$3ctß 6«tettfcnff* CCC IIII.
£ 4p. C C I I 1I .
t a r n e n .
i£r sam ober ©arten|eitff wö et «uff ©tt'eebt'fcb CTapyobct 0 t#
tttptgenent/sö £atet'tt0tnapt8 »nnb 0mapt7welcher itanteifl
^ in beit 2lpotecEen bltben btf «uff beit heutigen tag. X>t(acb |old?er
ƒ namettfmbe|fut'n»tt(etm £atemfd)eitEteütetböcb angejogeit.
6efcblecbt.
S e s 0 e n f s barttott wirkte banbeln/fittbt man sweyerley ge(cbled;>t.iDa3
etfl t'fi mit bem fraut b,en Köben mt »nglet eb/bat gcel blöm en / baber wut bt cs
geeler(Batten(ettffgettertt.0etttfamet|iwetf. Sasanhergefct>lccf?tl?atblet
ter fafi wtebet jam weif 0 en f.0 e t'tte blömen |et'nb weif/bet (am aber febter
rotlecbt. tTTag »onn ber weiften blömen wegen weifet Ö5atten(enf gebeyfen
werben/batmtt ein »nberfd)eyb (ey »über (m »nb bem samen weifen 0 e n f /
barnoit wir oben an (einem ottgefebnben haben.
25 iScftalc.
S a s er(l gefd>led)t bes 0 e n f s l)at einen rauben / bangen / langen ffengel/
mit »tlen neben a(ien »nb $mc£en. 0etne bletter feint» bem 2\ubenEraut mt»
glet'cb/aber Keiner »nb rauber.iDte blömen (et'nb geel »nb bleydybataif wer?
ben runbe bange (cbafIt'tt/»ol wetfes famens.Ste tvurgel t(i weif/(ct>Iecf>t »ff
5a(jd)t* S a s anber ge(ct>lect)t gewölbt auch ein rauben bangen (iengel/aber
ntt (b boeb.0eute bletter fetnb serferfft/ »nbem traut bes weifen 0 enffs (eet
gletcb/aber grafet »nb btey ter. sDte blömen (et'nb weif ober bley cb / ber geflalt
nach einem creu'ß gletcb/ bt'e werben su runben »nb langen febaf n / »oller rot«
leebts famens. Sie wurßel t'fi bet nötigen anlteb»
C im waebfung.
25eybe gefcblecbt b e s0 e n fs werben gemeötlteb in ben garte gestlet. tt?acb
fen bod> jö jetten non fteb felbs/ aber mt fo lufitg »nb febät als in garten bahnt
(te gepflanzt werben.
■
25eybetley ge|cbleebt bitten im 25tacbmonat »nb *3 ewmonat/ »nb bringen
alfbamt auch (ren famen.
2)te mttup bttb Computern.
3Dte gebaebten 0 e n f (et'nb warm »nb tructen t'm »t'erbten grab,
j ) S i e fntfft nnb bpttrcfwttg.
0 en f serteylt / »nb $eucbt auf bem leib alletley (eucbtigteyt eit (jetlicb über#
gelegtem munb gefewet/seö'cbt er bensaben jebletm auf bem bnupt/vnb rey#
nt'get bas b tm .0 e n f |a f t mit tfletb ge(btten »nnb gutgelt/t'fi nü%lid) ben ge#
fcbwollnen manbeln/»nb ber rauben Eelen. S e t 0 e n f famen ge(lo (feit »nnb ■*
inbt'ena(engetbon/macbt niefen.^fi götbenenfo bi'e fallenbett)ucbtbaben.
tDann man ben frawen (b bt'e mötter uberftcb (ietgt / ben 0 e n f mit eflig »er#
mengt furbelt »nb btan riechen laft/ fo fomen (te wiber sö (nen felbs. Äntpfla
(ler auf 0enfmeel gemacbt/»n auffbas befeboten baupt gelegt / ifi göt benen
(b »on bem (cbwaten fd)laf mt mögen erweeft werben.0enfmeel mitbontg
»ermifcbt »nb auf wenbtg ubergelegt fo lang bt f bt'e baut rot wurt/ifi nugltcb
Sö bem büftwee/gefcbwollenem mtlg/»nb alleeley langwtrigen bte(ien/bann
e35eucbtbiefeiid)ttgCeyt»önmenberauf.Si(erge(ialttempec!ert»nange(irt#
eben/maebt es bt'e aufgefallenebarwt'ber wadfen. tTIacl>t ein bupfebange#
X) (lebt/