhalb bes leibs feer nntjltcb ifi. Jn  waffet ober wein ge*  
 fbttenvmtb biewttnben barmitgewa(cben/beyletfte biefelbigen. EHan mag  
 auch ein tucblmbatittttttetjen vnb überfcblagen/batgleicbewurcEung. 
 2)  S a s  traut vnnb wurdet inweittgefottenvmtbgettttncEett/beylenbiettt? 
 netlicben wunben vnnbbtucb.Snb ob eittEinb gebtoeben wer/ |b man)bmbi  
 fen ttancEjß trincten gibt/ würbe es barnon beylen. EHan mag auch gebadjts  
 traut vnnb wurtjel bitten vnnb $ß pnlner fioffen / nachmals jß pflafiern/faU  
 ben/vnb betglet'cben ar^neyen biancben.©ynaw gefotten in waffet vnb über  
 biebtüjiber ftawenvn jungffawen gelegt/ macht biefelbigen bert / vefi vnnb  
 (iartenb.  ©ynaw bletter über bte beigen gefcbwnlfi gelegt / benimpt ben  
 fcbmernen/lefcbt bie bitj/ vnnb ben btanbt. Jn (umma/btf traut (ollen jbn bie  
 wttttbat<3t vnb febetet wol laffen befolben fetn/vnb baffelbig tbeür achten. 
 £ a p .  c c x x x v . 
 Sttamen. 
 igggraf nent man and) Wegtritt/barnmb bas es gemein*  
 Hieb suffben wegfitaflen weebft/vnb Senngraf, Jn  <Sm  
 ebifebet (ptaad) beyft es polygonon arten. Jn  Äateini*  
 ((eher Ptoferpinaca/ ©eminalts / vnb ©angninalis. Jn   
 ben 2lpotecEen Centnmnobia vnb Cotrigiola / von wegen  
 bet gewerb vnb Enopff (b an ben (iengeln gefitnben werben. Stfacben anbe*  
 rer namen b«ben wir in vnferm üateinifeben Ereüterbßcb angejeygt. 
 ©efialt. 
 Weggraf ifidnErantmit rnnben satten (iengeln vnnb afiltn/bie höben  
 »tl gewerb vnb EmSpff/ vn Eriecben anffber erben ber wie bas dnaf, 2btf tim  
 yeben gewerblin Eommen jwey fcbmale (pißige blettlin gegen einanber gefegt/ 
 benKaU'