
 
		Biaiv&omblßmen. 
 a 
 » 
 <c 
 Flamen. 
 Je blaw Bombläm witrbt»om piinio Cyamts genen t/»on bet  
 facb wegen bie jhie blßmen haben. Bon ertlichen wiirt (Ie Ba ptü  
 fêcula/obet t ecktet Blapti fècttla gehey ffen / wie wi r föld>s in » n *  
 ferm latetmfcben Eteirtecbfich nach ber leng haben angejeygt.  
 ßeflalt. 
 Blaw Bomblßm hat einen ecEeten fiengel/fchmale/fpigige/»nb afchenfars  
 be bletter. «Die blfimê fetnb fcbon htnielblaw/wb wachfen auf Eleinen/rnnben/  
 rauh«ft/fch»ped)ten ïópfflin/ werben nach ber blßfi »oller weif harechtigs fas  
 mens gefwnben, jDie wttrgel ifi lang/holgecht/»nb jafeebt. 
 S ta tt feinet madbfttttg. 
 2>if Etant ifigemein/»nb wechft in allen föchten hm »nb wiber. 
 fe it. 
 Bluet im Btaehmonat »nnb ^ewmonat am fïtrnemltchpen/tfîganç lieb  
 lieb anjôfehen/vnnb wiewol (le onallen gerweh tfî/bech wnrbt fie in bie E reng  
 »onbem gemeinen mangebtauebt. 
 SB>fe natut tmb completion. 
 £>tf Eraut tfï Ealter natnr »n treibt bmberftcb/ wie man f&cbs Elarlicb mag  
 auf bem gejchmacE abnemen. 
 ft’w fft ottb muteftmg. 
 S)ife blaw Botnblßm ifi fnrtteffenlich gßt sß ben bigtgen roten augen/tmb  
 allen anbem htgtgengebïefïen in ber etfie/jerfioffen »nb iibetgefchlagen. ©te  
 tfi auch tttfisltchsß b<5fen faulen wnnbenvnb fd>äben / jerfiofjen »nb ben aufs  
 getrucEtenfaflt barmngethon. ©bergebótttvnnb $upuluet gemacbt/»nnb  
 barinngcjirewet. 
 on §t»i6c(n* 
 tarn en. 
 Cap.  C L X i i i . 
 ü 
 B 
 'ÏPibelifiauff<g«  Ctommyon/ ifi Äatem Cepa gehey (fen/  
 weldoen namen bie2lpotecEet behalten haben. Bifachen folcher  
 namen hab id? gnögfam im Zateiniffyen Ereutetbucb angejogen.  
 6efcblccj)t. 
 && femb »il gefehlecht ber Swibel / welche alle tCheophtafins  
 »nnb piinttis erjelen/on not bie »il barnon ifi fchietben.Öte Swtbel aber fo in  
 »mtfern lanben wachfen femb ertlich grof/ertlich Eletn/an ber färb ertlich rot/  
 ettltdh weif/ettlich rnnb/bte anbern lang.SDte befien aber fêi'nb bie rnnben »nb  
 von färben rot. 
 ©cfîalt. 
 ÎDie3wtbel haben bletter fafi wie ber -Sanch/inwenbtg hol/jre fiengel ober  
 rh& feinb rnnb / bie gewinnen an ben gipffeln rnnbe Edpfjfcn mit bnnen weif  
 fen bewtlttt «bezogen / bie biechen mit ber seit aitff /»ff Eriechen bie bleycb weifte  
 gefiirnte blfimlin »il neben etnanber getrnngen hetfür.Qolch blumlin werben  
 îô Eieinen £n<5p fftin ober boilin / in beren yebem feinb jwey ober biey fehwarç  
 ecEete E&ttlin »erfcbloften. Sie wurgel ifi rtmb wie ein Eieins E<5pffîin/auf»is  
 len bimnen fchelfen ober h«»tlm jßfamen gefegt/ bie aller <mfwenbigfien aber 
 £   i  fêinb