n ig e ïïè a d )tid )t g e g e te n b), Jg tcm tf « h e t fïnfe all« U rftm h en b e t © e fd jid jfe
b fe fe t g -a lttrê erfd )óp ft.
© ie borfiegenöe S a fe l fü llt nad; bet erften gigui: bas SRanndjen, nad;
bet jwegten beffen SBefhchen in genauerer llbb ilbu ng bor llugen. fSlan fwt
fte fo in biefen Paarungen gefunben, unb ich fjabe bie jubevfdfjigfle S ladjtid 't
bation beflóttigt erhalten. Had) otjne S tfa ijtu n g fónnte fd;on bet ©lieberbau
tè felbfien belebten. 9Kan | a t betjbe g a lte t nut fu t ©attungêbetfcfjiebenfteit
fonflen etflatf. 58ielleicf)t gaben bie berwanbten mitten bet S p h in x F ilip en -
d u lae Knfag baju. llu ê ju groffet SBe^utfamfeic würben in gleichet llnwen»
bung unrichtige gofgerungen gejogen. ©in einjelnet gled en mufte auch ha
charactetifïrenb fut bie ©pecieë »erben. Ttllein, bie Ulatut gefjet nicht immer
nach einerlei) Siegeln ju SGßerf. Öefcers ftnb gan j entgegen gefefte SJlifchunge»
bet g a tb e , Zeichnungen unb g u fa fe bon mancherlei) l i t t , im minbeffen nicht
»efentüch geworben, © ie fïnb eê aber juweilen, »0 fïe unê faum ertieblich
bebinden. SBegfpiele werben bon bepben noch erinnerlich fepn. Jpier ifl eë
entfchieben. S a ê SRannchen fiat nach her ©runbfarbe eiB bunfleë inë Siótfi*
liehe fpiefenbeê S ia u . S a ê SBeibchen f)at eê nicht rntnber, nur ijl eë nicht
fo fchón, nicht fo glanjenb wie botten. lln f ben Sßotberfliigeln beê erflern
fn b en ftch fcchê weifTe butd)fd)einenbe gleden in bet richtigen lage unb g o tm ,
wie fie bie Ifbbilbung ergtebf. S8 ep einigen ©remplaten (tnb fïe, befonberë
bie gegen ben Ä o tp e r, mit ©elb angelaufen. Zuweilen ifl einer ober bet
V) © pfi. aSerj. (Radjfrag pag. 3 0 7 . —
d e / bie et im S S a lb e fdmtiich 6ep bettrod»
Ji SfBit haben berfdjiebene S ab re biefe Siau»
uetem ^irfchfothe angetroffen h atte/ ber »on
, , pen auf Sichen/ meifien« nicht hoch «n
ihnen hin unb tbieber Benagt mar. Sinn
„ bent © tam m e/ manchmal buch auf ben
fchien et un« nicht mehr fo ju Bemunbern,
/ / Slefien ongetroffen, unb bamit ernährt—
b a f g 3Rehl r ifd ) bie Mupgen biefer Slrt — Blot
w ©iefe« 3 a h r fanben wir in einem SBalb
m it etjog. Unfere (Raupen woBten
/ , viele © fd d e unter betriebenen ganj nie«
(ich buch mit einet ober ber anbern biefer
,, bern ©emachfen, «nb jroar jtoep 3?una«
trodenen ©peifen nicht recht Begnügen; fie
„ tbe frdhet/ «I* hie Sichen ju treiben pfle*
fchmachfefen geibiffermaffen / erhohlten (ich
/, gen.2hat „ ---------2Bir erjogen fie jept in
aber ooBfianbig, a lt mit ihnen nach acht Sa»
ber mit Simpfer (Rumex acutus nnb
gen nnb bann öfter ein © taff bon ber ermahn»
Acetofa L.) mit SBegrldj (Plantago lanceo-
fen ©ufferhlume reichten , bat fie jebetmahl
lata) unb »ornemlich mit ben ’©turnen unb
fogieich begehrten. © ie Staupe
© lätfern beë lotsen ja b n « , ober ber ©utfet»
ifi oermoge ihrer feberartigen .paare noch fon*
Blume/ (Leontodon Taraxacum) bis (ut
betbarer — unb hat bieBeicht in anbern
Sßermanbelnng mehr beun jwep Dionafhe.
SBefttheilen naher oerroanbie Sitten.
