(T U» -
Sie ttucEett ©tecErüben wetbenfpaatgefaet/batnmb jieancbgat fpa«*
bltiett. @o matte aber seitlich fSet/fb bitten |te im Btachmonat/ja 5» 5««*» im
EHeven/wiebie näßen ©tecEtÜben» Sie m m bttb complepwtt.
Sie ©tecEcüben feinb w a rn im anbetngtabAmb feucht im etßeit.
2Ste fwfft m b im c ftm a .
©tecEmbengefottenmadKn ril wtitb xmb blaß/ neetat mittbet banbtetü
bett*Seeramge(io(fett»figemtitc£en/wibeePeet«llemgtfft/mmAcbtbte|elbt=
flettwEtefFtig.Wüttbethalbensübenatistteyettgettomettbimattwibetöas
ctifTc bjAucbt.SieXube» fällst man and) jn/ wie anbetebmg.Ste ©tecEt üben
• mache an d) begitb $nt t>nEeüßheyt.©onß fabelt (le faß gleiche wntcEung mtt
benattbetrt&wbett/vottwelchettwitattfeittemottfchtetbenwollert.
t f g r a u ö c t t f r m i t . £ap. l x i i i i .
tarnen. | 4 l l r?"
J f Etaut fo witCtaubenEtaut hey ffen/wütt auff<2«iect>i(<f> »nb
£ateinifch Bottes genent/bethalbenbas fein fam an ben ßenge*
| kn gam$ süfamen gettungen/wie bie tteüblin/hanget.
öeßdlt.
S a s gants Staut ifi geelgtün/hat »il ßeiiblin/ twnb iß aufge*
btevt mimten Hügeln. Sie blettet feinb beit rDegwattenblettetnfeetanltch/
bie etßenfo hetfntEomen feinb gans tot.Set fam bangt allenthalben an beit
ßeitgeitt ttaubenweiß l>e»fpg jüjamett gettmtgett. Ms teucht and) bas gang
Erawt auf bet maffen wol/twb wüttbethalben sß ben Eleybetn gelegt.
<Statt fern« twtcfjfuttg.
CtaubenEeaitt wed>ß gern bey ben ßieffenben wa (fern. 2tbet in »nfern lan
bett wütt es ttit gefimbe/fo tnl vn mit bewüft/fonbet matt mufin gatteit pßa»
Ren.tOo esein mal wütt hin gefaet/ba befamet es flct? alle jat felbs wibetumb.
B Im 2higßmOttat »nb^etbßmonat wärt btf CtawbenEtant seitt'g/batumb
foll man alfbati ben famen batwon famlen.3u gebachtet seit ttegt mans sß Pa
tifm^tancEracb/wieÄuellmsfcb:eibt/mbetgaiteettpatt»mb^et/»nwm:t
von tnlcngeEaufft bet wfacb falben/ bas fte folchs sßbem gewanbt legen. Jtt
tmßtm Ceütfd)en lanb iß es nod> in Eet'nem biaud) »nb anfehen/bet tn fachen
bases gor newlichbatinißgebiachtwotben/wtbnoch wenigbeEant.
natwt vnb completüon.
CtanbenEtant iß watm tmb ttucEen / wie wie bes wfacfyen in vnfetm £a;
teinifd>en Eteütetbßch haben angeseygt. <£ S5te ftxtffttmb üoütctunp.
S if Etant ifi eiltet fnbttlen fubfiantj/ün jetteylt bie gtobett »ttb 5«l?enfewd>
ttgEeyten ♦ Satitmb es mP,\id) iß iit weilt fngenömen / beiten fo fd)wntltd>
atbmen. i£s treibt abet and) ben ham / bringt ben ftawen jte EtancEljey t/»nb
batanbeteEeaffttmbwntcEimgmei>t/fobenbittembmgettwetbenjügefcb«
ben/von welchen witan anbetnotten ofjt gefagt haben/bethalben on not
yetjnnb wibetnmb $üet$elen.