46 j3ttepttg ©efcglecgt, 2l6enbfcgm<lfeflinge.
[Ration beffef6cn ge b a u t, ® te Seobadjfungen ber teutfd;en ©ntomologen ffnb
b a g e t bte einstgen, bte Id) gier mttjufgetlen termag.
J t'ifcÖ entbeefee bie [Raupe ju ee ft, unb etgielt ben Bwepfaltet bat»
au« noeg in bemfelbtgen ägerbff. S t melbet, bag man ffe a u f torbefagter
W « n & e , faff in allen ©arten to n S e t l t n , fegt gäuffg gefunben. $ i e g
fepe im Safte 1727. bep einem fegt getffen ©ommer gefegegen. © eine
Sefcgreibung iff genau, unb bie Köbtlbung au cf) fenntltcg genug. 9?6fcf
fließt un« g le ite SRacgricgt to n bem 1748. S a g t . ©s mürben igm brep
© tücfe biefer [Raupen gebracht. SBerfcgiebene itebftabet befamen noeg trug»
rete berfelben. @ ie gaben ffe a u f Qleanbetbäumett, in b etrie b en en @är»
ta t ber ©egenb to n fRürnberg, gefunben. &>ie ©tsiegung glücfte tottreff«
Itd). ® ie ©ntwicflung be« groepfaiter« eräugnete ffeg noeg in bemfefbeit
§ e tb ff, äberr Hufnagel bemetft, baß er gleichfalls in ber ©egenb to n
SSetlin biefe [Raupen in b etrie b en en S a g te n öfter« befommen. M e in er
b e fla g t, bag er nie ben groertfalter fepe 511 erjieften im © fan b e gewefen.
$Die ©ftttjfan&c iff tgm jebesmal in ber SBinterung ju ©runbe gegangen,
©rseglungen, bag man ge in unferem J ran fe n , in ©cgwaben unb ©ad)»
fen gleichfalls entbeeft, finb atlsugemein. S a l b aber waren es Ungfücfsfäl».
le , balb natürliche U tfatgen , welche bte Hoffnung ber Uebgaber getäufdjt,,
biefe etwünfegte ©eltengeit ju überfommen. © en ug, bag wir in bem S e «
ffg biefer borjüglicgen © attun g uns würfltcg begnben.
■ Den gwepfalter ga t man feltener in feiner natürlichen jre p g e if gefun.
ben. 3 n ber 'S ga t ga t geh auch ein erlegter O lean b e tto ge f, auf teutfeher,
[Retter/ $u einer wichtigen Eroberung gemacht. Sch fen ne nur ein einjtges
©pempfar biefer Tlrt. 3ch mepne basjentge, welche« in ber berühmten ©arnnt.
[««9/ Sbro beö äpemt Qtrfcpnnjen tooit 6 act)fm Soburg jpoct)^
fürftt* ©urd)(aud)t/ unter anbern gRerfroürbigfetten aufbewaltret wirb.
©S iff um fo fegägbarer, ba es suterlägtg etn Q)robuct jgöcgff 31;ro fanbe
gewefen. 3 ff es nun feine herumirrenbe S e g e n b ig fe it, ober gnb es fpätere,
CRacgtffunben, bte ign unferer S em erfun g jeitgero entjtegen, ober iff es megt,
bte an ffeg feltene ©rfegeinung beffelben?
