
 
		l ö f f c t m s m i Cap.  XII* 
 Flamen. 
 2(  iStWafletwegeticbwiittaucb5«Ceütfcl),ƒ tofcbloffelEraut 
 ''  gettettt/batumb bas bie bletter wie loffel formiert feinb/ mnb 
 bte frofcballseit jhtwonungbey bifemgewacbf haben. Sie*  
 weil er «bet bem Wegerich gleich i|I/Titb in waflettgen orten 
 I    „  gern wecb(E/nent man jnauffHateinifcb/piatttaginem aqua* 
 ticarn. Oberabetben allten (Kriechen rmnb il ateittifcben fey beEant geweje n/  
 Ean id) nod) 56c seit nit wi(fen . 
 S eftalt. 
 Waffetwegericb ifl ein fcbon Erautmit feyften grünen blettcm / bem Wte  
 geriet / wie angeseygt / itit feer »ngleid) / bas gewinbt lange flengel/mit »il ne*  
 benjinefen imtber hob«/bie tragen Eieine weifle/mit wenigpur p tu (vn b»et*  
 metigt/blömlin/ auf welchen |b fte abfallen/ werben feierte Enopfflm/batinn  
 bringt es (einen famen. 
 23  ©täte fetrtet; fc>acbf«ttg. 
 JPec^fiinben|ee^en/lact>ett/|ttmpffett»ttb graben allenthalben. 
 2$lüetimfomer/infbnbeth«ytim25:acbmonat/»nbim6«ttnttonat. 
 2 >te natwt ottb complepton. 
 Sie wurgel ifl Ealtet »nb ttucEnet natut wie bet Wegerich/ ban fiebern ge  
 fcbmacE nach bet Wegerich wutgel nit ungleich ifi. 
 $Ste ftafft nttb tmcftwg. 
 Jrofchloffel ober Waflerwegerich wärt für anbete Et enter gelobt »nb her  
 f«t gesogen hiß $ulefchen/»nb gefchwuljl nibet sulegen / baraup man wol ab*  
 itemen Eatt / bas btp Eraut bet Etafft nach auch bem Wegerich nit ungleich i(I.  
 Serhalben on»on mSten von (einet wurcEung meht $ßfch?eiben. 
 !Cpfu0 . Cap.  x i i i . 
 2t 
 ta r n e n . 
 tTbet bifem namen wollen witbegtiffen haben alleEtentet fo  
 »on ben (Kriechen »n Hateinifchen Artemifi* genentwerben.  
 Q  Welchem Erant aber fürnembch bifet namsngeh&e/wollen  
 ^  wir halb hernach /(owitbie gefchlecht »nbetfeheyben/ansey*  
 HP  __  gen.WatumbaWbi|enEteutetttbetnam3ttemiftafeyauff*  
 gefegt /ifinitnot hie söerselen / wir hauen aber (Siebs nach bet leng in »njetnt  
 £ateinifchen Eteöterböch ange$eygt. 
 6 cfchlec(;t. 
 ïïach anseygung Siofcotibis/jö feinb bipErauts2(rtemifta genent btetetley  
 gefchlecht.  S a s  etfiwiitbt in fonberheytgeheyffen Beyfup/lSucEe/©.3 0 *  
 hans giittel / welchen namen es auf einem abetglaubert bet tteütfchen übetEo*  
 men hat. S a n  (ich ettlicbbamit an 0 .3 o h a n s  bes tCeiiffets tag gegurtet ha?  
 ben/unnbbatnachin b a s0 .3 ö h a n s few : geworffen/mit$ßthßn ettlichec  
 fyiüd) »nb teymen.iês wütbt auch genentQonnenwenb gürtel/aup gleichet  
 »rfach / bas man 3Ö gebadeter seit / ba bie 0 o n n e (Ich vor seiten gewenbt/ (id> 
 bamit