
 
		bip meiniateinifd) kreiiterbüch in bas Ceutfcb jß bringen/vnb volgenbs mit  
 jü thßn ber warhafjtigen vn lebenbigen abbilbung vnb ftguten betfreütet/in  
 ttucf taffen aupgeen/bas id> ban auffvtlfeltig jhr anfüchen hab gethon / vnnb  
 föld>s au f  f einer anbern vtfachen/ban bas mich für gut vn nw^hct) angefehen/  
 bas bte tccutec nit allem von beit atzten/ fonbet auch von beit -Heyen vnb bem  
 gemeinen man in gatten bin vnb wiber vletfftg gepflanzten auffer jogen wett  
 ben/barmit berfelben etf antnup inCeütfchen lanben bermaffen täglich wachs  
 vnb jßneme/bas fie mm ir in vetgeffung möge gefielt werben. B a s hab ich für  
 nemlich hie barumb wöllen an jeygen / barmtt mt bte vnuetfienbtgen machten  
 meynen / bas ich bethalben mein kteü'tetbßch bette wollen tnn bte Centfchen  
 jptaacb bringen/ bamtt auch ber gemein man f ünbte fhm felbett in bet not atz*  
 ney geben/ vnb alletley franefheyt heylen.Bati mit wolbewupt/bas eil mehr  
 jß einem rechtgefchaffnen arzt gehört/ ban allem freutet vnb berfelbigen wür#  
 cfung erfennen vnb wiffen. Barumb ob (chon einet eil freutet tent / fb wurbt  
 er bannefi noch lang fein atzt fem/fbnbet et müp auch anbre bing bte jß einem  
 volfomen atzt gehlen / wiffen vn gelernt haben. iSs fol aber auch ntemanbs  
 bethalben vnbetlaffen btfe eblecreatut (Bottes jß erlernen/ob fchon fhte etfant  
 nupfetnen volfomen arzetmacht. Jnbem Ceutfchen aber hab ich mich ffl fon  
 betheyt befliffett/bas bte bing fo bem gemeinen man jß wiffen nitbienfilich  
 noch nötig femb/wutben auf gelaffen vnb überfchritten.»3etgegen hab ich bte  
 befchtetbung bet gefialt aller freutet vil völliger gemacht/vnb bap herauf ge#  
 fittchen/ban vormals im Sutern gefchehen/batmt't btefelbtgen mentgfltch bet#  
 muffen würben jngebtlbet / bas fie fürhtn ntiitet in etntgetley vergehn fomett  
 machten. Bann wo bte alten leret/bet freutet gefialt an allen orten hetten vleif#  
 figabgemalet/vn mit Worten volf omenltch befchrtben / fb weren vns auffben  
 heutigen tag vtlfreüterbefant/bieallfb auf gemeiner erfantnuf fomenfemb.  
 i)n b  barmtt ich bie fach füttje/fo hab ich webet müe/atbeyt nochfofigefpart/  
 bamit btpmein newkteütetbßch bermaffen an tag f eme/bas es bem gemeinen  
 man jß ber erfantnup ber freutet machte nü'zlich vnb füglich fein.  Hachbem  
 »nb ich mich aber lange seit bebacht/aller gnebigfie ,ƒ raw/wem ich folch mein  
 £Tew kteütetbfich möchte am aller fuglt'chfien jfifd)teiben / hab id) nach föl#  
 ehern langen bebacht niemanbs gefirnben bem t'chs btiltcher jßfchretbe bann  
 ewer königlichen tiiafefiat/ vnnb bas auf folgenben vrfachen. iSrfilich bas  
 bip meinkreü'tetbßch fo vnbet ewer königlichen fcHaiefiat fchuz vnb namen  
 aufgeet/beyyebecmanbefi mehr vnb griffet anfehen hette/bieweil offenbar  
 vnbmeniglich bewüft/bas btfet seit vnber allen königin fhetne von höhetm  
 (iamen geborn / vnnb mit mehren vnnb höhetn königlid>en tugenben / bann  
 ewer königliche ifTaiefiat/begabt tfirbason jweifel ein yeber fojßlefiern  
 vnb jß fchmehen anber leut arbeytgeneygt ifi/gegen ewer königlichen tilaie#  
 fiat namen (tch entfezen würt/vnb alfo feins lefierns abfieen.Sß bem anbern/  
 bas ich in feinen jweifel fez/btf mein bßch/ barinnen fo vil f reüter anffbas al#  
 ler f unfilichfi feinb abgemalt/vnnb mit hohem groffen vleif befchriben/werbe  
 ewer königlichen tHaiefiat feer angenem fein/bt'eweil fleh ewer königliche  
