
 
		f i V - C C L L 
 a   iEytjeit würt in (Sjtcct>ifc^ctr jungen Pyros gebeyffen/in Xatei 
 jL.v IC '^X  w®pc Crittcum / welcher name tfi tmt ben 2lpotecfen bliben.  
 x O n f l   l   rOatumbes aberitt£atetntfcber fptaaeh fey«Ufo genent wo:*  
 ( j y ^ X   ben/ftnbjiu intmferm Äutetnifcbenftettterbud) angejogen. 
 SDestPeyijettsfetnbbteyerley gefcblecbt.  Saserfl wßrbtmlateinifcbet  
 fpjacbJsobus/vn auffCeütfch  tPeytjen genent.  2>as anbet beypt 
 itt latetmfcbet fptaad» Ccimefire/barumb bas an etlichen ottenim biitten mo  
 nat aufjwachfen mag/ »ttb jeitig werben. Solches f an aber in »nfern lanbett  
 nitgercbebe»/b«ntm^c^ e»w»rötcc3e^ et/ wßerP ‘m^ n/ te” .m0^at/tt,el:S  
 cbee “lultus/bas tfi/*3ewmonat genent warbt / ge|amkt.3u Ceütfch beypt cs  
 amelfotn/onjweifelaupfeittee anbern »j|ad)/batiba8 manbas ftafftmeel/  
 2fmylumgenent /baraupmacht.  jDasbtittgefchlechtmitbenlangenraub««  
 (btßlttt/nettt man welfchen IPeytjen/twb tPeyuenfolb. 
 2 3   ©effalt. 
 55as erffgefcblecbtgewmbt einen b<»tm bee  ban bec Gxrfien Hin 
 yebec balm aber gewtnbt brey f ndpff/tmb ein yebee f ttopff tfi mit einem fd)ma  
 len tbo:ed>tert gtdpltn bef leybet »nb angetbon/ alfo bas bie holen beim / burch  
 bte gcapecbteblettec berfüt fd>lteffen.25te dbetn fetnb wett von ben blettecn ab*  
 gefünbett/tmb mit »den fomern/ettltcb mit fechßig / ftbemjig/ meb: ober mini  
 ber/on otbnung vnb jeden befeßt »nb aupgefullt.  £>as anber gefchlecht/nent  
 ltd> bas 2tmelf otn/ifi mit belm/f nopff/ tmb f otnern bem etfien vnb gemeinen  
 jPey^en gleich / aufgenomen bte dbern / welchen! langer fpüjlitt haben / wie  
 bte <0et|?en / »nb otbenltcb mit jweyen jetlen befeijt. 2>ie fdtnet in »erfchlo ffe*  
 nen beßplin/als ber Cnncfel »etbotgen.  «Der welfch XPeytjentfi mit ben bei*  
 menbenvottgen gleich / bat aber vier f itopff obergleycb. sDie dbetn fetnb »il  
 reuhtf banbes etfien/ auch etwas getrtingener »nb rnnbet ban bie anbern.  
 ©täte iw  yoachfttttg. 
 £>aserfiwb anber gefchlecht weebpt jehter allentbalben/aber bas btttt im  
 iglfas »nb vmb Cübingen anffnlen def een bahnt es gefdet wärt. 
 <C 
 sDas etfi tfi ein wtnter frncht/barnmb bas berfelbigtPeytj vot bem Winter  
 gefaet würt/aueb ben wtnter ffcofi nach ber f eymung wöl leiben tan. Bittet im  
 Btacbmonat »mb ©anOobans besCeüffets tag/wte auch bte anbern $wey 
 gefchled)t/werbettabertm6ewmonatjttgefamlet. 
 2>fe nacur bnb complejcwtt. 
 JX?eyßen als ein attjney gebtancht / vnb auf wenbig öbergelegt / if? warm  
 im erfien grab/hoch mager weber feuchten noch tritef nen offenbarltch. £>as  
 frafftmeel fo auf bem !Pey ^en gemacht wurbt / 1 ff etwas fellter vnb tr tief nee  
 bann ber tPeytjen an jhm felbs.t 
 mb tpubefttttg. 
 Xücy^en/foer»ölfotnetttfT»ttb5et'ttg/gibtbasfd)dnefi/eblef!/freffRgf!/  
 »nb wolfd>mecfenf! bwbt.tPan er abernoch gar ro w vn »njeitig tff / »nb in  
 ber fpeif gebtaucht würbt/machtehtwürm tmbauch wachfett.tt?eytsentm  
 munb gef ewet »nb ttbergefirichen/ beylet bte btffs ber bunb. tPeytjen meel mit  
 Äilfenfafft permifcht »nnb ubergefdjlagen / if! gut 5« ben fluffenbes gedbets 
 ober bee