1 36 3tt)et)(ed ©efch(e($f, 2lhenbfd)mefferiirt3e.
jetchnenben SDJcrfmale etf«t)en. g a ff fyaht trf) jur genauem ©rfiärung nicht
niedreres bepjufügen nothtg. ® a s ©erfahren bes Herrn bon £l!UtC bebarf
«s eben fo wenig. SBir betmogcn fie nid)t beffet ju orbnen. © ie Statut
|>nt fie felbfien in btefe Sßerbtnbuitg gebracht, © ie weichen jwar ton jenen
ber erfben Horbe beträchtlich a b , fte haben aber bt'eles mit ihnen wt'eber ge*
mein. SRan fan fie nicht ju bem ^ a p ilio , nicht jur (Pfwlane jaJ>fen. Stiel,
leicht ein eigenes ©efchiedjt? © a ju finb aber feine entfdjeibenbe ©ierfmale,
feine bet) fo enget 93erwanbfcf)aft übrig gelaffen. 3 h ce noch geringe Rinsaltf,
bas ungleiche SSerhältnifj mit ben übrigen gräffern ©efchlechtem, bebünft mich,
forbere es nicht. SRiebergebogene g lü g e l, in bet ©litte berbidte Rintennen,
finb feie wefentitchen Äennjeichen bes ©phtnp. SB it bermiffen fte an biefen
©atfungen nicht; fie bereinigen fidj eben baburcf) mit biefem ©efchiecht, fie
fchüefen ba am genaueflen an. ® a s Ribmetdienbe t'm S a u , ber g lu g bet)
S a g e , unb bas Sefonbere ihrer Staupen hat ft« bon jetten, aber nur a(S
H o rb e , getrennt.
© ie Benennung S p h in ges a d fe ita e , Uild cfjtC S ltje n b fd jttiC tte rtirtg e ,
ä u g e fe t lt e , ber>gcrect>ncte Ritten, 3 3 a f t a r b c / erfiäret fid> bon felbfien.
3 ie a u m u r unb © C o ffr o i fanben tn ber ©efiaft ber Unternien etwas ähnii*
ches mit ben R öm ern ber SBibb et; untere ©aftungen würben bon ihnen S p h in x -
b e lie r s , ® i b b e r genannt, © e r H « « S t i f t e t hflt f‘« 5« ben Rlbenbfd;mef.
terltngen juerfi gejogen, unb bieS fietne ©efchiecht bamtt bermehrt. 3 } t f i *
t> er, S SHen an tn / ^ o n f t o n , «nb 3 to fe l h<>fcfn fi‘ als p a i a n « b% an .
beif. Ä aum war ihnen nur eine ober bte anbere ©aftung befannf. fffa i bat
fie mit näherer S e fu g n if ju ben Sagfaltern gejef)ft. Sei) ftnbe aber nur bett
S p h in x P o lym ed a nnb Statiees bon ihm b etrie b en . Herr J a b fiC tU Ö haC
fte, wie ich oben erwähnt, bon ben ©pfiinren getrennt, ©r hat ihnen bet»
Sliamen Z y g a e n a gegeben.
