
 
		Bputfatben blßmen*  £>as anbet irn't »iletley fatben/als putputbtaun / weif/ 
 cKelWgtörtbutcbeittattbet»etmettgt.3Da8»ttbetfiattbeeblßmett»etgletcbt 
 ficb einet:  obet bienten / bas oberf? «bet ftd)t einem »ogeltn / mit feinem 
 baupt vnb auffg ethonyt flugeln gleich / feinb fonfi mit (lengeln/ blettetn tmnb  
 wntftelneinanbetfafigleicb/bocbtfibasanbetgefcblecbtbobet* 
 6e(M t. 
 jDetXag wuttj blettet feinb benHaucbblettem gleich/abet bteytet »nb feyf*  
 tet/ »nb vnben gegen bet; wnttjel jßjämengewicElet »nb gebogen* Sie fiengel  
 feinb »ngeuatlicb anbetbalb fpanen lang. Sie blßmen gefialt wie obenange* 
 5eygt/t5nbasgem«lElntlicbaufweift.Siewnt$elfeinbfotmiettwiebtennp/ 
 «Uwegert btey bey einnnbet/rnb ifi «Iweg eine gtoffet ban bie anbei;* 
 C  ©t<tt(twtt>dcbfuttg* 
 t>it Kagwntßen waebfen gern in fiatcEem gtnnb »nb in ben wtfen* 
 §etC* 
 jDte &«g wnnjen blüen im enb bes ETCeyens/ vH anfang bes 25?«cbmönats  
 «rnfntnemlicbfien. 
 S>tctt<ttm:bttt> comple^en. 
 S ie &«gwut8 en ttncEnen auf tmb wetmen/wie bie BnabenEteütet* 
 0te ftafft bnb tpwcfttng* 
 3 5   sDiewncßelvött gebacbten&agwutnen jetEniitfcbt obecjeffiojfenvnnb  
 übetgelegt/t>et jetet t>nb jetteylt alletley gefd? wnlfi/tey mget bie gefd?wat vnb  
 fcb«ben.TDbet bie ftfiel gelegt / beylet fte biefelbigen. (gebot« w b  fngefitewet/  
 beylet |le bte »mb fid? freffenbett fcb«ben/«ls ben wolff/tmnb betgleicben. @ie  
 beylet and? alletley b($f tmb faul febaben.^n weingefotten »ngettancEen/fielt  
 Reben bancbflnf EtTan gebtanebt |tcb bijcc wut^el nit fofeetjß etwecEnng bet  
 belieben wetcE/als bet ^.nabenEteütet / bann fle jß folcbem gebtaueb nitfo  
 bienfilid) etftmben wütt-Öife wut^el beylet auch bie muttbfeule/in waffet ge*  
 fotten/»nb ben mnnb batmtt gewa jeben* 
 oh rotem |ptein(nccj)*  £dp*  c c x i i * 
 Flamen* 
 <Btet©teinb:ecb wntbt von ben (Btieefyett »nnb Satetttifcben  
 ©enantbe gebeyflen/in ben SlpotecEen wntbt et $ ilipenbnia ge«  
 ) nent* Sn tmfetn jetten ©atiftag« tnbea* sDte <Btiedjen nennen  
 In ancb £ettcantbott/»ött wegen bet weifjett blfifi*X>tfacben an#  
 ►betet namen finbfin im JLateinifcben Etentetbßcb angejogen*  
 ßefialt* 
 &otet ©teinbtecb bat blettet wie bie wilb pa(ieney / obet wte bet Centfcb  
 peterftlg* ©ein fiengel tjibicE/anbetbalbfpannenlaitg. Sie blßmen febnee*  
 weif/ein yegltcbe mit fed?8 blettetn/einem fietn gleich- sDet fame bet nacl? abfal  
 Umg bet blßmen weebf t ifi btey t / gleich als bet ETColten (amen* S?te wutigel ifi  
 febwatßmit »tlen jafeln/batan als an fabenbangen tnnbe Eopfflin obet nö&  
 lin/an einet wuttgel etwan fnnffobet feebs/etwan mebt obet minbet* 
 ©tettt feinet ntaebfun^* 
 Kotet ©teinbtecb wecbftgetttinfieinigettottett/vntanbettbettenbetgcn/ 
 alsttmb