© o n ^ a p p d t i 1 £ap. cxcm*
^Harnen*
2| 2fppel *»«** beyben dntecpen EVTalacpe/su Latein aber iXiaha
f («Sp m Settcnt [ we^?ct name nt bert 2Jpöt«fcn btf su »nßtit jeitcit »ec
J s \ | ft hattet iß * tPacumb aber es vorm ben (B'ttechen »«nb ilatetm«
s p i ü g L n f ^ cttl*T«Ufosepeyflenwup^JIwirgnßgfamim£ateh
nifdjen Ereötetbßd) attge$eygt.
ßcßhlecpt.
S e r Pappeln f e i n t » p g |S 5wey geßhlecht/sam »nb wtlb. Sie jamett
nent man Mm oben £etbßroßn/bet seit falben/ bann fit bluen am meyßen ttt
bet /Srnb btf itt »^erbß. 0 t e werben auch Komtßh Pappel gepeyßett b e tra t
ben »nge^weifelt / bao ntans Eurgltcp in»nßrlanb gebtaept pat. Seren abet
feinb aucf> jweyerley/ettlid) mit purpurfarben ober roten rofen/ettlid) aber mit
wetßen*Sttbet ben roten femb ettltcp gefiiUt/ettlicf) »ngefullt/wie auep »über
25 ben weißen/bie haben wir alle »über einem gemal begriffen. Setwilbett
päppeln (etnb au cp $wey gefd)led)t.X£me iß feer ntber/bte nent man Eiern pap
pel/tSenfpappel/^afen obet&afpappel/ »mb bes fchletbleebten (ämens xviU
ien/ber einem Eas gleich iß. Sie attbet weepft popet Mflf / »nb iß»tl groß
ferbanbtevotfge/wttrt&ofpappelgepeyflen*
ßeßctlt.
Sie jam Pappel gewtnbt tm anbetn f ar jht e ßengel / bt e in Eurget $eit/ »nb
»flehe bann tnfeepa ober ßben monat / wie lEpeopptaßus im etßen bfiep am
funfftenCapttel fcptetbt/ (o btcE werben/bas ße (ich einem (ptef ober großen
(iab vergleichen. Siefelbigen (etnb mit großen runben rauhen blettern beEley*
bet/bte (einb ettwaa jerfpaltett/ »nnb su ringf»mbpet serEetflt.Swiifcben ben
ßettgeln vn blettern waepfen bte En<5pff an feer Eutgett ßylen / bießlben werben
C »Ott tagsßtag grüßet / fo lang btf ße ftep aufftpun/»nb bte febonen rofeit her«
auf Etiecpen/beten ettlicp (cp^n leibfarb/bie anbetn gang rot/etlt'cp fcpneewetf
(etnb.Sie »ngefullten haben funff bletter/bte gefüllten aber »fl mehr* 0 etn b
on allengerud)* 0 o bte bläuten abfallen/bttngt ße jpten famen/bas ßtnb tun«
be E4fltntu grünen wollecpten hülfen »erfaßt* Sie wurgel iß $afecptet »n Eur«
get ban an beit anbetn wtlben gefcplecpten* S ie dJenfpappel Eteucptges
metnltcp auffber erben her/hat runbe / feyfte/ »nb jß ringf»mb jerEerffteblet*
ter.0emßengel ißbicE/attwelcpem wachfett letbfatbe roflttt/mtt Eleinen btau
nen abetlin »nbec5bgen.2(uf benfelbtgen fo ße abfallen / werbe« Eletne runbe
Eaf h'n/bas tß/wte aller anbetn Pappeln / fht (amen. Ste wurgel iß lang »nb
& weif* Sie Kofpappel tß großer/lenget »nb btcEet bann bte »ottge.0eine
bletter fet'nb m fiinffß)ig serfpalteit* Sie blßmen ßtnb auch großer / »nnb »on
färben r&er/mtt »flen btaunen aberltn jerteylt/faß mit ber geßalt wie bte biß«
men an ber 0 igmarf wurg,Ste wurgel iß wei f »nb lang*
^tttCttWEtottthfuttg*
Sie iütntofert werben wie anbete jamen blßmen tnn ben garten auffgejo«
gen* Sie wilben päppeln wachfett auff »ngebawtem erbtnd) / neben ben
settnen/t'n ben garten/auffben Ätrchh^fen faß allenthalben. Socp weepft bte
Äof pappel tu fonberpeyt gern an feyf ten »nb feuchten orten.
Seit♦