
 
		Söortbauten.  £ap.  ccxxxvi. 
 23  ttucEnen otten/vnb bo bie fomtebüt mag fönten. 
 %tlL 
 ©ie tüein ober heymt'fd) Kaut blüet im forner / jt fam aber wüttim *3evbft  
 $ettig/jß welche«: seit cf fol gefamlet werben* 
 £c>te netcut mb cotrtpltKton. 
 ©te «pemrant tfi warm int bütten grab/ vnb muFnet übet bte muffen feer*  
 Ctafft m b   tmtc&mg. 
 tDefnraut treibt ben ha tn/vnb bringt ben frawen jh« ErancEheyt. Knuten 
 blettetge(fett/obetünvafrergefc>ttettvngetFuncEett/flellettbettbaucbfluf.©et 
 Knuten fnmen in wein gefotten vnb gettuncEen/tflnüglid) vnb gßt für nllerley  
 tobtlid) gifft.©iebletter allein vot ber fpeif geffen/ober mit welfd>en nuffen vit  
 bürten Jeigen alles gleich burch etnnnber gefloffen vnb fngenomen/wiberfire 
 C  ben nllerleygtfft vnbbempefitlenBtfcbeitbofenlufft.<Sleicl>et geflaltgebraud>t  
 fetnb fie gßt wtber bie fchlaitgen vnb untern, ©te Knut flnts in ber fpeif vmtb  
 bem brancEgenügt/tilget auf ben menlid^en (amen. Kaut mitbümm©yllen  
 gefotten vnb getruncEen/miltert basgrimmen, (gleicher gefinlt gebraucht tfi fte  
 btenfiltch sö ben weetngen bet feiten/butfi v e rg le ich en d em  ben fo fchwnr  
 lieh nthmen/unb böfien/sö ben gefchwaten bet Jungen / vit weetngen bethüff*  
 ten. Knuten Eraut in ol gefotten rnb ein elyfiiet bnrnuf gemneht/ tfi göt jß bem  
 grünen vnb weetngenber barm.EHitbomg jerfiojfen/vttttb vnbenswüfchen  
 bem afftet vnnb bem weiblichen gltb Übergebungen/ verhütet bas aufflietgen  
 ber mutet. ETTit <51 gefotten vnb getruncEen/fürt auf nllerhnnb würm.tTItt h&  
 nig nermifiht vnb übergefchlngen / miltert es bte fchmergen ber gleychen. EHit  
 jeigen vermengt tmb übergelegt / vertreibt es bie gefch wulfi ber wnffer fucht. 
 ©   3 n  weitt gefotten btfbas hnlb teyl verjertwütt/vnb gettuttcEen/tfi ftegßtben  
 wafferflichtigen. ©töne Knuten bletter mit fnlgbefpiengt ober jngemneht vnb  
 geffen/fcherpffen bns gefleht  ElTitgetfien malg vermifcht vit übergelegt/ legen  
 flehen weetngen bet augemEnitrofemSl vnnb effigvermengt/beEomptfiewol  
 ben weetngenbes haupts.Serfioffen vnnb übergelegt/fiellett fte bns blßten ber  
 nnfen.ETIttgruitert loibeer bletternserEnütfdg vnb über bie gemecht gelegt/jer  
 teylen fie bie gefchwulfi/vnb linbern ben fchmetgen betfelbett. EHit wetn/pfef  
 fer vnb fnlpeter vermengt/vnb bte bloffen hnut bnrmit geriben/heylen fte nlletv  
 ley malet berfelbigen. EfTit honig vnb nlnun vermengt vnb übergelegt / heylen  
 fie nllerley flechten/vnnb jittermaler am leib.  ©et fnfft tun ©ranatopffcl 
 fchelfen gewermt vnb in bie ohten gethon/beEompt wol bem weetngen berfeh  
 bigen.Enit Fenchel fnfftvnb h&tig nngefirichen/mncht er Einte nugen.Enit efS  
 ftg/bley weif/vnb tofendl nngefirichen/ heylt er bns rotlnuff/ vnb ben flieffens  
 ben grinb bes hnupts.©ieKnuten bletter jetfioffen geffen/ober in wein gettun  
 cEen/feinb göt wiber bie fchablichen vnb giftigen ppfferltng.  ©erfnfftvon  
 Knuten bletter mit wein jngenomett/ifi nützlich benen fo von ben fcotpion/fpin  
 nen/bynen/wefpen/hurneuf / vnnb wötenben hunben gefiochen ober gebiffen  
 feinb.®leid)eErnffthnbe?tnuchbiebletter5erEttütfchtvnbmithonigvnbfalQ  
 vermifcht übergelegt.Sö fleh einer mit Knuten fnfft befirefcht / tfi er flehet vot  
 gebadeten thiern/vnb Eünben jm Eetnen fchnben jßfugen.  ©ie Knuten bletter  
 geborrt vnb nuff ein gißt gelegt/vertreiben bie nntern vnb nnbere gifftige thier.  
 i^nuten fnfft mit honig vermifcht vnb nngefirichen / mneht ein Eint vnb Inuter  
 gefleht.Solche wütcEung hnt nuch ber fnfft alletn/fo mnn bie ecE ober wincEel  
 bet nugen bnrmit berurt-EHit rofenol vermifcht vit in bie ohten gethon/bt ingt  
 er bns geh& wiberumb / vnnb vertreibt bns faufen vnnb Elingen berfelbigen. 