©ben bteg fugtet mich au f eine anbere Setracgtung. ©s iff bie Jta»
g e : ob biefer gwepfalter nur juwetlen aus wärmeren ©egenben ju uns get»,
über fomme, ober ob bprfelbe wte anbere ©attungen jagrltcg bep uns fortge»
pflanjt w irb ? 3 <h flebe }U/ bag er nie unferem gfan fen urfprünglicg eigen
gewefen. M e in e es iff Weber bieg noch bas ©egentgeil ju beweifc'n. ® te
gutterpffanse, moegte man fagen/ iff ausfänbifeg, unb biefe tveglet geg bte
Sp h in x N erii. S e t Olean&ertogel» 47
[Raupe, naeg tgten anerfegaffenen Stieben, m i n e wir gaben noch gans fei»
ne SRacgricgt, ob ge aueg in wärmeren ©egenben ton^ biefer ^ffan je fieg
w&rfltcg ernägret. Ä an n btefelbe niegt to n ^ffanjen ägnltcger © a fte gd)
fpeifen ? © eibff bie Sobten fopfraup e, bte man anfangs auf bem 3 efmi«
fanb füttert geg in ben wärmeren ©rbffricgen, wte bep uns ton ben S la t»
tem ber ©tbapfel, ober ägnlidjen ©attungen be« © o lan t. © te iäffet ben
bort wilbwad)fenben 3efmtn unberügrt, wenn ge leftere ergalten fann. ©S
iff mit ber angeblich eigenen gutterpffanse noeg lange n iegt, wie es fepn feilte,
alle« ins [Reine gebracht. 5Btr gaben fegpn öfters bemerft, bag bep sagt»
reichen Sermegrungcn ffeg mannicgfalttge TluSnagmen ergeben. Sreplicg lägt
gd) naeg ber Serecgnung bet ©cgneUe bes g in g e « , eine, glu cgt aus wärme,
ren ©egenben ju u n s , fegt leicgt gebenfen. ©ine folcge © p afferfagte aber
ga t megrere ©cgwüttgfeiten. @ te überwiget alle Ä rä fte eines ©efd)6pfe«
biefer Hirt. @d)on einen 2 ß eg to n feegjig bis gunbeet t e il e n in fo ge»
raber [Richtung über fo tiele ©ebürge ju gnben, forbert für ©cgmefterltngS»
terffanb ju tie l geograpgifeges SBiffen. SRocg fönnen bte Rlbenbe nur jur
[Reife angewenbet werben, noeg follen bte Sroepfalter nücgtetn biefe Sßetten
buregfegwatmen. 2öte fürs iff babep bte ganje febensbauer biefe« ©efegö»
pfes. SRur gemäcgltcge RluSbretfungen fett unbenflicgen 3 agren, fönnen frem»
be ©attungen ju uns gerübet, unb etngetmifege in frembe ©egenben bringen.
SBir gaben niegt nötgig SU ©türmen unfere Buffucgf 5« negmen. Tlud) ©per
an ben ©tämmen ber S ä u m e , bte au« anberen fänbern terfenbet werben,
fönnen eben bieg bewürfen. 3 cg fege niegt ein , w as uns ju jenen Sermu»
tgungen nötgigen mag. 5Bir gaben jagrltcg ©attungen, to n benen noeg nie»
manb begauptet, bag ffe unferen ©egenben niegt eigen gewefen. ©ewtffe
gufäffe aber machten ffe manege S a g te äuffetff feiten, fo alltäglich wir ffe
fonffen gegabt. ©ine günfftge ® itte ru n g termegtet ffe ju unjagltgen ©egaa»
ren, eine anbere terminbert ffe eben fo beträcgtltcg. ©in e in ig e s SBetbcgen
b etölfert bann wteber eine ganse SRetier. ffBet g a t noeg eine emsige Qua»
btatmetle nad) allen 3agre«setten buregfuegt, unb affe tetborgene [ffitnfei ber»
felben befegaut.? 5S5te tiele ©attungen ftnb naeg ber [Raupe nod) unbefannt,
beren gwepfalter su unferen täglicgen Huffritten gegören? Ä a u es uns in
btefer läge befremben, wenn wir einseine ©eltengetten, in beträchtlichen ®t»
ffricten, noeg niegt als etngeimtfd) entbeeft? ©ewig fegt irrige ©egluffe.
Sepfptele, bag ©attungen ausgegangen, bte man torgtn fan b , bag ffe in
bem Umfang eines fo groffen ia n b e s, als teutfdffanb iff, niegt megt foüten
beobaegtet werben, b a to n , fage ieg, gaben wir nod) feinen S ew e is . Uns