©cfcfjic^fc ber ©pfjinpe eigene Slomen genug. SSBaß irgenb bie TOtjffjoIo*
gte abenbtheuerlid;eg nennt, unförmliche B ilber, beranberte ©eflalten,
fd)recflid>e Ungeheuer, bief? alleg wirb auf unfere, baä ©üflere liebenbe
©d)metterfinge ganj fdfliflid) ju ©rleichterung beg @ebad;tniffeg überge*
tragen, unb f)'er ifl Sorrafh ojjne Bald ju Benennungen, welche big*
weilen noch baju etwag wefentltcheg erflaren. 3 dj muß ber borjüglicf)*
fien juin Sepfpiele erwähnen. £)CI)pcfe unb (H o waren jene fürchtet*
ficljen £arppen, welche S irgif ungleich. flhöner, als fie felbflen waren, be.
Abrieben. SITeCtO / SRcgdfCl unb £i|7pf)ülte flnb mit ©dflangenhaaten
bef (eibete Jurien, SftTopOÖ bie traurige itobenparce, (S lpfnot ber in
ein Schwein bermanbelte ©efeljrte beg irrenben Ulpfleg gewefen. £ a n ta<
lllö unb .Q pion, waten beflrafte Bewohner beg ©reug. Tludf» bie Dia.
men ber (JClltflUCCtt bothen Borrath ju Benennungen bar. Ußir tref*
fen aber noch anbere Snfeeten mit unbeflaubten Jlügefn, aflnlid) gebil*
bete llbenbfchmetterfinge, unter biefen fo unfpflematifeben ©pf>tnren an.
3 h « ©efiait biethet für bag ©ebächtnifl bequemere Dramen, © ie giei*
then 5. B . einer £um m ef, einer SEBefpe,,. ober einem ©ehnaefen, fie wur*
ben fuciform is, apiform is, vefpiformis 3 tipuliform is genennt. 5JBo bte
Juttetpflanje ber Dlaupe, burch (Erfahrungen entflhieben, ba hatte eg
minbern llnflanb, bon fold>er ben Slamen ju borgen, ©ine Q>fianje biefer
Tirt aber muffe bie borjuglichfle unb fafl eigene ©peife berfeibigen fepn.
SDlaagregeln, bie ich fchon bep ben (Jagfchmetfetlingen bemerft, unb in
bem gefammten Dfeiche ber Snfecten bon bem jjerrn 3ird>iater jum ©run*
be gelegt flnb. ©iefl aber wirb bep jeber ©attung gefagt werben. erjf augführlich
® ie teutfehe B enennung 3l6e n b fct)ttie fterll'n g r mj.b bie toerwanbfen
© p n on pm en , fönnen wohl aller ©rflarung entrathen. © ie befiimmen bie
gewöhnliche S eif bet flüchtigen ©tfdjeimmg biefer ©efeböpfe. ® fe ©ache
felbflen aber entbiethet bem nie müffigen ©eifl beg Slaturfotfcperg, eine
um fo mehr frudjtbate Betrachtung bar. © ie D äm m erun g ifi e g , wo
w ir bie meiflen ber gegenwärtigen © attun gen , unb sug(eicf) bie gtöfleflen,
alg ihre anerfeflaffene J(u g$eit, erblichen. Bet) ^ a ge flnb fie tra g e , fle
ruhen, fle flfen unbeweglich an toerbotgenen O la fe n ; feht lebhaft aber
wirb ihre B ew e g u n g , wenn bie alleg belebenbe © o n n e , fleh bem ©eflehtg.
fret'g entsteht. Diur b ann , wenn bie S latur ju r Stulie geh t, tritt ber
flbenbfdjmetterling ju r fy ä t ig fe it auflebenb h « f ü r , wenn bie burch erfri*
fchenbe © ü ft e , bon neuen gefüllten Welche ber B lum e n , ihm füfilenben
Slectar
Dfectar jut Dfahrung berfpredjen. © ie bon ber jjnfe beg ?ageg welfenbe
^flanje bietet feinen feurigen unb 1)öd;ff flüchtigen Trieben, nicht ge*
nugfam geiflige Dfahrunggmittel, aug ben jerlechjten Äelchen, bar. Dfun
aber winfen bie in SBohlgerudj fleh öfnenbe Blüthen biefe ©alle gerbet).
