X L I X
21
Ottern*
£oen hat {emett£eüt|chen namenvonbem <8tkd)ifd)mvnSl(t
tettttjchen/bann cs tn beyben fptaachen wurt 2tloe genent*
6effalt».
2floe(?at faff ein blatt wie bet ETIeetswtbel /btcE »nnb fey ft/
H M P I emwemgbteyt/rttttb/*mbhtttbet|tchgebogen.£>teblettetha*
ben $ß beyben fetten ffachel ober (ptgbfbte fetitb Eutg/nimb wett »on emanbet
gefegt* sDetfiengeltjlbet ©olbwutBrnennle genant gleich / befgletchenaud)
bcc fam.2lbet bte blßm tfi weif. IDas gang traut reucht (fatcE/twnb i{l am ge==
fchmact bittet.%At ein einige wutijel / welch gleich iß einem pfaal bet ms etbt^
rieh gefieeft t(f♦
2$ (Statt fa'ttet; ttachfung.
2Ucen wechff mit gtofler menge in Cfnbta. iSswurt auch m2(tabia »nnb
2l(Ta geflmben/»nnb warbt auch yegnnb an ettltchen oiten bes Ceutfhlanbs
gepflangti'ngacten. sDöcb fo vtl mt'cbewnft/tfies noch feinem jß bet volto*
menheyt gewachfen/hat auch noch nie blömen gebracht,
%Ctt.
Öteweilwit/wte»otangeteygt/bteblßmenntegefehenh«ben/f«nnettwte
auch ntemanbs gtunbltch berichten wan es bitte»
©te mtuv w b toütcfung»
S?es5S(amengei;nttttett|afft8be82ll0en/(einb5weyetleyge|chlecht.S)etet#
ffe tff |eet fanbecht/nnb bet aller »nteyneff ♦ Der anbet tff on allen fänb / glitte*
C rig/ettwas golbfarb/ laflt (ich aucf> 0etn jetteiben/iji jßfämen gernnnen gleich
als ein lebet/nnb feer bittet*£>ifet tff bet beffe/vii $eucht$ßfämen/macht fd)iaf
fen/ ttücfnet / treibt 5um (ifllgang/nnnb teyntget ben magen» Sweyet quintlitt
(chwet mit waffet gemmeten fiillet basblßtfheten* XStns quintlms fd>wet
aber fngenomen/heylet biegeelfuchtttTRt honig jngenömen / bnngt et ben ffßk
gang.Öieyetqtttntlirtfchwetjrtgenome/putgtettett)ölEc>menli<h.©o2ll0ert
mit anbetit putgtetenben atgneye vermifcht wurt/ fo macht es bas fte bem ma
gen weniger nachtetl bwngen/ bau es bem magen fonbetltch btenfflieh t>nb am
genem iff.Qo 2lloen wurtgeb&eet/vn in bte wnnben vnb fchabengeff rewt/
heylet fte bte(elbtgen»3u fonberheyt aber tff es btenfflfch jßben »etfetteitges
mechten / nnnb fb bte »oihaut berfelbtgen fchabhaflt witb jetbiochen tff, @0
3D bet hmbet jetfchiunben tff/wo es mit föflem wem netmengt wärt ubergelegt/
heylet es benfelbfgen» jDefgleichen fo bie tnefabet jßfeer geet/ (feilet es biefelbis
gen fo es ubergelegt wntbt.iSs heylet auchbenwutmanben ftngern.tnit ha=
mg r>etmifcht/»etjetet es bas vttbetgetimnen bißt. JPan einem bieheutliit wel
che bte angen beeten etwas tauch vn gttnbtg wetben/fö es angeffrichen wurt/
miltert es ben fehnteegett/rwb heylet bas jucten betfelbigen. rflittofenol nmib
efltgnetmi'fcht/tmb alf bann an bieffttn vnnb (chlaaff geffttchen / ltnbertes
ben fchmetisett bes haubts^tTTit wem netmt|cht nnb angeffrtchen/rerhutet es
bas bte haar m't auf fallen» 2Hoen t(f auch gut jß ben gefchwollen manbeln/jan
fey fch / üiwb allen gefchwaren/tm munb mit wem »nnb h<5ntg »etmifcht/ge*
halten»i£s t(f auch ein nützliche atgney jß alletley gebtechen bet augen/fbnbers
ltd> aber 5utrbtebetfelbt'gen*2nöet)faud) ein gßtatgneysßalletleytaubenbet
Ey nen. tTTit efltg »etmt (cht/(itllet es bas bißt |o auf ben wunben/ vnb anberf<=
woher fleuft.
\ 3 Po «