QDön$ßelf<#nuf$. c x l i l
*£ bie gallen/m fonbeebeyt wo ftc in cmett hingen magengmynmwttjty / m v
eben weetagen bes baupts/tw fdjaben feer benen fot)u|ïcn.ttMc!)et- (peten wtl
bet fbllrotbin nüd)ta welfcbnuf effen. IDtfec gefïalt mit feigen »nnbrnutett
nenWen/wtbecffceben (te «Uem tóblicb^gtfft.@o etnetrbecnnf » tltp /tc e ^
ben fie bte bteyten wurm auf. tflit bónt'3 tmb > iiutiti veenuf ht r nnbeegelegt/
retnbfiegöt5Sbcrt0er^w«Kttbet;biufï/»»bvenwc£tenghbew; mtt3wtbel
jäte vnb bontg vermifd>t rmb übergelegt / feinb fie tteffenltcb guts» menfebett
ober bunbf H K t t t f mit ben fd)dfen 5« puluet »erbtent/wtb auffben na
bei gelegt/ßillen bas baud)gnmen.sDte fcbelfe $u puluet verbtent/mit wetnrnt
61 »enntfebt/rnb ben Eopffbarmit gefalbt/macbt fd)6n bau »»b bepelt btefel*
f btgettba8fienttauff«llert.ÖtennffemjöpttIttetgebtent/nit£wetntempettert
»nb getnmcfen/fiellen ben frawen jb*e Ecancfbeyt* BDte allten nuf hm 5er(io(i
fentntb ubetgelegt/weten bas eint bas bat nit auf feilt* IDie fnfeben tvelfeben
rotf ßtnb bem magen nit (b fcbablicb als bte allten.]Die t f uf jetßoffen vn übet
geßricben/vettteiben bte blawen malet am leib* £>te Wuf nemen bem Anob*
fand) mtb 3wtbel fee febetpffe. 2>te Puffern von einem tind>tetn meitfd;>ett ge*
Eewet»ubwbet:ge(ï«d)ett/beylenbtebt(f5etnst»t)tenbe»b«ttb8*
ï o n § ü f n 0 c ! 6 { f i £«p* cxLiir*
sHatwu.
^ngelblöm tfi »on ben alltenilateitttfcbett Caltba obet Caltbu*
la genent wotben/welcben »ame bte nacbuolgenben etwas »et*
) fett baben/vnnb bife fcbotteblumen Calenbulam gebeyffen/wte
Wtr foldjs weitleufftg in »uferm Uätcttufdicit Ereütetböcb bewd
* tet babeit* 3fi aber auf feinet attbeten »tfäcben Aingelblßm ge*
«ent wotbett/banvottfeinem famen/betbo ganßEwmb wieein ring jöfanten
gebogentfi* ßeffalf.
&ingelblöm tfi an fragt wie ein beumlttt mit »tl dfien/fetit fiengel ifi etwa«
jweyet fpannen/obet elenbogens bocb/bolBecbt*iDte blettet fetnb lang / »nnb
»otnen eilt wenig sögefpiQt/bocb ettltcben betfelbtgen mebt «mb bau fpigig*
2fuffb,en fiengeln foriten $um etfienvot ben blömen Endpfflin wie gtüne flacbf
* bollen/btetbün ftebban auff/»ttb werben ba&ttf ß b ä ^ fafftangeele gefilmte
blömen / innen »nnb auf wenbig eines wolriedjenbett/boeb fiatefen getuebs.
@o bie blömen abjällen/wetben tunbe Edpfflm batauf / bas ifi fr (amen. Vn
fo mans von einanbet tböt/ifi ein yebet fame jufamen gebogen wie ein ct'rcfel/
obetfcotpionfcbwattg.S>iewut^eli(ifeblccbt/weif/»ttbjafecbt*
©täte itxv ttxtcbfung *
Öie&mgelblöm warbt fafi allenthalben in ben garten von bem (amen ge*
5ilt.2 >an wo fte wed? ji/befamet fte ftcb allejat felbs*
%ät
Bluet vorn tTJeyen an buteb bas gang fat febiet bif in ben fällten winte«
©fonacttbvnb compleyfon.
Kingelblum tfi wannet tmb ttuefnet natut / bas mattauf bem gefd>macf
kiebtlii f an abnemen/wie wir folcbs im Latein haben Elarlicb angejeygt.
l^tafft
R
CCXIIII*
<S 4