
 
		$3ctß 6«tettfcnff* CCC IIII. 
 £ 4p.  C C I I 1I . 
 t a r n e n . 
 i£r sam ober ©arten|eitff wö et «uff ©tt'eebt'fcb CTapyobct 0 t#   
 tttptgenent/sö £atet'tt0tnapt8 »nnb 0mapt7welcher itanteifl  
 ^   in beit 2lpotecEen bltben btf «uff beit heutigen tag. X>t(acb |old?er  
 ƒ namettfmbe|fut'n»tt(etm £atemfd)eitEteütetböcb angejogeit. 
 6efcblecbt. 
 S e s 0 e n f s  barttott wirkte banbeln/fittbt man sweyerley ge(cbled;>t.iDa3  
 etfl t'fi mit bem fraut b,en Köben mt »nglet eb/bat gcel blöm en / baber wut bt cs  
 geeler(Batten(ettffgettertt.0etttfamet|iwetf.  Sasanhergefct>lccf?tl?atblet  
 ter fafi wtebet jam weif 0 en f.0 e t'tte  blömen |et'nb weif/bet (am aber febter  
 rotlecbt. tTTag »onn ber weiften blömen wegen weifet Ö5atten(enf gebeyfen  
 werben/batmtt ein »nberfd)eyb (ey »über (m »nb bem samen weifen 0 e n f /   
 barnoit wir oben an (einem ottgefebnben haben. 
 25  iScftalc. 
 S a s  er(l gefd>led)t bes 0 e n f s  l)at einen rauben / bangen / langen ffengel/  
 mit »tlen neben a(ien »nb $mc£en. 0etne bletter feint» bem 2\ubenEraut mt»   
 glet'cb/aber Keiner »nb rauber.iDte blömen (et'nb geel »nb bleydybataif wer?  
 ben runbe bange (cbafIt'tt/»ol wetfes famens.Ste tvurgel t(i weif/(ct>Iecf>t »ff  
 5a(jd)t*  S a s  anber ge(ct>lect)t gewölbt auch ein rauben bangen (iengel/aber  
 ntt (b boeb.0eute bletter fetnb serferfft/ »nbem traut bes weifen 0 enffs (eet  
 gletcb/aber grafet »nb btey ter. sDte blömen (et'nb weif ober bley cb / ber geflalt  
 nach einem creu'ß gletcb/ bt'e werben su runben »nb langen febaf n / »oller rot«  
 leebts famens. Sie wurßel t'fi bet nötigen anlteb» 
 C  im  waebfung. 
 25eybe gefcblecbt b e s0 e n fs werben gemeötlteb in ben garte gestlet. tt?acb  
 fen bod> jö jetten non fteb felbs/ aber mt fo lufitg »nb febät als in garten bahnt  
 (te gepflanzt werben. 
 ■ 
 25eybetley ge|cbleebt bitten im 25tacbmonat »nb *3 ewmonat/ »nb bringen  
 alfbamt auch (ren famen. 
 2)te mttup bttb Computern. 
 3Dte gebaebten 0 e n f  (et'nb warm »nb tructen t'm »t'erbten grab,  
 j )   S i e  fntfft nnb bpttrcfwttg. 
 0 en f serteylt / »nb $eucbt auf bem leib alletley (eucbtigteyt eit (jetlicb über#  
 gelegtem munb gefewet/seö'cbt er bensaben jebletm auf bem bnupt/vnb rey#  
 nt'get bas b tm .0 e n f |a f t mit tfletb ge(btten »nnb gutgelt/t'fi nü%lid) ben ge#  
 fcbwollnen manbeln/»nb ber rauben Eelen. S e t 0 e n f  famen ge(lo (feit »nnb ■*  
 inbt'ena(engetbon/macbt niefen.^fi götbenenfo bi'e fallenbett)ucbtbaben.  
 tDann man ben frawen (b bt'e mötter uberftcb (ietgt / ben 0 e n f  mit eflig »er#  
 mengt furbelt »nb btan riechen laft/ fo fomen (te wiber sö (nen felbs. Äntpfla  
 (ler auf 0enfmeel gemacbt/»n auffbas befeboten baupt gelegt / ifi göt benen  
 (b »on bem (cbwaten fd)laf mt mögen erweeft werben.0enfmeel mitbontg  
 »ermifcbt »nb auf wenbtg ubergelegt fo lang bt f  bt'e baut rot wurt/ifi nugltcb  
 Sö bem büftwee/gefcbwollenem mtlg/»nb alleeley langwtrigen bte(ien/bann  
 e35eucbtbiefeiid)ttgCeyt»önmenberauf.Si(erge(ialttempec!ert»nange(irt#  
 eben/maebt es bt'e aufgefallenebarwt'ber wadfen. tTIacl>t ein bupfebange# 
 X)  (lebt/