6 ^roefffeö ©efcf;(ecff£ , 2{6enbfcffme£fer(mge.
feit «trugen 3«ffren gefunben. iffetßere Sänket macken bas Sßaterfanb bet
©pfftnpe eigentlid; aus. © ie würben ton b a , mit bleiern gleiß fferbep ge»
©latt machte ©ntbecfungen, welche beträcfftlid) gewefen. Tlüetn fte
ffaben bas etßgebacffte Söerffältntß bocff ritc^C meffr ins gleidje gebratfff.
© a S ©efdxlecfjt bet Q)aptltonen, unb fPffalänen, ffatte jugleicff «inen nocff
meffr u6erßetgenben 3 un>acffS erffalten. © te 'llbenbfcffmetterlinge ßnb bet)
biefett ©Weiterungen allen, bie fietnße dibtffeiiung bet Septbopterorttm bis
je|o geblieben. (Eine Setracfftu n g , woburcff bie ©laasregeln bes jjerrn to n
Sinne to tlä u ß g gerecfftfertiget werben. SB it erblicfen ©attungen in feinem
© p ß em , bie unter ßcff meffr abroe jcffenbeS, als bet) ben ‘Sagfcffmetteritngen
ffaben. © te ' ftnb in Ulbftcfjt au f bie Stufen bet ©tußenfolge bettäd)£lt*
cffet to n etnanbet getrennt. StRan konnte fie haftet mit oüet S e fu gn iß in
meutere ©efcfflecffte tertffetfen. SBte flein aber würbe aisbann bte Tlnsaffl
jeber unfergeotbneten ©pectes werben. Slocff ftnb tffre ©tän jen , iffre f8er»
wanbfcffaften , tffeils " t fefft abgefonbert, tffeils wieber |u naffe tetbunben.
3 n bepben werben burcff ben Ulnfcffein bet befferen ö rb n u n g nur mehrere
©cffwurtgfeiten gemacfft. Ö e n u g , baß ßd; genertfcffe ©ffaractete fan b en,
roelcffe wefentlicff ßnb , unb bte ben ©pffinp bes Äerrn ilrdjiater to n fei*
netn ^ a p ilto unb ber fPffalane unterfcffieben. £>ffne libroetcff ungen, offne
lÄusnaffm, iß fein © p ß em mogficff, fo weit wir jefft tn bem © tu efw etf
unferet ©rfenntmße ßnb. ® a s Sßoilfommenße wirb immer basjentge fepn,
wo bte ©lange! am erträgltcffßen ßnb. ©erabe bet) biefem ©efcffiecfft aber,
burfen wir uns übet bas Serfaffren unfetes tetewigteit SßetfaßerS, nicfft
im mtnbeßen befiagen. ©r ffat bieß fletne Sßolf tn gu t be$etcf)nete äffet*
ben, in gteid) rtcffftg beßimmte ganttiten ju lagern gewtiß. © ie ß erfe|t
ben ©lange! ber generißffen Slamen. SBir uberfeffen in biefet ©erbin*
bung bas © an je leicfftet, bte Sucfen mäßen nacff feiner ©laßißcafton min»
ber außaflenbes ffaben , unb jum ©intragen, ber neuentbecften © attungen,
bebatf es eben fo wenig eine Tlenberung; «S ßnb offene. k läffe b a , um in
biefe b as ©efunbene ju tcrtf>eilen.
S e b o t ici) aber erläutere, w as etn libenbßffmetterling i ß , bebfinft
micff, eine ©cflärung bes obßeffenben Slatnens notffig ju fepn. ©ine S e «
n en n u n g, melcffe ungemein tief bebeutenbes hat.
SBte befannt i ß , geßel es bem Siitter ton Sinne, bas ©efcffiecfft ber
ffler untergeorbneten ©attungen mit bem Slamen 5u besetcffnen.
