
 
		B  tett EUmeit geelen wutt$el entfpiingt / betfelbig bringt tril aß/ bie fiel) $8 tingf«  
 »mbl>et aufbieyten/ mit meinen fcbweugetgrunen aufgefcbnittnen serEetfjfcen  
 blettem gejiett / welche bem ©d)ttlmg traut nit feer »ngletd) (einb. ©eine ge«  
 Etönte blumltit (einb ivetf/uue an bem ©drirling/boch Eleinet vil jartet. £>et  
 fönt ifi langlecht/raf/satt/eins gSten getud)8/bem welfchen Hummel gleich,  
 ©täte femet wachftmg. 
 jDtfer petetlin wechft in »nfetn lanben nit »onijld) (elbs/jcnbet m8f nt gut  
 ten gepflanzt werben* 2fber an anheim ölten/batuött er erfilicbtnimfetlattb  
 gebracht tfi wötben/wed)f t et von (Id> felbs auffben betgen »nb (ieynigen ot* 
 €  ten.tDelchsjwac and) mit »den anbern Eteütem gfd)icht/bie anberf w ö  wilb  
 feinb/bey »ne übet nut heytni|ch »nb jam. 
 £eit. 
 S)etgemempetetImblitettmBmc{)mott(it»ttb «3ewmönat/»nnb bringt  
 alf bann aud) (einen (amen. 
 S ie  mt(ut bnt> cötnplefwtt. 
 jDtfet petetlin xfi warm im anbetn grab/tmb ttucEen im butten. 
 S i e  fhtffc tmö tvutcfung. 
 3D  £>et («men »nb wurdet bes gemeinen petetlins in wein gefötten »nnb ge«  
 mmcEen/tteiben ben hatn. £>i (et ge(ialt gebiaucht/biingen (ie ben frawen jhte  
 5eit. tTlan braucht (ie auch $8 ben attjneyen /fofutbas gifft gemacht »nb söbe«  
 reytet werben. iDefgleicben 5« benen (ö etwetmen (ollen / »nben hatn treiben.  
 J n  fumrna/ bifet petetlin hatalle würcEung »nnb Etafft (ö bem i£ppid> tuet«  
 ben $8gelegt/»ön welchem wir an feinem ott fagen wollen. Ms iß and) bifet ge 
 meirtpeteelinemrechtEuchettEraut/bamtPeterlittErauttmbwurijelwttetm  
 allenEifchettsßbet(peirgebtaud>t/»ttbjwatttit»ttbillich/bann(Ie»ethmbe<  
 ten bie auffblaung bes magens/fuebetn biebewung /  eröffnen bas milij / tmb  
 bie leber/jerteylen bie gtobe feuchte /»ßh^ben anbet« wutcEung mehl / bi« wie  
 im Capitelrom iSppich etjelen wollen. 
 § ^ 0 U   ^ p C t C ? ( t t t 0 +   £<*(>♦  c c x v n r . 
 Stfcurtett. 
 ^   Peietlingöbet ©potöpffel wetben »on ben ©liechen ü a  »nb 
 genent/ju Äatein ©ötba/welchet nam in ben 2lpotecEen bli  
 ben i(i. ©einb abet ©potÖpffel öbet ©pioiöpffel geheyfjert  
 wölben batumb/bas (iegang fptot »nb tauch machen im hals/ 
 Öcfchlecht. 
 jDet ©potöpffel wetben futnemlid) biey ge(chled)t gefunben. Ü-ins / weh  
 d>es Öpffel öbet (nicht gang tunb feinb. iDas anbet gefcf>lecbt hat ein langlech«  
 te ftucht/allet gefialt nach wie ein ey fotmiett. sDas biitt hat ein (bucht bie ifi ge«  
 gen bem (iyl jugefpigt »nnb oben bteyt/wie ein bytn.Sölche neitt man ©pfos  
 bytn/rnb ifihieabgemalet. 
 ßcffalf. 
 ©peietling i(i ein höhet baum/mit einem aufftechtenbiaunen (latnen.©ei«  
 ne blettet i»ad>(en an einem (iyl/bet i(i lang / in einet ötbnung nach einanbet/  
 allwegen j wey gegen einanbet/wie bie fltigel aufgebieytet/ anjßfehen als wet 
 es nut