
 
		|$on Jpeigp Cctp.  L X X V I I . 
 “’Hamen. 
 2t  Beben werben vo ben (Kriechen gefiey (fett (Kongyle ober (Senf 
 gyltbes/vonbenilAtetmfchertaberKApa.Bifächenf<5lcherna#  
 /gftSngs® men haben wtt im Hat ein gnßgfäm ange$eygt. 
 <&%.  'V   SerKuben fetnb $weyetley gefd)lecbt/$am vnnb wtlb.  S er  
 Samen Köben fetnb and) sweyerley gefchlecht/wetf »nnb rot.  S a s  wtlb ge#  
 fd?lecht ber 2\uben tjEbas |o matt Knpunt$eln nennet/b as tfl/Eletne Kublut, 
 6cfIaU. 
 Sie saniert Kuben (entb am fiengel vn blettetit bem Ketttch feer gletch/bod)  
 bte Kuben bletter (entb satter rnb giuner/ffetgen <nicl> ein wenig uberftch/vnb  
 Kgen ntt fints auffber erben aufgebteyt. @o fte aber Anfängen 5« bl tten/ feinb  
 (te mit bengeelen blömen/fchotten/vnb (amen/allecbing bem2 \<$l gleich.  £>te  
 Kapunljeln tl>ön (td> im fröltng seitlich hcrfar/aUec btng ansufehen wie bes 
 B   tTTaf?lieben Eraut/auffbem erbtrtch Aufgebteyt. (Kegen bem B:achmonatge#  
 wtitnen |ie einen tuttben/holtsedsten (lengel/ ettltch sweyer eien hoch/mit vtlen  
 Eletnen neben angehencEten swetglth / burchauf mit Eletnen fcbwArttgtuiten  
 fcbmalen/bod) fingers bieyten bletltn beje^t/bte bringen jhie jchellechte gejlt'rn#  
 te blömen/von färben etwas purpurblAw. Wann bte Auf frrllen folgen bte grd  
 ne verfchloffene Eopfflin ober hul|en)ecEltrt hernad) / etnyebes ansufehe wie an  
 bem fchwsrf$enKomtch ober CottAnber/sbetEletner/vnb ein yebes mit funff  
 fpüjlm / bArinn tfl ber Eletn (Amen vetfdjloffen.  Sie wnrßel tfl gewonltch  
 fingers bicE. 
 ©tdft trer ttxtcf>fttng. 
 C  Ste samen Köben wachfen fafi An allen otten vnfers Ceutfchen lanbs/ vn 
 werben vom (amen in feuchten acEern gepflanzt.  Sie Kapuwgeln ober wil#  
 be Köben wachfen h«u vnb wtber neben ben seimen/vnb auffben ncEern. 
 B t t 
 Sie samen Kuben blüen t'm jummer/vnb gewinnen bau and) jhte fchafInt.  
 SteKapunt$eln aber tm frölt'ng/ehe (te in bte (lengel fct)kffm/vn fetnb letchtltch  
 sflEennen. tTTsn braucht fte $u betfelbtgen seit feer für einen fÄlat/mit blettew  
 »nnb wur^el AufgesogenOmBtachmottAtbttngenfiejhteblßmen/vttbfoh  
 genbs auch ben (amen. 
 ©te nafttr tmb complerton. 
 Sie Kuben (etnb warm tm anbern grab/unb feucht tm etflen. 
 Ö   ©tc ftafft btth murcEung. 
 Sie samen Kuben gefotten (etnb vttbewig/ bl<fen/vnnb bringen begtrb sur  
 »nEeufcheyt.@o man bte Kuben (lebet/ vnnb ein tuchlin in bemKubenwaffec  
 ne$t vnb uberfchlecht/beEomen (Te wol benen (b bas Ealt pobagra haben/vnb  
 auch benen (b bte fufim wtnter erfroren femb.tnan mag auch bte gefbttenKu  
 ben serfloffen vnnb überfd>l agen / bann (tehabengletcheErafft sältnbern ben  
 fchmerijen bespobagra.Ste jungen bolben (b bte Kuben (iojfen gefotten/ tret  
 ben ben hant.Kuben (amen fff göt wtber alletley gtfft / rnnb wurbt bemnad)  
 ntt unbillid) sum CtriacE genome,i£r tfi auch nü^ltch 3U Itnberung ber (chmer  
 ^en. Bttngt lu(l sur »nEeufcheyt. @ 0  man bte roten Köben jnmacht / btt ngen 
 jtelup 
 QDmR&Hn.  sTttp*  l x x v i i * 
 ^   »n begtrb sä e(fen. Sefgleichen (b bte Kapun^elninberfpetf gebraucht 
 werbenmit fal^rntb ejfig als ein falatsöbereyt/bimgen (le auch luffsöejfen/tret  
 •  ben ben baru.i&|fetlid> gebtAUcht/furnemltd) wan fte mit Jeigbonen/rCcy^  
 ^en/ober Kabten meel »ermtfeht werben/feubern (te bas ange(Td>t / r  nnb ben  
 gangenletb. S er fafft sur seit bet ernb gefamlet / mit feawen mtld> vermengt/ 
 C d  p .   L X X V I I L 
 Slamett. 
 21 iêrbel ober KotffelEraut wurbt (Kttechifch »nb latmifd) (Km  
 ^j^*l,,'[1_0cvcyfrit.Sie 2(potecEer aber nennen es Cerefbltum/rn  
 t(t bod> ntt bas Chrrefbltum bnruou pluttus (chtetbt/ wie wtt  
 anberfwo (olchs habengnßgfäm angeseygt. 
 6 e(ïalc. 
 S as KerbelEraut tfibemCeutfchen peterltn ober wtlbenpafieneym ber  
 erft beyn ach gletch/aber sarter/Elemer/r n smnelechter serEerfft. Ste wumel til 
 ’  „  Ötdtt ferner tiodchfung. 
 ïvmt wecfyß alknttyalben tit gatten bavin es gepflait^t xvnvU 
 ißsblu'etammeyfletttmfneyett/rttbbtmgtfolgettbsfetnettfamen* 
 © te  nacur rith cotnplerton. 
 KerbeEErauthat Eetn o(fenbarltd;e werme/ban t&aupwatm rnb Ealt ver#  
 mtfcht tfïXrucEnet aber tm anbern grab. 
 _  © te  frafft rnb (rwrefert^. 
 KerbelEraut btent wol tn bte Euchen / ban es mnsltch tfl sß effen tow vnnb  
 gefotten.tnan mag auch bas KerbelEraut jnmachen vn $um täglichen brauch  
 behalten, ä s  beEompt bem magen treffenltch wol. tCreibtben bum. Kerbel# 
 ErauttttwetngefottettvnbgetruncEett/tllberblafenfeergßtvnbbequemltch. 
 Ä s  letbet aber mt bas mans lange seit (lebe, Sotgemelltet gepalt »nb maffen  
 genutst/btmgt es ben frawen jhteblóbtgEeyt. S a s  KerbelEraut biewetl es btt#  
 ter tfl vnnb infatmn $eucht/t(ies meht et» ar^neybann ein fpeif. 
 r   4   X>on(5tnfl.