ISO ®«fd>(«d;t, 2l&tnbfd)metf«rlmge.
atibcrß 'g ilb . 9)1 an wirb ntd)t bett weifen glecfen a u f ben §in(etf(uge(n
gewähr. ©ß (ff betfenige <Spf)tnp, ben S io f c t für baß $0Jännd;en beß Sph .
F ilip en d u lae gehalten. SSBtr ijaben iijn nun genauer fennen gelernt. (Er i f
eine eigene ©attung. Unfere 2 5 - ^ a fe l fe ilt itjti auct) nach 'Itbbilbung feit
ner Staupe unter bem Sltamen beß S p h in x Peucedani toot. S o rrfjtn fepe
aucij baß Uebrtge jur S e cicftig u n g Perfpafitt. groet) reefentlid) Perfdjiebene
©attungen ftnb fonaci) aujfer allen gvoetfet fiter unter einerlei) Stnmen enthalten.
©ß fommf ntd>t barauf an/ welchen toon hepben wir ben ©pfffalteß nett*
nen. S e t in ber 5Sefd)teifcung fo genau bejeic&nete g a fte r, bebunff mich/
|a b e baß nähere Sted)t. 3«tien bannte Herr uon S in n e toielleidjt nur nach
3tbbilbung beß ©djäfferifdjen SBerfeß , btefen bet) fo genauer Sejeichnung
nach ber Statu t felbft. S em gtoffen Sterfaffer unferß ©pffemß Fan bie Sßer*
wedjßlung bepber ©attungen nicht jur Saff gelegt werben. SSor ihm war ein
S p h in x F ilip e n d ü la e , C a ffr a , Fau fta unb anbere nod) nicht für wefentfid)
berfcfjteben erfannt. ©r fjat Jttttff, auß biefen Sßetwtrrungen ju fommen/
ben SBeg gezeigt. 3 e f t tff eß leichter butch gorfdjungen weiter ju gehen/
«nb baß mangelnbe in ©rganjung ju bringen.
Seit biefem ift faff aließ gefagt, waß wir toon bem S p h in x E ph ialtes
wiffen. 3 n unfern fränflfdjen ©egenben hat man ihn noch nidjt entbeeff.
3 n ©acfjfen, in ber © d jro elj, unb anberti ©egenben wirb et/ ob wohl fei*
ten , gefunben. 3 n öefferretd), bon ba wir bie metffen ©pemplare erhalten/
foli et houftgec fepn. S i e Herren Sßerfaffet beß SBiener iBcrjeichniffeß fan»
ben feine Staupe auf bem ©tcfjelFlee , fie nenneten ben g a lte t bon baher ben
S p h in x F alcatae. Stur haben fte unß nicht mehrereß bon berfelben $u fagen
beliebt. Stach ben b etrieben en ©pemplaren, welche ich verglichen, habe ich
in ber ga tb e unb 3eicf)n"ng bepber ©efchfechter feinen erheblichen Unterfd;teb
bemerft. Söepbe fuhren nach bet ©runbfatbe ein bunfleß ©tah lb lau. ©ß
ift an bem 93tännd;en fdjoner, etwaß heller gemifd;t. S e r Hinterleib beß
Sffieibchenß iff° beträchtlich biefet gefaltet c). S e t Sting tff IjodjtotF) bon
ietl Sphinx Ephialtes in S. Ent. pag. 551.
unter Sem Sftnmen Zygaena eingetragen.
Sp. 3. cyanea, alis anticis pundtis fex ru-
bris, pofticis vnico, abdomine cingulo ru-
bro# s c h a e f f . Icon. Tab. 71. fig. 1. 3n Sen Gen. Inf. aber (tnSef (ich eben Biefeß
© ta t unter Sem Siamen Set Zygaena Fdlnia
wieScrbpflt. € ß ift Sie« of)ti(icittig Siejenit
ge © aftn n g/ tseleh« ich auf Ser folgenBeit
X X V . S a fe l, fig. 1. a .b . unter bem Stamen
Sphinx A ch illeae in Slbbilbiing geliefert. 3cß
habe in Ser Sefcbreibung Setfelben Dorthin
Saß weitere iu erjehlen nerfpahrt.