Sßielleidfl haben noch b*r Organe i|>reg ©eflehtg einen fo eigenen S a u ,
bafl fle gerabe nur biefe Sföafltgung ber © traden bertragen. SDlan weifl
wenigflenê, bafl fleh biefe (Jlbenbfdjntetterlinge bet, fpaferer Stacht enffer*
nen, unb jur Sluhe begeben. ©ine geit, welche bem SBlenflhen felbflen
bie angenehmfle ifl, bürfte nicht leer bon belebten Beugen bet Iwchdcn
©üte unb Allmacht fepn. 3ebe ©tunbe feilte ung flntrieb ju ihrer Be«
wunbetung werben, © er fommenbe 3l6enb hafte beteitg ben bom tónbefn*
ben igerumflattern ermübeten Tagfalter in tiefen @d;lummer berfenft. Jü t
bie Qöhalane war eg noch 5U frut»e, bom Schlafe ju erwachen, um afg
Sfad;tabentheuer, angeflaunte ©rflheinung beg bie Stuliejeif 511m flnfleren
flrbeitgtage machenben Shenfcfen, ju fenn. ©in mittlereg @efd)(ed)f, müf*
fe bag feere biefeg mittleren geitraumg erfüllen. ©in ©eflhöpfwar not^tg,
bag burd) fetnereg ©efüflt, wenig Hd;t unb SBarme in bie regfle Bewegung
ju bringen bermocht. ©ine befonbere Spannung feiner Jibetn, in einem ihm
eigenen © rab, ifl baju nöthig gewefen; bie ©phinpe würben gefeflaffen. ©ie
werben jum fdjnellen §(ug belebt, wenn bie alleg 6elebenbe ©onne erflirbt.
@0 halb bie büflere S!ad;f fleh betbreitef, fud;te er feine bort'ge Sluhe wie*
ber, eg löflt ihn bie ^ h a^ne ab. ©t geräth wieber in Bewegung beg
bem anbreefjenben Sforgen, um abermaligeg fuflfpiel, bag mit bet ©am*
merung ben 5ag feiner -Blühe berlangenben SBlenfcheng ju fepn. fl6wed)fe(n.
be SBürfutigen nach ganj einförmigen ©efefen. ©inerleg ©rab ber SBarme,
eg mag bag ficht jugleich mit würfen, erweeft in bem ^aptlto, bag raflhe 5e*
ben, unb (egt ben©pf)inr unb bie Qöhalane in unthatigen ©chlaf. 3 enen bringt
bie Slacht jum ©djlummer, unb biefe wirb burd; fle, wie bon neuem belebt.
3 ch haöe nicht erfl ju erinnern, bafl beg ben fmc untergeorbneten ©at*
tungen, bie Slatut wieber flutnahmen hetborgebr«cf)t hat- ©inige flbenb*
fchmettetlinge flnb bon ber litt ber ^ a la n e n , unb fliegen beg Slacht; an*
bete haben, wie ber ^apilio, ihre g-lugsetf nur bep 5age. ©ine einjige Ja*
milie, eben aber bie betrachtlichfle unter allen, nimmt fleh h>cc am borjüg«
lidjflcn aug. ©iefe faun man nach erflerwalinten ©igenfdjaften, am eigent*
lidjflen 7lbenbfd;mettetlinge fieiffen. 3 c!) habe fie an ihren Oxt mit mehre*
ren anjujeigen.
n . S t je ifi♦ B