
 
		QDoit $kul6eetw,  £ap.  c x c v 111» 
 23 wattblungsßtragen/ebe »nb fte p t wetcE »olEomenlicb »erbringen. Sämige  
 gen bem pßling wan es phier »mb bie jeitipbasber fllaulbeerbaum grünen  
 ®nnb aupfcblagen (bl/ muf man bie eyet p  bte ©etbenwurm beit vergangnen  
 Oecbfigefegt baben/auffeinem papyr ober tüd)ltn an bie fomteit fegen/obet in  
 einer tvarmert puben behalten/bif pe «uffcblieffen. ©einbetpitd?gangEletrt 
 wiebieEapmaben/bicfelbigettfegtmanauffbastrcaulbeetlaub/vottwelcbem 
 fte etneetet werben, ©ie wad)fett «bet »omt t«g 5» tag bif fte ongcuatlicb bes  
 Keinen pngers bt cE »mib lang werben. Sarnacb (egt mans in ein gncf heufltit  
 »on papyr gemacbt/p fabelt fte «njefpinnen/wb verwicElen ober »etfpinnen  
 pd> (elbs bas mans fegtet nit mehl feben tan.Jm fptnnen werben fte gang bün  
 »nb burcbpdjtig/jß legp laffen fte ein feud>tigEeyt »on pd> »nb (ierben.Wann  
 fte nun gefiotben fetnb/mupmatt über ettlicb tag bie feiben herab winben / jb  ■  
 €  finbtmansbas pe innmitfer seit ein geele pbelfen wie ein Erebs ubetEomen ba#  
 ben / »nb fetnb bergff alt nach einem wacbtelpfeifflm nit »ngletcb/es geen and)  
 bte fcbelfen mtt)tengleycben binberfcb »nb ptrpeb. npanttpeettlidjtagtitbi*  
 (er fcbelfen gelegen fetnb/werben pe wtbetumb lebenbig / »n fcblieffen herauf/  
 »nb werben feinfalter/pgen (Id? auffeutanber wie bte fliegcn/»nb (labern bin  
 »nb wtber mit jren (lögeln bif bas (te (re ever auff ein papyr ober töcblm fegen/  
 welche ber gefEalt nad? ben ^ttfEotnern «nltd? fetnb. Semnacb petben jle wt*  
 berumb/»n werben hinweg gewotffen/ ban (te s8 mebten mebt nüg fetnb. Sie  
 eyer aber behaltet matt in einer trüben btf 58 anfang bes feitltitgs / »nnb fegt (te  :  
 alfbann/wte»otmalsattgejeygt/anbtefottnen.©(5ld)ewuttberbarltcbe»eri  
 wanblung ber natur bab ich b« bey bem bHaulbeetbaum m8(fen erjeien »nnb  
 «nseygen/barmit man Eünbe feben was für plgame Verwandlung »nb wud  
 cEung bte natur mit btpn ©etbenwurm übe »nb treibe. 
 (Statt (ein® ivaebfuttg. 
 Ser ETI aulbeerbaum wed?f t gern an warmen »nb fanbtgen otten. iSrwil  
 mtp b«b«n/»nb begert wart mit bem »mbgtaben/wie anbere btf um mebt. 
 §ett. 
 Ser Maulbeerbaum bliietamlegpettVttbetbenbeymifd)ettbotimert/»nb  
 Eompt fein laub nit herauf bif bieEelte gang furüber ip. Malier wurt er ber ab  
 ler (uepebtigep »nber allen anbern boumen gebeyfjen/bieweil er bifer gepalt al  
 len reiffen »nb »ngewitter entrinnet* 
 S5>ie natur fmb  complerion. 
 £>er Maulbeerbaum tp einer »ermipbteit art/ban bie »nseitige puebt nach  
 bem pebßtt wü'rbt/seücbt feer sßpmen.2fber biejeitig pucbt/allein rmttelmaf  
 ftg.Sie rinbe bes Maulbeerbaums tp etwas bitter/barumb pubert fte »n pur#  
 giert. Sie bletter haben ein mittelmaflge natur im purgieren »njßfame stehen. 
 *£  _  ©(eftafft wbtourefung. 
 Sie fruebt fo pe jeitig wurt/linbert ben baueb/wurt leißtlid) im rnageit ser#  
 ptftt / tp auch bem ntagen wibet wertig. (Bleiche Erafftbat feinfaß bte weil er  
 row ip .0 0  er aber geptten wurt »n plgenbs an bie fonen gepelt/$eü'd)t er 58#  
 (amen. ©0 man bomg mit btfem fäfp »ermijebt / p  pellt er »nb treibt binber#  
 pcb bie ppp »nb gefd?wuipber manbeln. fSx t p «ud> nu^ jß anbern gebtepen  
 bes munbs.  Sie »nseitigen fTJaulbeer burt serpoflen »nnb geflen/pellen ben  
 baucbPuf. Sie rinbe »on ber würge! in waffer geptten »n getruncEen/linbert  
 ben bauch- ©ie treibt auch auf alp genomenbie bteytenwurm bes bauebs.  
 Sie bletter jerpoflen mit 41 »etmipbt »nb angepricben/beylen ben b:anb. Sie  
 bletter »n rinbengeptten »nb bas waffer im munb gebalten/legt bas janwee. 
 S ie   -