© te Benennung tß aus ber ©Iptffologte, offne es erinnern ju burfen, ge*
borgt. "Jlucff bte Ungeffeuer bes fabeiffaften Rlltertffums, lieferten einen groß
gttefffetf @cfd)!ecl)t, 2iffertbfd;met£ecftrtge. 1 7
fett fÄetcfftffum to n Slamen. © em ©ebädjtniß wirb burcff bieß neue bet
gabelgefd;td)te bet) einer neuen ©dttung tDn ©cffmetterlingen abermalige
ülusffuffe terfd)aft. © e r fo räfelffnfte ©pffinp mußte 51t bem 7lUgemeinen
ber ^Benennungen Ulniaß terfcffaßen. Steaumur ffat juerß ßd) btefcs 9la»
mens bebient. ©r belegt aber mit biefem SBort nur eine etnjige © attun g,
es iß ber S p h in x L ig u ftr i. © ie © eß ait ber Staupe beßelben, an ber er
eine befonbere © tellu n g b em erft, fcffeint ben Olamen © p i) il l f tffm tn
bas ©ebäcfftnt'ß gebracfft ju ffaben. © te rtCfftet im Siegen ben Jfopf mit
ben fecffs torbevn gußen gerabe in bie äpbffe, unb fo ffaben wir eine Rleffn«
licfffeit mit bem S ilb e beS © p fftn p , wie iffn bie S u n ß le r bet Eilten tn
S tlb fä u len ju ©erjterungen torgeßellet ffaben. Sinn iß ben metßen Stau*
pen unferet Tlbenbfcffmetterltnge, wenigßenS benen ton ben größeren @at»
tun gen , gfeicffe ©igenfcffaft, obwöffl in etwas minbern ©rab gemein. Ur»
facffe g e n u g , biefem einmal gebtaudjten Slamen ■ einen größeren Umfang
SU geben. Sleaumürs ©pfftn.t aber gteng nacffffer wteberum ein. ©etne
Staupe ffatte fd;on to rffin , to n ber gutterpffanjc, einen weit fd)icflid)ern
Sepnamen erffalten. ^ e rr to n Sinne macffte mit mefftetem ©runb einen
RlbtffetlungSnamen bataus. © a t f icff alfo woffi nocff einer anbern Tin*
ßtteliing gebenfen ? © e t fabelffafte ©pffinp beßunb aus Körpern to n
jwepfacffer ©eß ait. ©eßen ©orbertffetl gltcff einem ©lenfcffert, bas ff in»
tere einem ©racffett, einer ©cfflange, einem ipunbe a). Uns liegt ntcffts
b a ran , weldjeS ton biefen gwitterbtlbern bas eigentltcffße gewefen. ©e*
nug ber ülbenbfcffmettetltng fcffeint ebenfalls etn sufammengefefftes ©efcfföpf
to n ^ a p ilio unb Qiffaläne ju fepn. ©r ffat ben Setb unb bie © eß ait
ber le|teren, unb nacff ben gufflffornern fomtnt berfelbe bem etßern naffe.
Slod) iß bte ge tt feines g lu g e s eben aucff bas ©littel jwifcffen bepben.
©ämmerung geffärt webet jUr S la d jt nod; sum (Jage, ße iß aus bep*
ben sufontttengefelt. ©ewtß in bem S ilb e bes erbicffteten © p fftn p, eine
mit tielem @d )arfßn n «rwefflte S e b e u tu n g , fü r ein t o t Sinne nocff unke*
nannteS ©efcfflecfft.
©lan ffatte effeffin bte ffier befcfftte&enen ©attungen, tffeils ju beti
S la d ;ttä ge ln , tffeils ju ben ita g to g e ln , gezogen. Slun liefert uns bte
a) Palaepbatus xmjoiv Cap. VII. — // Oitiferleibe folf einem Jffun&e, baS Jffaupf
*ü[Act uiv i^ov wV *cu,oe, KtcpxAtjv kmi ,, unb Slttgcßcfft einem jungen ^'’aucnjinti
tfjortövrev ffleevyus , cpai- „h ier, bie Sliigel jenen ber $ÖÖge(, tt>
«1» i< avfyan*. — „ S i e ©eßait bes ,/glieffen ffaben. te. —