
 
		QDön$ßelf<#nuf$.  c x l i l 
 *£ bie gallen/m fonbeebeyt wo ftc in cmett hingen magengmynmwttjty / m v   
 eben weetagen bes baupts/tw fdjaben feer benen fot)u|ïcn.ttMc!)et- (peten wtl  
 bet fbllrotbin nüd)ta welfcbnuf effen. IDtfec gefïalt mit feigen »nnbrnutett 
 nenWen/wtbecffceben (te «Uem tóblicb^gtfft.@o etnetrbecnnf » tltp /tc e ^ 
 ben fie bte bteyten wurm auf. tflit bónt'3 tmb > iiutiti veenuf ht r  nnbeegelegt/ 
 retnbfiegöt5Sbcrt0er^w«Kttbet;biufï/»»bvenwc£tenghbew; mtt3wtbel 
 jäte vnb bontg vermifd>t rmb übergelegt / feinb fie tteffenltcb guts» menfebett  
 ober bunbf H K  t t t f  mit ben fd)dfen 5« puluet »erbtent/wtb auffben na  
 bei gelegt/ßillen bas baud)gnmen.sDte fcbelfe $u puluet verbtent/mit wetnrnt  
 61 »enntfebt/rnb ben Eopffbarmit gefalbt/macbt fd)6n bau »»b bepelt btefel* 
 f  btgettba8fienttauff«llert.ÖtennffemjöpttIttetgebtent/nit£wetntempettert 
 »nb getnmcfen/fiellen ben frawen jb*e Ecancfbeyt* BDte allten nuf hm 5er(io(i  
 fentntb ubetgelegt/weten bas eint bas bat nit auf feilt* IDie fnfeben tvelfeben  
 rotf ßtnb bem magen nit (b fcbablicb als bte allten.]Die t f  uf jetßoffen vn übet  
 geßricben/vettteiben bte blawen malet am leib* £>te Wuf nemen bem Anob*  
 fand) mtb 3wtbel fee febetpffe. 2>te Puffern von einem tind>tetn meitfd;>ett ge* 
 Eewet»ubwbet:ge(ï«d)ett/beylenbtebt(f5etnst»t)tenbe»b«ttb8* 
 ï o n § ü f n 0 c ! 6 { f i £«p*  cxLiir* 
 sHatwu. 
 ^ngelblöm tfi »on ben alltenilateitttfcbett Caltba obet Caltbu*  
 la genent wotben/welcben »ame bte nacbuolgenben etwas »et* 
 ) fett baben/vnnb bife fcbotteblumen Calenbulam gebeyffen/wte  
 Wtr foldjs weitleufftg in »uferm Uätcttufdicit Ereütetböcb bewd  
 * tet babeit* 3fi aber auf feinet attbeten »tfäcben Aingelblßm ge*  
 «ent wotbett/banvottfeinem famen/betbo ganßEwmb wieein ring jöfanten  
 gebogentfi* ßeffalf. 
 &ingelblöm tfi an fragt wie ein beumlttt mit »tl dfien/fetit fiengel ifi etwa«  
 jweyet fpannen/obet elenbogens bocb/bolBecbt*iDte blettet fetnb lang / »nnb  
 »otnen eilt wenig sögefpiQt/bocb ettltcben betfelbtgen mebt «mb bau fpigig*  
 2fuffb,en fiengeln foriten $um etfienvot ben blömen Endpfflin wie gtüne flacbf  
 *  bollen/btetbün ftebban auff/»ttb werben ba&ttf ß b ä ^  fafftangeele gefilmte  
 blömen / innen »nnb auf wenbig eines wolriedjenbett/boeb fiatefen getuebs.  
 @o bie blömen abjällen/wetben tunbe Edpfflm batauf / bas ifi fr (amen. Vn  
 fo mans von einanbet tböt/ifi ein yebet fame jufamen gebogen wie ein ct'rcfel/  
 obetfcotpionfcbwattg.S>iewut^eli(ifeblccbt/weif/»ttbjafecbt* 
 ©täte itxv ttxtcbfung * 
 Öie&mgelblöm warbt fafi allenthalben in ben garten von bem (amen ge*  
 5ilt.2 >an wo fte wed? ji/befamet fte ftcb allejat felbs* 
 %ät 
 Bluet vorn tTJeyen an buteb bas gang fat febiet bif in ben fällten winte« 
 ©fonacttbvnb  compleyfon. 
 Kingelblum tfi wannet tmb ttuefnet natut / bas mattauf bem gefd>macf  
 kiebtlii f an abnemen/wie wir folcbs im Latein haben Elarlicb angejeygt. 
 l^tafft 
 R 
 CCXIIII* 
 <S  4