 tHaiefiat offt barmtt mag belufiigen/ vnnb f urzwetlen/nach bem epempel vi#  
 ler mechtiger könig vnnb königin / bie fich vor jetten bes hanbels ber freutet  
 mft fonber m hohen vleip vnb er nfi vnbemomen haben/wie bas noch auffben  
 heutigentagvil freüter/fö berfelbigen könig vnnb königin namen behal#  
 ten haben/f larlich bejeugen.Ban woher hat ÜZntian/ bie jß ilateitt (Sentiana  
 geneitt würt/fren namen/weber von ber Qclauen ober Croatt'er könig ®en  
 tioüberfomenf Slfbtfibas fraut fb wir tPeiberichheyffen/von H.yfTmad)o 
 b erm a 
 ber tTTacebonier könig / £y ftmachia gehey ffen worben. Bef gleichen ifibas  
 f  raut welchs wir waffet Bathengel nennen/von bemkönig filithribate/mi  
 thribatia geiient worben. 2llfb ifiauchber keyfßf auf feineranbern vrfächen  
 2lrtemifia geheyffen/ban von ber königin bte ein gemahel bes köntgs Ulau#  
 foli gewefen/welche benfelbtgen burch jren fonbern vleif etfimben/vn fm bar#  
 «ach fölchettttamenfngefezthat.X>nbwertfi vor vnb nach vnber allen kö n t  
 gen fb mechtig vn gewaltig gewefen als ©alomon/ noch wolt er nichts befier  
 weniger fleh allfo feer in ber erfantnuf ber freutet bemuen/bas er/wie vns föl#  
 ches bie heylig (oötlich fchrifft offenbarlich bejeugt/vom (Ceberbaum an btf ju  
 benr ^yfop f  ßup  matircn xvzdjpt/Mtlid) vitb xvziplid) f uitbte 
 benvnnb bifputieren. (Bleicher weif vnnb gefialt thßtau^yezuitbber aller  
 burchleutfgefi hochgeborn kömifet; vn jß hungern könig etc.ewer köntgli  
 chen tHaiefiat gemahel/mein aller gnebigfier 6err/ber (ich alfo mit btfet freu#  
 ter f unfi/wie td> bericht würb / belüfiiget vnnb bemü'et / bas er mt allein bte fb  
 berfelbigen etfarnup vnnb funbtfd>affthaben gnebiglich/wie etlich kömtfebe 
 keyfervorjeitengethon/auffenthelt/fottberfeittköttiglichematefiatlaftfhr 
 jß fummers jeiten bie freutet im felb vnb in ben garten abbrechen/ftch bamit jß  
 erlüfiigen/alfo bas fte berfelben nit einen geringen ver fianb hat/ vnb mehr ban  
 bie/benen es auf f rem berßff jßfieet vn gebü'rt/baeuon jß reben weyf. UPelchs  
 warltchheyfjt rechtinnbie fßfjfiapffen bet alten königtretten/bie ftdyaudt  
 vleiffig mit bifem hanbel/wte vormals angejeygt/bef ümert haben. Derhoffbi  
 fer vrfach halben bif mein bßch «wer königlichen tttaiefiatauef) vil mehr an#  
 genemer jß fein. Sunt britten fo h«b ich mein nun jum offcermal gebacht kreü#  
 terbßch ewer königlichen l^laiefiat in fbnbethey t wÖllen jßfehreiben/ barmtt  
 ich mein ganz vnberthenig btenfi vnb geneygten willen gegen ewer königli#  
 chen £Haie(fateejeygte.3(ibethalbett an ewer königliche tTfaieffat mein vn#  
 berthenig bitt / fie wÖlle fölch mein bßch / bas ich ihr hiemit jßeygen / vonn mir  
 gnebiglid) annemen/vnb nttbjegeringheytber fehenefe/fonber vil mehr gegen  
 ewerköniglichen fTiat'efiat mein ganz vnberthettigen willen/vn gegen yeber#  
 man mein getrewe wolmeynung anfehen. X>nb fö ich bife mein müe vnnb ar#  
 beyt ewer königlichen Ulaiefiat angenem fein fpören würb/ wil id> befier ge#  
 füffener fein/ in gleichem fall hinfutan / mit (Böttlicher htlff/bem gemeinen nug  
 «ach allem meinem vermögen jß bienen.  Ber allmechttg (Bott wölle ewer 
 königliche tTCaiefiat in langwiriger gefvmbtheyt vnb felt'get wolfart gnebig#  
 liehen frtfien Vn erhalten/ beten ich mich in aller vnbertenigteyt ijiemttbeuilch.  
 B<rtum Cübingenben britten tag bes fcTIettjens/im jar  m.  d.  x l iii, 
 ^.königlichen tTlaießat 
 Bnbertheniger 
 £eonh<ttt jfychsbet  
 arzneyBoctor.