
 
		sjDön23ci>fuß*  £<tp.  x m . 
 S hct) ttucEett/batju auch einet satten fubfiattg. 
 Sie fritfft btth ftütefung. 
 jßtfe Ereiltet gefotten feinb feet bienfilich beit wetbetren jö bampff obet  
 fd)tveyf babetn/bann (ie bmtgenjnettjhte EtancEheyt/tteiben auf bas butbltn  
 »nb bte tobten (bucht. 0ie eröffnen auef bie vetfd)loffeite möter/ bted>ett »nb  
 Sermalettbenfiettt/vttb btittgettwibefbettverfiattbnetthattt.  IDetfafftvoit  
 bem Braut mit EHytthen vermengt/ vnnb itt bte mutet gehört / futet HP allen  
 ley feiicbtigEeit bet wetber. rüetbtfe Ereiltet beyjhm hat/ bem Eon beeilt gifjttg  
 ti>iet / nocl) anbete (ci>ebhd)e bing / ttacfteyl »nnb fchaben btmgen.,00 einet  
 bet übet lanb teyft/23eyfuf beyjhm ttegt/fo »ettreibt es bie mübe. 
 ETTettram geffoffen vnnbmit manbelol »etmengt/tmnb wie ein pfiaffet  
 iibet ben magen gelegt/ feylet beffelbigett (chmettsen »nb weetagen. 'Üettreibt  
 aud)ben fd>met^en besgeäbers bergeffalt ubergelegt/obet aber (ö man fei*  
 (B  nett (afft mit tofen dl »etmtfebt batiibet ffreicht / obet batmit reibet/obet fab  
 bet»  >Dte blömen aber »Ottbem&eittfnfrt/haben ein jönbeteErafft wfbetbie  
 wiitm/fo fte mit wein obet mild) / obet mit honig werben jngenomen/ bann  
 (Ie biefelbigen EreffttgElich auftreiben.  Don ben 3ttbiani(c^en negelin / hab  
 td> ffem fonbete etfatung / achtfieabet bet Etafit nach bem Keinfatn »aff  
 gleichst) fein. 
 § 3 o t i   J £ ( e 6 f t ‘ < i u t *   £<tp.  x i i i i » 
 Neunen. 
 HebEraut hat (einen namen bahet/bases allenthalbenftcham  
 \ hencEt/vnnb gern an benEleybern Elebt/bamtes feet taud) iff  
 /»nnb fieberig. 2lu(f dniechijch vnnb Snteinifd) wütbt es ^p a  
 tinegenent / »nnb 0mphalocatpon / barnmb bas (ein fame ei*  
 nem nobel gleich i(f» 
 6 efM t. 
 XlebErant hat »il $ariet/Eleinet »ietecEenbet/tauhet nfi »nb (f engel / »mb  
 welche tingfumbhet gefilmte blettlin von einanbet gefegt / wie an bet 2bobte  
 wachfen» 2fnf ben gewetblin wad)fen and) neben $incf lin mit weifen blum*  
 lin/welchefbfleabfallen/Eomptbeefämenhetfue/welchetgtaw/hett/tnttb/  
 »nnb in bet mitten ein wenig hol/als ein nabel/vnb tauch iff .(Das Etaut/fiett*  
 gel/vnb fame/henefen (Ich an bie Eleyber/wie oben angejeygt. 
 %  ©(gtCfrirtetttHichfung» 
 S a s  tauch j&lebEtaut wechfi »nbet bem flachf/vnb anbetn (rächten/ h in*  
 betbenjetinen »nnb hecEen allenthalben. 
 • lX>ütbt butd) bas gants jatgefunben/in (bnbetheyt aber im EHeyen. 0 o l   
 gefämlet wetbenimfbmet/fb es (ämenbtingt. 
 S i e  nettttt btth compferiott. 
 jtfdebEtaut iff watmerxwttb ttucEnet natut/vnb (eübert w a f unrein iff. 
 "  fttafit