
 
		§ g o n   S S e c f t t W t f .   ««>•  c c L x i n . 
 ta rn e n .  H B M B 
 2 (  XEgwartenwetben in <£>ttecl>tfcl?ce fpraad? ©ettbes/tnxa 
 3  tamfcl)« 3 ntubi genent/ batuon bet nnm Änbiuta rompt/ 
 G  \  &  xok ww betnad) Kdtltdyt wollen anseygen. 
 ( \ | J >   1   gefdblecbt.  a See Wegwarten feint» futnemlicb swey gefcblecbt/ jam  
 »nbwtlb.  ©ie jamWegwart ifisweyetley/eineb^t feetbteytebletterwtebee  
 irttttcb /tfibte ted)ti£rtbiuia/ber |icb alle^poted’er follen gebrnudyn/ban baa  
 ttaut io Reamcinlid) f&V iStibiuiA bz<uid>eit/tfi wtlbwil<zttic^/beit wit cm ]ii' 
 nemo:tbe4«ben^abert.maga«ffCe«tf^5amb«Ytn?egwartgenetttwe^ 
 belt.  jDieanber bat fcbmelete blettet/vnb btewetl (teju rmgp»mb^er jerfeefli  
 fetttb wie ein fag/wiitbt fte 5« latent © cattola get^tTm. 2 (iiff Ceutfcb same  
 >*  fcbmaleWegwart.  ©etwilbenWegwartenfembbreygefcbledy.  ©as  
 erfibieweil es bitter ifi / beyft bey belt Griechen Pjcrts »nb Ctc^otton / 5» la*  
 tan Cicbotitim vnnb (Cicborea. tTTag fuglicb wtlbe blawe Wegwart genent  
 worben.  ©as attbee gefcblecbt mitben br ey tenblettertt wurt bey bem pitmo  
 <Seby pnois / bey bem Cbeopb*afio 2 (pbaca gebeyflett. ©ie gemeinen mutier  
 nennen (olebs gewedtf ©entern leonis/vn&ofitum porctnum.©te3pot«ret  
 tCararacon. 5ß Ceu'tfcb Pfaffenrb&lin/ober ^orltraut. ^ttltcb bW « 9   
 mtmcbfblatten/obetPfafFettblattett. ©as btitt iff ber wtlben blawert Weg*  
 warten gantj gletcb/wnrt berbalben geele Wegwart gebey (fen.  
 geflalt. 
 ©te 5am bteyt Wegwart Ober iSnbiuia / bat einen groffen runben ffengel/  
 auf welchem wacbfen vtl sweiglin ober afilin/gestert mtt breyten/langen/vnb  
 C  sß ringf vmbbet tteff jerteefften blettern. ©ie blumen fetnb betnvtlbenWeg*  
 wart blßmen gleich /bod) ein wenig btaunledyet vnb Keiner. wie fetnb auch  
 sß seiten gants weif .Had) abfallung berfelben bttngt jte famenber ijt wie lat#  
 ttcb fame ge(falt.©te wutt}elt(f fcbmal/lang/mit vtlensafelngesiert. Siesam  
 fcbmal Wegwatt ober ©cartolifiber iSnbiuien allerbing gleich/alleinbte  
 bletter feinb etwas (cbmeler/ vnb n it fo tieffsetferfft / bie wur&el ifiancb nitfo  
 lang/nnbbatmebtfafen.  ©ie wtlb blaw Wegwart bat bletter bte ligen etff*  
 liefe auffber erben auf gebteytet/wie bespfaffenrhotlins/bocb von färben gra  
 wer/rauber/vnb Keiner serfebnitten / wie bie bletter am 6 afen£ol. ©ie ffengel  
 werben grof/raucb/lajfeit ftcb biegen ober f tummen/vnb bteeben nit leiebtlicb  
 ab/haben nil neben jweigltn/bie feinb feer sacb / vnb mit wenig blettern betley*  
 bet/welcbe weit von einanber/vn nit tieff5er (ebnitten ftnb.©ie neben sweiglin  
 ©  fetnb mit vtlen watisedyen f ndpfflin gefcbmucK/ von vnben an btf oben auf.  
 @ 0  bie herauf Kriechen werben liecbtblawe blömen bacauf/$u seiten gar  
 febneeweif/bie (ich alljeit ber fönnen nach feren/ber bimelfey trüb ober beyter/  
 »nb mag manallfb anbtfen blumen fputen bieseit bes tags / bann fo balb bie  
 fontt »nbergeet/tfeött (ie (ich wtbetumb 5uf«men.©ie wurßel i(i lang/nnb auf  
 wenbig geel.  ©as pfaffenrh^tlin bteytet (ich auch erjilid) ctrcEelsweifauff  
 ber erben auf mit fetnenblettern/weldjerrtl fetnb/sö beyben feiten setfpallten/  
 wiebesjungenwilbenWegwarten/bocbfeyfternnlinber. ©eineserferfften  
 jan »ergleicbenjtcb ben groflen fagen Janen,©ie rippenfo burebbte bletter  
 geett/feinb gegen ber wur^ellhbfarb rot. WTitten auf bem fiocE bifes geweebf  
 tringen herauf hole lange glatte ra tlin / on gleyd) »nb Kto'pff/ auff berfelben 
 gipffel 
 ^)öitSSegftwt.  0j$L  C C L X i i i . 