3 d ; h“ 6c einige SSemerfungen über btefe ©efchöpfe, fo weit es ba«
Rliigcmeme erlau b t, in ber Ä ü tje noch »otjutragen. SBcr ftnben fie nach
ber ©roffe nicht bebeutenb berfdn'eben. Sdacf? bem Umfang bes Ä b rp e rs,
nach ber Sänge ber 5 1 ü g e f, ifl bas ©taas wenigffens nie fo auffaüenb
als bep anbern Ritten. Rluch nach bem Rlusfd)m'tt ber giü g e i finb fie bep*
nahe überetnfitmmenb gefiaitef. © ie führen folche fd;mal unb gegen bte
© p ife gerunbet. ©Jan hat fte nicht wtnfltchf, in ©den gebiibet, bep biefen
Rirten gefehen. 3 n bem ^ u f , nach garbe unb geiebnung, tfi nod; mehr ©in*
förmiges ba. S e p fo fimpien ©oiorit mft foichen giertathen , bie nichts als
einzelne gled en ober in n e re fin b, hat bte SRatur eine manchfaltige Steif)«
Sphinges adfeitae. ttnatj'fc 2f6enbfchmelteritnge. »37
bon ©atfungen fafi nach einem ©lobeti entworfen. ©S etwedf unfer ©rfiau*
nen, hier halb burcf) geringe bafb burch mäfige Sßetbreitung, ober burch 93er*
Heinerung etnjeinet g fe d e n , burch beränberte Sage, burch ©infaffuttg betfel«
ben, ober burch eine fonft jufatiig bebünfenbe Rinjahl, einer hohem ober tiefem
©lifdjung, einer fonft unerhebftd; fchetnenben gferbe, id) fage: burch fo unbebeu*
tenbe ©lerfmale ganj wefentliche ©attungSberfcht'ebenheiten gebiibet ju fe^en-
Sßerfchiebenhetten, bie bep anbern Rirten faum Rlbänberungen bcjetchnen. © ie
Statur wollte nicht immer im Rluffatlenben SÖtlbgefchopfe mahien. Uns ifl
es genug, wenn fie nach einjetnen gü gen für bas © p flem ©^acactere geiaf*
fen. © te g lü g e l finb bachformig , nieberhangenb im ruhenben © tan b ge>
legt, ©t'e beden ben ganjen Hinterleib, ba er bepben ©attungen ber erften
Horbe offen (ich jetgt. © e r Selb tfi to n beträchtlicher © tä tfe . Hier haC
bie Statu t feine bärtige ©n bfp ife, jur g ie rte anjubringett/ nüthtg gefunben.
©er Ä o p f tfi fietn. ® te gu n ge tfi tn eine © p tra l gelegt, aber bon feiner
b.ettächtiid)en Sänge, © te gühihorner jinb bep ben metflen Rieten bon etge*
nem S a u . 3 >n Sßcrftältni^ bes Äorpers fehr la n g , unb am ©nbe bettächt*
lieh berbidt. © te fommen ber Rintenne bes ^3aptIto nahe, © o frummge*
bogen, in eine a6ermahlige © p ife berlohren, hat fie aber jener wfeberum
ntcht. ©intge Ritten, es tfi aber nur etn etnätger ©uropäet barunter, h a*
ben fie mtt fammformigen ©efieber. © te finb htertnnen jenen ber ©attun*
gen bes B o m b y x , ähnlich. ©agegen tfi bie © fan ge ober © fie l ( r a -
c h is ), an bem bie Sameifen befefltget finb, bon grofferer © tä tfe . ©S fdjlie*
fet (ich bteS ©efteberte an btefeibe an , wenn es ber g a lte t nochig hat- © te
finb oben unb unten berbünnt, fte bffben gühihornet in ber g o rm , wie fte
bem ©phtnp wefentlich finb.
öiad) ben SRatuttrieben setgf (ich etn auffafienber R16fianb bon jenen
bet etflem H°cbe. H ‘ ec erbiiden wir feinen tn fo flüchtigem unb fcfjweben*
ben g t u g , wie bep ben meiflen ber erjiern Ritt, © te finb träge, fie ent*
fernen (ich wenig, ihre Söewegung iji ffattemb unb fchwer. Sliur bie R3!it*
tagshtfe bringt ihre © ä fte tn Um freis, fie fchetnen bann erfi ju (eben; ber
Rlbenb fegt fie jur SHuhe. 3Jian trtft fie au f ben Sölütfjcn nteberer ^3fian»
ien gefeiltg an. © te berbringen ben ganjen 'J a g im Rlusfaugen ber © ä ffe
mit fafi unerfäftiiehem © u rfi. ® a n trtft fie ba nid)t feiten in ihren Q)aa*
rungen an , weiche ju mehreren J ä g e n wiber bte ©efejje bet metflen bon er*
fleret §o rb e bauern.
SBon ihren Staupen läßt fief» im Ritlgemeinen wenig Seflimmtes fagen.
S£Bir haben faum noch einige berfeiben entbedt, SDlit rauhet, chagrinformt* u- Heit* 0
1 I
i