»on cotfjlicfjem @e!6. S a« £otn altem ijl cott» gef^cbt. «Ulan fsae fit {n manch*
faltiger libanberung bemcrft. S ie @runbfat6e tfl nemlich bon bem gellen bis
in ba« bunfeljle © tun juroetlen gemifcht. SOlan fjat fee auch braun, aber bie«
wieberum nicht nach einerlei) ©rab. © ie id; fcf)on gefagt, |>ac fie in ber Urt
t^rer SSerwanblung nicht« ©igene« bot jener. @ie wirb auch 5« gleichen geh
ten gefunben. S ie ©fwpfaltbe ijl nach «fwen S au abweid;enber gebilbef. S a ,
wo bie glugelfchetben fid) ftnben, ijl fie um biele« breiter unb bicfer al« jene ge*
jlaltet. S e r Unterleib ijl bunfier, totf)6raun gefärbt, unb wie bie S ru jl mit
betriebenen gleden unb ©chattirungen gejeichnet. ©rfl ba« folgenbe 3af)r, ge*
meiniglich in* ® ap, fommt bet entwicfelte galtet $um 58orfd)ein. 3m gvcpen
haben wir i^n bi« in ben ©eptember öfter« bemerft.
Tab. XXIL Supplem. IV.
S p h in x ind iae orient. v u lg o V a r ie ta s Sph . C elerion is. © j j tJlbid# nifctjetr ©pfjtttp, bem ©lerio dpnitct).
Fig. i. ®ec 3toepfe[tet von Ernten Setten.
3 d j ha6‘ bereit« in ber Sefchretbung be« S p h in x C e le rio bon tiefer gal*
tetatt ba« nötfngjte gefagt. S o r te n finb jugleict) bie Utfachen erw ähn t, bie
mich bewogen, einen Tluêlânber unter einheimifchen ©attungen hier in libbtf»
bung ju liefern. S r hat mit jenem bie greffe 'ilefnlidifeit, er wutbe bollenb«
bamit betwechfelt. Slotf) ijl berfelbe in 3nbien gemein, er wirb häufig nach
Surop a gebracht, unb fû t unfern weit felteitern Selerio öfter« ausgegeben. Um
nicht hintergangen ju werben, fonnen meine fefer nun au« betjber föergl ichung fich
felbjlen belehren, dpeer © a t t t e t haC b0rt bemfelben eine Tlbbilbung gegeben à),
unb fie unter erflgebachfem Slamen befchrieben. SQStr haben ihn al« eigene
©attun g ju behanbetn. S « finb wefentliche «ffierfmahle gelajfen, ber ganse
£ ab itu « jeigt fich bon jenem berfchteben. S e r leib ijl in« ©chlanfe gebaut,
im © e thaltn tf ber fo fu rj gejlalteten g lu g e l beträchtlich berlangert, unb nod)
uberbie« mit weifen ftlberglänsenben Knien gefd;nuicfet. 3 ener hat fie nicht fo
ab gefeft, nicht bon tiefem metallifchen ©lanj. S a « Xbweichenbe in ber Seid;*
nung unb Jarb e ijl nach jtj&jj 316jlanb, wie e« jener etgiebt, leicht ju unter*
fcheiben.
a) c r a m e r Papil. Exot. XI. Jpeff. délions les »îles font le fond de couleur
Tab. 125. 11g .E. — “ Ce Sphinx reifem- de cendre, et pourvues de pointes d’ un
bie beaucoup a ceux de l’ Europe, qui ont jaune brunâtre. Ils paroiflent etre fort
été reprefentés par f r i s c h et r ö s e l , communs à la côte de Coromandel à Tran*
La trompe eft longue et en fpirale. En quebar et au Cap, de b, Efp. »
fdjttfccn. S ie Untcrfeite ijl bolienbä berfchteben, fie ifl nach ber ©runbfatbe
«in felcfame« ©emifd)e bon SSraun.
3 n bepben 3nbien ijl btefer Swepfalfer bothanben. S a « ^Original
bodtegenber geidjnung ijl au« ber Äüjle bon Söengalen, wie ich fchon oben
erwähnt. S« haben jene fytifen ©rbflridje mehrere ©attungen, welche bie*
fern galtet faft noch bollfommener gleichen, f)tec ijl aber bet £>tf nicht, fie
anseigen su fonnen.
Tab. XXII. Supplem. IV.
S p h in x P o p u ii V a r ie ta s. 5 [ü d n lie r a n g b cö ^ J a p p c lfd jth d n u c t:^ .
Fig. 2. £)« Bivtpfflfter »oti &epfcett ©eiten*
Sion btefer Tlbanberung be« Sphinx Popuii ijl mir nur ein emsiges
©jcemplat befannt, eben baejenige, bon bem ich h*<c hie genauefle Tlbbilbung
geliefert. €« ftnbet fid) ln ber fchon oft gerühmten ©ammlung be« jjerrit
©ammerrath Q unt} Su Uffenheim. Serfelbe hat fie au« einer Staupe et*
Sogen, bie eben in ihrer Tinlage bon ber gewöhnlichen Hirt nicht« SSerfdjie*
bene« su erfennen gegeben, ©ie nährte, fie entwicfelfe fid), wie jene. Slacfj
ber ©rojfe ijl fie freplich um biete« flehtet gewefen. S e r galtet h«f nad»
ubereinftimmenben 'Husfdjnitt ben blafs toflfarbtg gelaffenen glecfen bet Un*
terfffigel bepnahe nicht« mit bem Sphinx Popuii weiter gemein. S ie ©runb*
färbe, ijl ein einfarbige« fidjfgrau, ohne weitere Zeichnung. S ie ganse gla*
d;e ijl bennoch bid)fe mit ©djuppen bebeeft, unb nach ber SBolljlänbigfeit
be« Spempfat« nicht ba« mtnbejle mangelhaft gefaffen. 3fl er eigene ©af*
tung, Siace, ober s«foöfge 3ibdnberung, ba« haben un« weitere ©rfahrun*
gen su teuren.
* Tab. XXII. Supplem. IV.
S p h in x T ilia e V a fie t. (su T a b . III. p a g . 4 0 .) © f i e SföflnbeCUnj) b eö
Sin&enfcogriS.
Fig. 3. S e t mäimlic&c StecpfaEcec »01t bep&ett Seiten.
Sie« ifl bie in unfern ©egenben gemeinere 2irt be« oben befchriebene«
linbenbogel«. fjtofcl hat fie sum SJiujler gewehlt, unb SittüC bie 2hara*
ctere nad) berfelben in bem ©pflem entworfen. 3d) ftnbc nicht« bepsufu*
gen, al« bag bie bunfein gieefe in bet SOiitte ber ö&erflugel nicht immer,
wie bie Kbbilbung befagf, getveimet (inb. Silan ftnbet jie auch sufammen
hangenb; bann fcheinen jie eine emsige Querbinbe 5U bilben.