 Üz gipffel waebfen grüne bartete fnopfflin/ welche (0 (te auffgeen werben jß febfc  
 nengeden totterfarbcngefrilltenblßmen/als gern alte fcbo'ne fonnen. 2nis balb  
 gtlcbe blumen seittgen / werben harige runbe nnb wolledbte fdpffbarauf / bie  
 fliegenfeer balb baruon/basi(iberfame. tfoebbem fiten bierbotltn mit ben  
 wei(fenbefcbo«tenrunben blatten lebig/wie bie naef eten tTtönd)fBopff. ©ie  
 wur^el ifi bicE/Pnb erbenfarb/mit wenig faflin.  ©ie geel Weg wart t ß ber  
 bla wen aller ge(ïaltgleicb/aufgenomen bie bletter feinb gantj raudy mit ntlen  
 Keinen (iaebdn/als bie Ünbiuien,©ie blumen (èinb geel gefullt,©ie wutttel tff  
 langvnbfcblecbt.  ■  1 
 Gtdtt k t t tDuebfung. 
 I   ^ te 5«men Wegwarten muffen in garten gejilt wetben/waebfen »on inert  
 felbs nit,  ©ie wilbe blawe Wegwart wed>ft allenthalben bey ben wegen 
 »nb (traflen bie bureb bie fruebtaefer geen/baber (teaueb jbten Zentftyenna*  
 men bat ubetromen.  ©ie pfaffenrb&Iin werben auffben wifen/vnb faßal 
 J   lentbalbengefunben.  ©ie geel Wegwartwnrbt auch bey ber blawen gefün^  
 ben neben ben acfc’ern/(ira(fen/»nb raub«» wt fen, 
 ■   §ctt. 
 ©ie samen Wegwarten bluen im ^tad>monat »nnb ^fewtncnau  ©te  
 blaw »nb geel Weg warten faben auch fafisfi ber(elbigen seit an sß bitten/ »nb  
 werenbtft’nben"oevbflhinein,  pfaffenrbotlinbringenjreblßmenvonßunb  
 «n tm tTïer^en/mtb fott an ben ganzen fommer/bif in ben 6erbfi/t'a bif ittïal  
 ten winter biuein. 
 ^ te n a tu tb n h  coirtpleftoft. 
 ©ie Wegwarten (èinb Ealtervnnb truefner complerton bif in ben anbern  
 grab,  ©ie beym feben aber vnnb samen (èinb ettivas feiltet- bann bte wilben/  
 truernen auch nit fo (èer. 
 CB  C rd fft bnb toürcfung. 
 ailerley Wegwarten sieben sufamen/vttttbpercKnbenmagen.Wanttfte 
 gelitten vnb mit efftg gé((ètt werben/(ïellen (tè ben (ïölgang.  ©ie wilben feinb  
 bem magen beffèr vnb angenemer. tTïit gerfèen malg vermengt vnnb übergeh  
 legt / (emb (te göt benen (ö weetagen haben im magenjèblunb. ©efgleidben ge^  
 braucht/btenen (te wol sß bem bigigen pobagra / totlauffen / vnb binigen ge^  
 fcbwul|ten ber äugen, ©er (afft von Wegwarten bletter mit toiènól vnb efïïg  
 ve^**tjèbt vnnb tibergelegt / miltert ben febmergen bes baupts. tTïit wet'n veê 
 mtfcbtvnbgetrurtcfen/befompterwolbenleberfucbttgen/vnberblafen. ©a=> 
 tumb mmpter hinweg allerley vecfïopffimgbet leber*  Wegwarten gefotten  
 vngetruttcten b^lffcn benen fo bie geel(u<fet haben, ©ie machen stmlid) fcblaf  
 fen.Bringen ben frawen jbre seit/vnb treiben auf bie tobten fruebt.  Pfaffen#  
 rfeorltn gefotten vnb getrunefen/ffopffen ben bauebfluf. m it Itnfen gefotten/  
 fètnb fte gut getruncren benen fb bie roten rbßr haben. VOann einem bet meun#  
 lieb fame entgeet / ffe (oll er von ben Pffeffenrb<n trinefen, ©ie  
 fetnb auch treffenlicbgötbenen fo bißtauf fpeien. 
 6 b   4  Ponpaffc