Snbeffeu Braute nnë iemanb noch viele ©tu»
anbete f(einet/ juweilen hreiter geflaftet. S i e jpfntetflugel fïnb etwat bunf»
ler Pott g a r 6e. 3 n ber ffllftte berfe(6en fielen 5 wei) gleden / Von bet ©e*
p att unb g a th e / wie fie bie iOherflugel fjabert. S e r Heinere mangelt a u f
Der Unterfette/ ófterê oud; auf ber o6ern felbfien. S a ê SBeibchcn f)aC gróf»
fere g le d e n , fte fïnb auch tu mehrerer Z ah* Porfianben. S i e S t u f t unb ber
leib haben ein etwat me^r tnë ©runlidje fpielenbeê S ta u , ©rftere fiïljrt am
<?nb e, unb lenteree in ber SRttte einen ge(6gefarbten ©urtef. ©t fd;Ueffet
fid) aber au f ber untern © eite nicht sufammen, er tfl ba in bte glache ber.
lohten. S i e guhlh&tner fïnb bünue faft fabenfoemig geflaftet, unb m ber
sfRicte faum metfltch verbidt.
3 u ben llbbilbungen ber Slegenfpurget Snfecfen finben wir bereite biefeu
ga lte t gemahlt- ® a n hat t’hn aber jur 6efonbern ©attun g gemacht, ©lieh
Bebunfen aber bie ©runbe nicht htnreidjenb ju fepn. ©in mangefnber giedeti
ifl b a , wie tch oben erwähnt, für 6efonbete S p e cie s nicht characferifirenb
genug. ®3ie leicht hat auch ber Ätmjller ifm autjubruden bergeffen c ). ©ë
werben noch afmliche litte n bemerft. 3 d) fehe a6cc flucf) ba baS ^Ibwetcljen«
be nicht, b a t fte fu eigenen ©attungen macht d). SDleine fefer | a 6en nach ber
S 3
e) s.c:H a e f f ,Ico n . In f.R a t. T a b . 165 . // fet enfibcBer halBmonBformig / mit Bern
f ig .3 .4 . Sperr fa|lor son 0cf)eBen/ 31a» ,, Slusfchmff ^intermart« gelehrt, ober ei«
turf. X . ©t. pag. 122. halt ihn für eine eige« v „ nem Öuerftrith ahnii$. S ie Brep hinter,
ue ©attung, unter Dem ülamcu Sphinx „ fien finO länglich runb. Sluf Den hinter»
s c h a f f e r i . “ Sr utttrrfth^iVet |1ch, „ flügeln Behübet (ich fafï in HerSDZifte nur
„ fagtet/ oom vorigen (Phegea) baburch, // ein einielner fleinet auch runber 8(ed.
„ b af Die ÖBetfldgel nur fünf gleden ha« „ ©och 6efip i $ au« eben biefer ©egenb au®
„ Ben, Dasou biete mei§ fïnb, einet tfl gelb, „ (inen mit imep gleden auf jeben hinter»
„ unb bie Unterfiügel haben nur einen einji» - , , flügel ic. „ 3 n Dem ® p (i. © e rj. wirb ei»
„ gen meiffen gleden. „ ^ e r r g u e f li hält ner eigenen ©attung unter Dem (Hamen Sph.
ihn für eine SKiifelavf itbifchen Phegea unb C oronillae ( Sronmidenfchroariner) nr. 7 .
Ep hialtes. © iehe giitom. © tag. p. 135. pag. 45- ermähnet. S a oerfelbe nur Durch
d) g tie fili .Bemerft eine SiBänbe* bie Sänge De« BeiBe« unb etwa« Dünnem gühl<
rung, bie e6en nicht fehr oerf^ieben ifl. E n t. hörnern am mefentlidjfien jich unterfcheiben
SSßag. I I . © f. pag. 3 0 . i‘ ©on fig. E . (P h e- foB: fo ifi fafi ju bermnthen / e« mochte unfer
„ ge a) hab ich SHufier au« bem © eltlein , f ig .i. aBgebilbetcr ein (Kännchen fepn. E «
„ bie ein menig anbei'« an«faBen. © ie weif» . grifft im (Rachfrag p ag .3 0 8 . ,) ® o ähnlich
„ fen bnrchlichtigen gleden finb mctflich flei» „ biefe ©chmefterling«arf (P h e g ea) Bep bem
„ n er, unb iwar ifi ber oorberüe einjelne „ erfien Slnblid ber ihr oorgehenben fteben»
11 ru nb, oou ben folgenDen ber äuffere ber „ Den Slrt (S p h in x C o ro n illa e) ju fepn
11 s tó fte , unb genau oieredig, fein jugefeK» „ fchetnf, f ó feh?ii»tetf$eibeP’jre ft^ B e o ge»