
 
		Ott £wtt$(ümen.  £<tp. C C L X X I . 
 Flamen. 
 2t  n n l s   &eutjblßmen fetnb alfö genent wotben / auf feiner anbetn vifia  
 ^en/banbasmansinbetCreijiswocbettgebeyfrett/ammeyftett  
 gefbnben bat/bieweil fic jß berfelbtgen seit gemetnltcl^lttett.23ey  
 beitÖxt’cchenfojßlegfl gefebttben haben werben|Te©atyrtaba  
 |i|tcn / vnitb jfi ilatein ©atytia regia genent. 2Jn ben Slpotecten  
 nent mans palmas £t>:i(li.2tuff2itabifcbBucbetben.Set2lwcentta beypt fte  
 jjtgitos citrinos. iPatttmb matt aber btp geweckt» t>ab palmam (Lettin ge#  
 beyfjen/t|f im £ateini fcbert Eceutetbficb angejeygt. 
 ßofcblecbt. 
 £>et Crenljblßmett feinb $wey gefcblecbt/menletwb weible.  S a s  memtle  
 l>at vnbefpzengte blettet/tmganij btauit blßmeit.  S a s  weible bat befptettgte 
 23  blettec »mtb »il bteytet ban bas meiile. ©eilte blßmen fetnb gar letbfarb. S  tfe 
 5weygefcblecbtb«betta»cb et» tJitbetfcbeybtit bet w»tB«l/wiewtPmbefcbtet# 
 bttttg bet gefialt wollen f tätlicher anjeygen. ßefklt. 
 Ctetteblum meitnle bat ein weyeben tiwben ff engel/bie (Bilgen blettet fetnb  
 gar fcbmal / bie blömen btaun / allet gefialt nach formiert wiebie blßmen bet  
 ©tenbelwut^ / boeb Heiner. Sie wurzeln fetnb an$ßfeb«n wie$weyb«nbltn  
 jßfamen gelegt auffbte ImcEen feiten/bie baben etwan »t'et/sß seiten flinff/fecbf  
 ober meb: finget.  S a s  weible ifi mit flengel bem mennle gletcb/abet bie blet#  
 tet feinb t>il bteytet /tmb mit febwatgen tnpffelin befptengt. Sie blßmen fetnb  
 letbfarb. Sie wittgel wie bte benbltn gefialt/beten ettwanbiey ober meb? «1*  
 einem ff engel bangen. 
 Sie Cten^blßmen werben gemetnltcb awffben graf echten bergen gefnnben/  
 *>nb otten fo an bet fonnen gelegen feinb. 
 %du 
 Sie (Crett^blßmen werben tmtHeyen vnnb Btacbmonat / jß welcher seit  
 man etwan mit ben Cren^en gegangen iff/gefnnben. S a s  mennle im Btacb#  
 monat/abet bas weible im tTTeyen. ®fe natut bnb complepton. 
 SteCten^blßmen jeinbwatmvnnb ttuefen im anbern grab. Snnb bas  
 weibleiffetwasbitteretbanbasmennle. 
 S   Swfft bttb ttwefu n g . 
 S t  e w nrtjel $etffoffen »nb angeffricben/vertreibt bie rnntfel/Vttb macht ein  
 glatte baut. 3(1 tteffenlicb gßt »bergelegtsß ben weetagenbesgeabers.Ste  
 nntrgel iff ein fonbte artjney wibet bie fcbabltcben bing. tXlan fägt aneb/fb et#  
 net bife wurtjel am bals trage/bas et flehet vot gifft/»nb allerley jaubetey fein  
 foll. S e t famegeb&rt/gepuluert/wtb in wein nenn tag nach einanber gettnn#  
 eben vnb jngenomen/beylet bas »ergiebt ober bie fallenben (itebt. © 0  man bte  
 wurtjel febabet/ttt wein jnnimpt / »nb ttincEt ehe »nnb bas febet  
 (DttaptanEompt/beyltftebaffelbig. 
 ÜDottCenffels