
 
		QDört$Pf«MMM. £ap.  c c x c i. 
 25  ■   %dt 
 2>»e pftint blüet im 25iad)ittöitat/unb bringt nachmals jren famen. 
 ©ie natut tmb complepion. 
 S>tc Pftim iff warm unnb tmchn / bas man auf jrer würcEung unnb ge#  
 jcbmacE/mag Elatlicb abnemen.b 
 nb vuupcftmg. 
 <£  S er famen unb blflmen bet Pfrimmen auffein quintlin fdtwer in EHetb fn# 
 genomen/purgieren ubetftcb butd> bas btecben /wie bie tfiefwutts / bod) on  
 geuarlicbeyt.Set fäme allein purgiert unbetficb burcb ben (fölgang.Set fafft  
 auf ben röten bet pfrimmen fttgenoriten/purgiert aucb.tTCan möf aber bie röt  
 litt in waffet beytjen/ batnacb ff offen unnb auf ttucEen. Don folgern fafft foll  
 man nüchtern btey lot trincEen. Sifet fafft mag and) niitjltd) inn bie dyffier ge#  
 braucht tcerben/beren jb bas bufftwee paben. 
 H o n   flOttCi+  c c x c n . 
 ^febffocEel / ober ilibfiocEel/ifi bey ben <£nied)en unnb ^m e n t  
 J  ©myrniunt gebeyffen tuorben. 5ö unfern seiten wütbt er in ben  
 2fpotecEen Seuifficum genent.Warumb aber folcps gewecpf fey  
 ©myrnium get)eyffen/l)aben wir in umtfetm Hateutifcben freu#  
 tetböcbangejeygt* 
 6e(M. 
 Siebff ocfel bat einen holen runben Entfpffecbten ff engel/mit uilen sweiglin.  
 jDie bletter feinb bem Eppich laub nit feer ungleich/ aber breytet/feyft/ueff/an  
 ber färb etwas geel/eins ffatcEen getucbs. ©eine groffe fronen bitten geel / un  
 bat ein yebes blötnle fed>s ober ftben blettlin. S e t famen iff runb/fd)warp/am  
 £   gefd>macE fcbarpff. Sie wurßel reucpt ffatcE/iff auch feer fcbarpffauffber ju»  
 gen/sart/fafftig/gtbt aber uon ftd) ein geelen sahen fafft/auf wenbig fd) warn/  
 inwenbig weif lecpt ober gelflecpt. 
 litcttt fctttcb ppacbfung. 
 S e r £ibff&:Eel wecbft allentbalben in garten. Mt will aber ein naf feucht  
 erbtticbbaben. 
 %dt 
 S e t SiebffocEel blüet gegen bem ^ewmonat. 
 SSfe na tut t>nb complen'ön. 
 S e r Srbff «JcEel iff warm unb ttucEen im btitten grab. 
 €   Cpafftbttb toutcftmg. 
 Sie bletter mit efftg un fä% fngemacbt/ mögen wie anbte befgleicben Eocb#  
 Ereilter geffen wetben/ffellen aber ben baucbfluf. Sie wuwjel gefotten unb ge#  
 truncEen/iff göt betten fö uon ben natern unb fcplangen gebiffcn feinb.iinbert  
 benböffen/unb ben jcbwerenatbemb. Creibt ben barn. (Stunserffoffen unb  
 itbergelegt/uet $ert fte allerley gefcbwulff unnb bette, ©iebeylet wunben jufb#  
 men.  S er famen iß treffenlicb göt sö allerley uerffopffwtg ber leber/bes milt$/  
 ber nieten unb blafen/ gefotten unb gettuncEen.Sifer geff alt genutjt /bringt er  
 ben frawen jrejeit/unnb treibt auf bas nacbbu'rblin.tnit wein fngenomen/iff  
 er nüßlicb betten fb bas büfftwee haben. J£v nimpt hinweg bas auffblaen bes 
 magens.