
 
		(T  U»  - 
 Sie ttucEett ©tecErüben wetbenfpaatgefaet/batnmb jieancbgat fpa«*  
 bltiett. @o matte aber seitlich fSet/fb bitten |te im Btachmonat/ja 5» 5««*» im  
 EHeven/wiebie näßen ©tecEtÜben» Sie m m  bttb complepwtt. 
 Sie ©tecEcüben feinb w a rn  im anbetngtabAmb feucht im etßeit. 
 2Ste fwfft m b  im c ftm a . 
 ©tecEmbengefottenmadKn ril wtitb xmb blaß/ neetat mittbet banbtetü 
 bett*Seeramge(io(fett»figemtitc£en/wibeePeet«llemgtfft/mmAcbtbte|elbt= 
 flettwEtefFtig.Wüttbethalbensübenatistteyettgettomettbimattwibetöas 
 ctifTc bjAucbt.SieXube» fällst man and) jn/ wie anbetebmg.Ste ©tecEt üben  
 • mache an d) begitb $nt t>nEeüßheyt.©onß fabelt (le faß gleiche wntcEung mtt 
 benattbetrt&wbett/vottwelchettwitattfeittemottfchtetbenwollert. 
 t f g r a u ö c t t f r m i t .   £ap.  l x i i i i .  
 tarnen.  | 4 l l r?" 
 J f Etaut fo witCtaubenEtaut hey ffen/wütt auff<2«iect>i(<f> »nb  
 £ateinifch Bottes genent/bethalbenbas fein fam an ben ßenge* 
 | kn gam$ süfamen gettungen/wie bie tteüblin/hanget. 
 öeßdlt. 
 S a s  gants Staut ifi geelgtün/hat »il ßeiiblin/ twnb iß aufge*  
 btevt mimten Hügeln. Sie blettet feinb beit rDegwattenblettetnfeetanltch/  
 bie etßenfo hetfntEomen feinb gans tot.Set fam bangt allenthalben an beit  
 ßeitgeitt ttaubenweiß l>e»fpg jüjamett gettmtgett. Ms teucht and) bas gang  
 Erawt auf bet maffen wol/twb wüttbethalben sß ben Eleybetn gelegt. 
 <Statt fern« twtcfjfuttg. 
 CtaubenEeaitt wed>ß gern bey ben ßieffenben wa (fern. 2tbet in »nfern lan  
 bett wütt es ttit gefimbe/fo tnl vn mit bewüft/fonbet matt mufin gatteit pßa»  
 Ren.tOo esein mal wütt hin gefaet/ba befamet es flct? alle jat felbs wibetumb. 
 B Im 2higßmOttat »nb^etbßmonat wärt btf CtawbenEtant seitt'g/batumb  
 foll man alfbati ben famen batwon famlen.3u gebachtet seit ttegt mans sß Pa 
 tifm^tancEracb/wieÄuellmsfcb:eibt/mbetgaiteettpatt»mb^et/»nwm:t 
 von tnlcngeEaufft bet wfacb falben/ bas fte folchs sßbem gewanbt legen. Jtt  
 tmßtm Ceütfd)en lanb iß es nod> in Eet'nem biaud) »nb anfehen/bet tn fachen  
 bases gor newlichbatinißgebiachtwotben/wtbnoch wenigbeEant. 
 natwt vnb completüon. 
 CtanbenEtant iß watm tmb ttucEen / wie wie bes wfacfyen in vnfetm £a;  
 teinifd>en Eteütetbßch haben angeseygt. <£  S5te ftxtffttmb üoütctunp. 
 S if  Etant ifi eiltet fnbttlen fubfiantj/ün jetteylt bie gtobett »ttb 5«l?enfewd>  
 ttgEeyten ♦ Satitmb es mP,\id) iß iit weilt fngenömen / beiten fo fd)wntltd>  
 atbmen. i£s treibt abet and) ben ham / bringt ben ftawen jte EtancEljey t/»nb 
 batanbeteEeaffttmbwntcEimgmei>t/fobenbittembmgettwetbenjügefcb« 
 ben/von welchen witan anbetnotten ofjt gefagt haben/bethalben on not  
 yetjnnb wibetnmb $üet$elen.