
 
		©oft £öunbft<tuf. Cap.  c c c x n . 
 25  6efcf)lecf>(. 
 Stfgewechffemb futnemlich $weygefcf)tecbt. /Eins mit pntpntbtannett  
 blßmen/welchs für bas meitnle mag gehalten werben.  S a s  «»bet mit weif  
 fen blfimen /mag wetble gc^ey (fett werben. Stfejwey txtbcit em»nbetfcheyb  
 aud) in bett blcttcttt / wie wit mit befchtetbung betgeflalt Elarer wollen an$ey*  
 ßtthiMs ifl übet bi fe jwey noch eins bas hat geel blßmen/hab aber f&chsju bi*  
 fee seit mt mögen $ü malen beEotnen. 
 ßtffctlt. 
 ÄnabenEtant meiile floft einen tunben feypten Hannen flengel/mit festen  
 blettern voller faffts/ bnrebauf beEleybet / bte feinb ben Bnrgelblettern gleich/  
 »nb mt serEetfft.Slm gtpfiel bet flengel ttegt es fch<5ne Hanne gefronte bißmen/  
 Ott geeitch/tn aller fotm fehlet öls bte waffet Sofien/ wtewol von fhtben fcf)&  
 net »nb Harntet /einyebes Eleins blßmlin wie ein Eleins holbfeltgs (letnlm an*  
 <C jßfehen. Sie wntgel ifl weif /Entfpffecht/bntch etnanbet vet wtcElet.  Bna* 
 bettEtant bas weible tfi bem mennle feet gletch.Soch femb bte fiengel mt fo gut  
 Hann/bte blettet grünet/ »n jetEetfjl obet feharteebt wie bte ^anenEemb, Sie  
 blßmen an bet färb weif/bte wutgel gtoffet »nb Enopffechter. 
 Ste BnabenEtentet wad>fen gern an fchattechten otten/in beft Weingarten/  
 »nb |bnfl aud> an feuchten fletten. 
 B H Sfe tt?ttnbEtentet Eotffengang fine bdfut im Sengen.Bitten im ßewmo  
 not »nb angflmonnt. 
 ® te mtav twb complemn. 
 Stfe beybegefchlecht femb warm tm etflen grab / vnnb ttncEen tm anbetn  
 »olEomenltch/obet im anfang bes btitten. 
 fvtttffit Mb ttwtcftwg, 
 S a s  Eraut jetfloffen »nb batübet gefchlagen/befftet »n ^>cylt allertey wun  
 ben/fonbetltd) aber was gebtochen ifl an heimlichen enben. f£ s fielt and) bas  
 bißt Ereffttgltch, S a s  Eeant aber bte Had) gelegt / heylet btefelben / »nb alle »et  
 fetnng / fte feien tm magen / an bet langen/lebeen/mßter / obet mgeweyb. Sa«  
 tnmb es in bet toten rhßt föll gebtaucht werben, S e r fafft auf ben fiengeln »n  
 blettetttgettncEt/hattgletche wntcEimg.Ste wutgel mith&ttg tn wem gefot=  
 ten »nb gettnncEen/hat auch glet'd)e Erafft. Sie blettet mit ef|tg3etfIo(fett/vet*  
 ttetbenbte wetffen »nb jehwargen malet am leib. 
 m h m u   £ a p .  c c c x n r .   
 2fom w . 
 &ey (chamErant obet ^teyffam wart anch SteyfeltigEeyt blßm  
 genent/»on wegen bet bteyenfatbenfo an feinet blßmengefe*  
 hen wetben. 3fleingefehleeht bet Vielen/»nnb/meins etach*  
 tens/beten fo man 3 onis flotem sß Satein/»nb anffStiechtfd) s  
 S io s anthos nent. 3fl »nfetn seiten wwttbif gewechf geheyß  
 fen £ e t ba Ctim'tatis/3 acea/»nb ^etba clanellata. 
 ßefchkc^t. 
 S t f  Etants feinb jweyetley gef^lecht/jam »nb wilb / etnanbet feet gleich/  
 wiewic »olgenbs in befchietbtmg betgeflalt weitlenfftgetwollen anjeygen. 
 @ s  4   (Seflalt. 
 m M t m