c) S ie Slbbilbung in g u e fili S ta g , oben«
angef. «Ort, fettet nach Ser ©icFe Seß Hin*
terleiheß ein 2ßwM;cn r e r , unb Siejenige/
garbe, unb bon gleicher Steife. Sie gujjifwrnet ftnb banne/ unb in ber
SSRttte etwaß toetbieft. Tlbänbetungen bcjteftcn ftch f>ier auf bie wenig bebeu»
tenbe ©ttfehung ber glecfen. Saß erfe ej)aar auf ben SSotbetflugeln , ober
baß nacbf ber Söruff, if ohne "Maßnahme bon cotfjer garbe, ofterß aber mit
einem weiffen ©dum eingefaßt. Saß mittlere 'Paar fff, wie ich fchon erwäg,
net, juweiien rotglid) gefäumt, ober fetfehfarben aud) bräunüdjgeib angelau»
fen. Saß britte if untoeränbert bon weiffer garbe, fo wie auch her glecFett
auf ben Himerfugeln. Scur if biefet auch groffer unb ffeitter borhanben,
®ie Unterfeite if ber obern an ©olorit unb geiditumgett gletd;. Sie glecfett
hingegen fnb, wie bie Ülbbilbimg erweift, in ihrer gigur etwaß berdnbert.
SSorbefagte Söemerfungen, wegen beß Unterfcheibß bepber ©efchfechter, gtebc
ber unfrittige ©lieberbau hinretdjenb 311 erfennen. H «t Sd/lPcn er*
Flart biefen Ephialtes für baß SBeibd/en beß oben gebadjten Sphinx Peuce-
dani, ober welcfjeß etnerlep if, für ben ©phinp, ben DJofl’f im I. ‘tfjeif fei.
ner 3nf. Sei. auf ber 57. 5afc! unter ber 6. gigur afß baß ©cdnndjen beß
Sphinx Filipendulae in Tlbbtibung geliefert d). SSir haben biefe 2irt nad)
bepben ©efchlechtern genauer fennen gelernt, ©runbe, bie mid; nothigen,
»on ber ©lepnung obenerwähnten SEennerß absugehen, fo fe^r ich fonfen bie
erprobten ©rfatirungcn befTeiben petehte.
Ephialtes war nach ber gabeliehre ein Ungeheuer, Pen beffen Urfprtmg
(Sie ©tbichtung eben md)tß ISefimmteß gefagt. Hlud) ber Sltefe, ber ben ffV*
lion auf ben £>ffa gefd)ieubert, unb ben Himmel befurm t, hatte, wie
DiU§ fogt, gletd)en Stamen gefufsret. ©innreiche »ebeutung auf ©chmet.
teriinge ubergetragen! bie (ich von felbfen ergiebt.
welche H «rip a(loc #on © t h e s e n im 31atur<
„ fe i Tom. I . Tab. 57. fig. 6. abgebilbef
fotfeh- oSenanoef. Ö tfß gelieferf, ifl nach Sef
n h a t, ebenfaffß für Baß Wämtlcin Mn un<
fen SSemerfung unfttiffiß Ser nemliche g a ltet.
„ ferm Ephialtes.5iehnli< S i e Staupen haften Sie
„ grüßte hEeit mit Senen Mm Sphinx
i ) Uïaturfotfch. obenanpef. Ort. Sphinx
11 Filipendulae; nur war Sie garbe etwaß
Ephialtes nr. 3. ^ ©aß IDFannchen unter*
„ grünlich gelb. Sch habe nur ein eintig*
11 feheibet ßeh ton Sem Sphinx Filipendulae
11 mal Step @ fäcF berfelben an einem Eich*
,, bloß Suvch Ben rotsen Stoel. — ©aß
„ (lamme gefunben , unb Sa fie ihrer 23er,5r
„ SBeibebcn wütSe ich für eine befonSere
„ wanBlung nahe w aren , fo mei§ ich >„ 3!rt gehalten haben, wenn ich nicht felbt*
n gu ffer nidjt anjugeben.,, Herr g u e f ii
11 8eß tu gleichet 3cif auß eben berfelben 3!rf
hat bereifß nach ®nt. SD?ag. I. © f. pag. 13g.
„ Mn Staupen erhalten hätte, auß welcher
wegen Seß fo beträchtlichen SlbflanBeß Ser
11 ich Saß Wännchen erhielt. — Uebriacnß
garbe Herrn spafl. Mn © c fW t n um genaue«
11 halte ich Senjenigen Sßogrl, welchen StP»
re Unferfuthung gebeteu.