
 
		© o n  ^ a p p d t i 1 £ap.  cxcm* 
 ^Harnen* 
 2|  2fppel *»«** beyben dntecpen EVTalacpe/su Latein aber iXiaha 
 f  («Sp  m  Settcnt [ we^?ct name nt bert 2Jpöt«fcn btf su »nßtit jeitcit »ec  
 J s \ |   ft  hattet iß * tPacumb aber es vorm ben (B'ttechen »«nb ilatetm«  
 s p i ü g L n   f ^ cttl*T«Ufosepeyflenwup^JIwirgnßgfamim£ateh  
 nifdjen Ereötetbßd) attge$eygt. 
 ßcßhlecpt. 
 S e r Pappeln f e i n t » p g |S  5wey geßhlecht/sam »nb wtlb.  Sie jamett  
 nent man Mm oben £etbßroßn/bet seit falben/ bann fit bluen am meyßen ttt  
 bet /Srnb btf itt »^erbß. 0 t e  werben auch Komtßh Pappel gepeyßett b e tra t  
 ben »nge^weifelt / bao ntans Eurgltcp in»nßrlanb gebtaept pat. Seren abet  
 feinb aucf> jweyerley/ettlid) mit purpurfarben ober roten rofen/ettlid) aber mit  
 wetßen*Sttbet ben roten femb ettltcp gefiiUt/ettlicf) »ngefullt/wie auep »über  
 25 ben weißen/bie haben wir alle »über einem gemal begriffen.  Setwilbett  
 päppeln (etnb au cp $wey gefd)led)t.X£me iß feer ntber/bte nent man Eiern pap   
 pel/tSenfpappel/^afen obet&afpappel/ »mb bes fchletbleebten (ämens xviU  
 ien/ber einem Eas gleich iß.  Sie attbet weepft popet Mflf / »nb iß»tl groß 
 ferbanbtevotfge/wttrt&ofpappelgepeyflen*  
 ßeßctlt. 
 Sie jam Pappel gewtnbt tm anbetn f ar jht e ßengel / bt e in Eurget $eit/ »nb  
 »flehe bann tnfeepa ober ßben monat / wie lEpeopptaßus im etßen bfiep am  
 funfftenCapttel fcptetbt/ (o btcE werben/bas ße (ich einem (ptef ober großen  
 (iab vergleichen. Siefelbigen (etnb mit großen runben rauhen blettern beEley*  
 bet/bte (einb ettwaa jerfpaltett/ »nnb su ringf»mbpet serEetflt.Swiifcben ben  
 ßettgeln vn blettern waepfen bte En<5pff an feer Eutgett ßylen / bießlben werben  
 C »Ott tagsßtag grüßet / fo lang btf ße ftep aufftpun/»nb bte febonen rofeit her«  
 auf Etiecpen/beten ettlicp (cp^n leibfarb/bie anbetn gang rot/etlt'cp fcpneewetf  
 (etnb.Sie »ngefullten haben funff bletter/bte gefüllten aber »fl mehr* 0 etn b   
 on allengerud)* 0 o  bte bläuten abfallen/bttngt ße jpten famen/bas ßtnb tun«  
 be E4fltntu grünen wollecpten hülfen »erfaßt* Sie wurgel iß $afecptet »n Eur«  
 get ban an beit anbetn wtlben gefcplecpten*  S ie  dJenfpappel Eteucptges 
 metnltcp auffber erben her/hat runbe / feyfte/ »nb jß ringf»mb jerEerffteblet*  
 ter.0emßengel ißbicE/attwelcpem wachfett letbfatbe roflttt/mtt Eleinen btau  
 nen abetlin »nbec5bgen.2(uf benfelbtgen fo ße abfallen / werbe« Eletne runbe  
 Eaf h'n/bas tß/wte aller anbetn Pappeln / fht (amen. Ste wurgel iß lang »nb  
 & weif*  Sie Kofpappel tß großer/lenget »nb btcEet bann bte »ottge.0eine  
 bletter fet'nb m fiinffß)ig serfpalteit* Sie blßmen ßtnb auch großer / »nnb »on  
 färben r&er/mtt »flen btaunen aberltn jerteylt/faß mit ber geßalt wie bte biß«  
 men an ber 0  igmarf wurg,Ste wurgel iß wei f  »nb lang*  
 ^tttCttWEtottthfuttg* 
 Sie iütntofert werben wie anbete jamen blßmen tnn ben garten auffgejo«  
 gen*  Sie wilben päppeln wachfett auff »ngebawtem erbtnd) / neben ben  
 settnen/t'n ben garten/auffben Ätrchh^fen faß allenthalben. Socp weepft bte  
 Äof pappel tu fonberpeyt gern an feyf ten »nb feuchten orten. 
 Seit♦