 (Gleiche 
 QDon^dttfEtt,  £ap.  c c x x x v i , 
 S  ®l««he Ernfft hnt er mit £oidl vnb hdnig vermifcht. ETTtt effig vermengt vnb  
 benen fb mit bem tieffett fchlnnf belnben feinb fürgehnltenbns fie bran riechen/  
 mneht biefelbtgen wiberumb munber vnb wncEer.EHit wein vermifcht vit ges  
 truitcEen / reyniget er bie frawen nnch ber gehört / vnb treibt nufbns bürbltn/  
 vnb bte tobten frucht. S o  einem bie föf ober ein nnber gltb erfroren ifl / foll er  
 Knuten bletter nemen vnb in ol (teben/vnb biefelbigen überfragen/ fo er wer# 
 mettftebieerfrotttengliber.Knutenmitfchtveinemfdhmnlgvnochfenvnfchltt 
 vermengt vnb nngefirichen / heylen nllerley rauben/grütb vnb Eropff. Knuten  
 fnmen jerfloffen mit wnchf vermengt vti übergelegt/ heylet bteserbiochnen glt 
 ©  ber.  ©ie wutgel ber Knuten gepuluert mit honig vermifcht vn nngefirichen/  
 ver jert bns vnbergerunnen bißt/ vnnb nllerley mnfen am leib.  Knuten bletter  
 geffen/fcherpffen bns gefich t.©ahet h«ben bie alten mnler fie flats in ber fpeif  
 gebraucht.00 einer nit harnen mng/fol erKnuten in ol fieben/vnb biefelbigen  
 bnrnnch über bie blnfen fchlngen. ©ns Knute ol ifl auch ben batmen auf einer  
 «ttgebotneneygenfdjnfftnüglicb.^ttfummn/bieKnutettjetteylenbiejahevn  
 grobe feüchte. IPelcher Knuten nßchter iffet/ber würbt benfelbtgen tag für nh  
 lerley gifft flehet fein. 
 © Ö l t   £<tp. c c x x x v i r . 
 ta r n e n . 
 2f  iSttfcrich ober ©enfich hat feinen nnmeftüberEomen von ben gen 
 I   fen/bie folch Ernut gern effen. 5ö vnfetn seiten xvürt es in ilateinü 
 rpt<tnd) Potentilln/ vnb 2fgrimonin fylueflri's/vn Cnnnces  
 tum fylueflregenent. JPie es aber bey bennlten geheyfjen fey wor*  
 ben/vnb ob es fhnen beEnnt fey gewefen/ifl mir noch nit bewüft. 
 ©enferid) tflber ©bermenig gar anlich / mit feinen gepberten vnb jerfpnh  
 ten blettem/ auff betraten feiten gnn^ afchenfnrb/ nuff ber nnbern aber grün.  
 ÜKteucht mit feinen faben / flylen / ober flengeln nuff ber erben hm vnb wibet/  
 wie bns ißrbtbeerErnut / ober ,ƒünfffntgerEraut. 2ln ben nufgebieyten flylen  
 wnchfen bleychgeele blömen/bie vergleichen ficf> ben geelen blömen an bem  
 JünfffingerErnut/ein yebes blßmlinmitfünffblettlin. ©te wurgelifljnfecht/  
 etwnn fpnnen Inng/nufwenbig rot/iuwenbig weif. 
 ^   S ta t t femcEtvücpfung. 
 ©enfich wechftnllenthnlben beybenwnffem/vnb feüchtennwen/bobie  
 genf fht weyb gern haben. 
 K 
 Slüet tm (ummer/vnb ben gangen ^erbfl. 
 £>ie m tw  tmb complettöft. 
 ©enferich ifl trucEen bif in biitte» grab/vit hat Eefn offenbntliche hig.©n«  
 tumb jtteit bie feer/fo meinen ©enfertdb fey feüchter nntur / bann wo bem nllfo  
 were/Eünbt es nit fo feer jßf tme jiehen/ wie wir foldjs weitleüffiger in vnferm  
 Snteint fchen Ereüterbßch hoben nngejogen. 
 Ärafft tmb tvutcfttng. 
 ©ettferichtfltreffenlichgßtsöbenpfeffenbennugen/heyletbtefrtfchenvttb  
 vmb fid; freffenben wunben. ©teilt ber frniven ErnncEheyt / vnb Erefpiget bie 
 (Cc  ?  gleych