
 
		X L I X 
 21 
 Ottern* 
 £oen hat {emett£eüt|chen namenvonbem <8tkd)ifd)mvnSl(t  
 tettttjchen/bann cs tn beyben fptaachen wurt 2tloe genent*  
 6effalt». 
 2floe(?at faff ein blatt wie bet ETIeetswtbel /btcE »nnb fey ft/ 
 H M P   I  emwemgbteyt/rttttb/*mbhtttbet|tchgebogen.£>teblettetha*  
 ben $ß beyben fetten ffachel ober (ptgbfbte fetitb Eutg/nimb wett »on emanbet  
 gefegt* sDetfiengeltjlbet ©olbwutBrnennle genant gleich / befgletchenaud)  
 bcc fam.2lbet bte blßm tfi weif. IDas gang traut reucht (fatcE/twnb i{l am ge==  
 fchmact bittet.%At ein einige wutijel / welch gleich iß einem pfaal bet ms etbt^  
 rieh gefieeft t(f♦ 
 2$  (Statt fa'ttet; ttachfung. 
 2Ucen wechff mit gtofler menge in Cfnbta. iSswurt auch m2(tabia »nnb  
 2l(Ta geflmben/»nnb warbt auch yegnnb an ettltchen oiten bes Ceutfhlanbs  
 gepflangti'ngacten. sDöcb fo vtl mt'cbewnft/tfies noch feinem jß bet volto*  
 menheyt gewachfen/hat auch noch nie blömen gebracht, 
 %Ctt. 
 Öteweilwit/wte»otangeteygt/bteblßmenntegefehenh«ben/f«nnettwte  
 auch ntemanbs gtunbltch berichten wan es bitte» 
 ©te mtuv w b  toütcfung» 
 S?es5S(amengei;nttttett|afft8be82ll0en/(einb5weyetleyge|chlecht.S)etet# 
 ffe tff |eet fanbecht/nnb bet aller »nteyneff ♦ Der anbet tff on allen fänb / glitte*  
 C rig/ettwas golbfarb/ laflt (ich aucf> 0etn jetteiben/iji jßfämen gernnnen gleich  
 als ein lebet/nnb feer bittet*£>ifet tff bet beffe/vii $eucht$ßfämen/macht fd)iaf  
 fen/ ttücfnet / treibt 5um (ifllgang/nnnb teyntget ben magen» Sweyet quintlitt  
 (chwet mit waffet gemmeten fiillet basblßtfheten* XStns quintlms fd>wet  
 aber fngenomen/heylet biegeelfuchtttTRt honig jngenömen / bnngt et ben ffßk 
 gang.Öieyetqtttntlirtfchwetjrtgenome/putgtettett)ölEc>menli<h.©o2ll0ert 
 mit anbetit putgtetenben atgneye vermifcht wurt/ fo macht es bas fte bem ma  
 gen weniger nachtetl bwngen/ bau es bem magen fonbetltch btenfflieh t>nb am  
 genem iff.Qo 2lloen wurtgeb&eet/vn in bte wnnben vnb fchabengeff rewt/  
 heylet fte bte(elbtgen»3u fonberheyt aber tff es btenfflfch jßben »etfetteitges  
 mechten / nnnb fb bte »oihaut berfelbtgen fchabhaflt witb jetbiochen tff, @0  
 3D bet hmbet jetfchiunben tff/wo es mit föflem wem netmengt wärt ubergelegt/  
 heylet es benfelbfgen» jDefgleichen fo bie tnefabet jßfeer geet/ (feilet es biefelbis  
 gen fo es ubergelegt wntbt.iSs heylet auchbenwutmanben ftngern.tnit ha=  
 mg r>etmifcht/»etjetet es bas vttbetgetimnen bißt. JPan einem bieheutliit wel  
 che bte angen beeten etwas tauch vn gttnbtg wetben/fö es angeffrichen wurt/  
 miltert es ben fehnteegett/rwb heylet bas jucten betfelbigen. rflittofenol nmib  
 efltgnetmi'fcht/tmb alf bann an bieffttn vnnb (chlaaff geffttchen / ltnbertes  
 ben fchmetisett bes haubts^tTTit wem netmt|cht nnb angeffrtchen/rerhutet es  
 bas bte haar m't auf fallen» 2Hoen t(f auch gut jß ben gefchwollen manbeln/jan  
 fey fch / üiwb allen gefchwaren/tm munb mit wem »nnb h<5ntg »etmifcht/ge*  
 halten»i£s t(f auch ein nützliche atgney jß alletley gebtechen bet augen/fbnbers  
 ltd> aber 5utrbtebetfelbt'gen*2nöet)faud) ein gßtatgneysßalletleytaubenbet  
 Ey nen. tTTit efltg »etmt (cht/(itllet es bas bißt |o auf ben wunben/ vnb anberf<=  
 woher fleuft. 
 \ 3 Po «