B tett EUmeit geelen wutt$el entfpiingt / betfelbig bringt tril aß/ bie fiel) $8 tingf«
»mbl>et aufbieyten/ mit meinen fcbweugetgrunen aufgefcbnittnen serEetfjfcen
blettem gejiett / welche bem ©d)ttlmg traut nit feer »ngletd) (einb. ©eine ge«
Etönte blumltit (einb ivetf/uue an bem ©drirling/boch Eleinet vil jartet. £>et
fönt ifi langlecht/raf/satt/eins gSten getud)8/bem welfchen Hummel gleich,
©täte femet wachftmg.
jDtfer petetlin wechft in »nfetn lanben nit »onijld) (elbs/jcnbet m8f nt gut
ten gepflanzt werben* 2fber an anheim ölten/batuött er erfilicbtnimfetlattb
gebracht tfi wötben/wed)f t et von (Id> felbs auffben betgen »nb (ieynigen ot*
€ ten.tDelchsjwac and) mit »den anbern Eteütem gfd)icht/bie anberf w ö wilb
feinb/bey »ne übet nut heytni|ch »nb jam.
£eit.
S)etgemempetetImblitettmBmc{)mott(it»ttb «3ewmönat/»nnb bringt
alf bann aud) (einen (amen.
S ie mt(ut bnt> cötnplefwtt.
jDtfet petetlin xfi warm im anbetn grab/tmb ttucEen im butten.
S i e fhtffc tmö tvutcfung.
3D £>et («men »nb wurdet bes gemeinen petetlins in wein gefötten »nnb ge«
mmcEen/tteiben ben hatn. £>i (et ge(ialt gebiaucht/biingen (ie ben frawen jhte
5eit. tTlan braucht (ie auch $8 ben attjneyen /fofutbas gifft gemacht »nb söbe«
reytet werben. iDefgleicben 5« benen (ö etwetmen (ollen / »nben hatn treiben.
J n fumrna/ bifet petetlin hatalle würcEung »nnb Etafft (ö bem i£ppid> tuet«
ben $8gelegt/»ön welchem wir an feinem ott fagen wollen. Ms iß and) bifet ge
meirtpeteelinemrechtEuchettEraut/bamtPeterlittErauttmbwurijelwttetm
allenEifchettsßbet(peirgebtaud>t/»ttbjwatttit»ttbillich/bann(Ie»ethmbe<
ten bie auffblaung bes magens/fuebetn biebewung / eröffnen bas milij / tmb
bie leber/jerteylen bie gtobe feuchte /»ßh^ben anbet« wutcEung mehl / bi« wie
im Capitelrom iSppich etjelen wollen.
§ ^ 0 U ^ p C t C ? ( t t t 0 + £<*(>♦ c c x v n r .
Stfcurtett.
^ Peietlingöbet ©potöpffel wetben »on ben ©liechen ü a »nb
genent/ju Äatein ©ötba/welchet nam in ben 2lpotecEen bli
ben i(i. ©einb abet ©potÖpffel öbet ©pioiöpffel geheyfjert
wölben batumb/bas (iegang fptot »nb tauch machen im hals/
Öcfchlecht.
jDet ©potöpffel wetben futnemlid) biey ge(chled)t gefunben. Ü-ins / weh
d>es Öpffel öbet (nicht gang tunb feinb. iDas anbet gefcf>lecbt hat ein langlech«
te ftucht/allet gefialt nach wie ein ey fotmiett. sDas biitt hat ein (bucht bie ifi ge«
gen bem (iyl jugefpigt »nnb oben bteyt/wie ein bytn.Sölche neitt man ©pfos
bytn/rnb ifihieabgemalet.
ßcffalf.
©peietling i(i ein höhet baum/mit einem aufftechtenbiaunen (latnen.©ei«
ne blettet i»ad>(en an einem (iyl/bet i(i lang / in einet ötbnung nach einanbet/
allwegen j wey gegen einanbet/wie bie fltigel aufgebieytet/ anjßfehen als wet
es nut