
 
		©arten 3fpen. C C C C L X X X I I L 
 sott £<tp.  C C C X X V I . 
 a SicttTteft. 
 0p c it ober «3yfTop wittt »ölt ertlichen Clö fiet ^yffop geheyfTen.  
 sDte (Btitcfym »ff &£met nennen f<$ld) gemchf>6y|Topum. 0 e h t  
 rechter nam tfi in beit apotecEen bitbett btf «uff beit heutigen wo. 
 6cf<#w>t. 
 25es6yflöp8feittbsv»eyetleygefcl)lecbt/5(ttn»nbt»ilb.  Seit  
 5«men/btex»etl ec in beit garten gejtlt würbt/nent mattt garten 3fpen,Sen wtl  
 ben/barumb bas et «uffben bergen tvechft/heypt man berg 0fhen. 
 ©effalt. 
 ©arten <3y ffop tfi ein Eraut attff ^>ol^ geartet /a u f einet garten swurgel ein 
 |Eatn/ettt»att5t»een/btey/ttad)bember(?öcEalJtt»fftbt*©et»mbt»il5t»etg 
 ober röten/bte »on »nben an btp obenauf mit fcbonen grünen blettlm beEleybt  
 fanb / welche ftd> bes 0 atn ro n s blettlm ber gefialt nach vergleichen. Bungt  
 ferne blömen anffbtannblat» gerferbt/»nb tfi ein blöm an ber anbern bif oben  
 "   auf/einet «her gleich» 0 o  bteblSmen auf fallen/ Eompt ein Eleines famltn her*  
 nach innheuf lin »erfchloffen.iDie wutgel tfi lang »nb holgecht. 
 S e r nnlb^yffoptfi »ns noch nit jöfehen wotben/barnmb t»tr fetnego  
 fialt mt befchtetben Ettnben. 
 ©rttttiterttictchfttrtg. 
 S e r jatn <5y flop t»urt allenthalben in garten gepflanßt.Set x»tlb wechfi/  
 *»ie »otntals auch tfi angejeygt/auffben bergen. 
 §ett. 
 S e r garten 6 y  flop blüet (Ttmemltch gegen bem 'Sewmonat/jä welcher jett  
 man jhitauchfamlenfbllvontvegen ber bißmen» 
 S i e  ttdtw tmh Compilern. 
 b p a it^ y f^P H   im biltten grab /»nnb tfi einer fubtilen 
 <C  Srafftbnh ttwcftw#» 
 nfpen mtt Jeygen/ kanten »nb hontg in xvaffergefotten »nb gemtncEen/  
 htlffc benen fo Seichen »nb fchwetltch athmen / bem langwtrtgen hufien / »nb  
 fchmtbern. «äyflop nttth<5ntg vermtfeht »nb wie ein latwetgfngenotfien/ t$bt  
 bte t»»rm. 3fpen mit ©rymeltte tnber apotecEen geheyffen/fttgenotnen »nnb  
 getritncEen/tretbt ben sahen fchletm anp bttreh ben fißlgang. SHit grünen Jrey*  
 gen geffen/ltnbert er ben fiälgang. i£ t madyt ein gute färb. Jn  waffet gefotten  
 »nb itbergefchlagen/»er jert er bas »nbergerttnnen bißt. mit Jeygen gefotten  
 »nnb mtt ber bute gegwrgelt / tfi er göt jöben halfgefchwulfien. m it efftgge*  
 fötten/»nnb bte btne im mnnb gehalten/lmbert et ben fchmetgen berjan. mit  
 tvelfchent Mmel / h<Sntg »nb falg jerfioffen »nnb hbergelegt / ifi er treffenltcb 
 g8t5ßbenttaterbtffett.^yffopttt<SlgeEocht»nnbangefirt^en/»er* 
 treibt bte leuf.Sas waffet bartff ^yffop gefotten tfi/hey  
 let alle rattben/grinb »nnb fiechten/bar*  
 mitgetvafchen. 
 3er  4  3DonM?af*