Rcisoni und Aesten nuf Bilunicn, in Höhe von 8—10 Fuss über der Krdo und legt 4 starke
woisslicho Kior. W e ib c li e n : (C r a x B h im e n b a c lr ii Srix t. LXIV. nach der Ansicht
des Prinzen M a x im i l ia n , also unsere t. 274. ic. 1523. Prinz B o n a p a u t e hält beide für Crax
rubra.) — Schnabel schwarz, nur Sjiitzen w(>isslich hornfarbig, dann grau, an der Wurzel
schwärzlich, Iris gelbbraun, Beine etwas blasser, Kammfederu scliwarz, mit einer oder zwei
winkeligen weissen Binden, Baucii weiss, Scliwingcn rothliraun marmorirt, Sclienk(‘l scliwarz
und rothbraun gefleckt. J u n g : Beine blasser, Spanuhaut weissgrau, Kelilfedcrn scliwarz,
weiss gespitzt, Schulterfederii schmal rostroth gesäumt, Unterthcilc noch rostroth gemischt
und gesäumt, Schwanzfedern mit rostrotlu'in Kndsaume, In der 'J'iijn - Sprache: „Mutum“,
Mutung oder Moutoun zu lesen, „Kontchang“ hei den Botokuden, „Jahais“, bei den Malaien,
„Tiajiiische“ lioi dmi Maconis und „Schacluulä“ bei den Camacans. Cr. Y a r r e l i i B k n n k t
the gardcus and menag, of tho zoolog. Soc. II. 22(1. ist dieselbe Art, welclic aucIi S w a in s o n
menag. p. 188., jedoch ohne ihn selbst verglichen zu haben, dium J a u d in k &, S k l u y ill. 110. 5 .
pl. VI. unter diesem Nnmcn ahbilden. Lieut. M a w fand ilin am Mararuni-FIusse und brachte
ihn mit nach London, so dass B k n n k t mehrere Exemiihirc am Tower und im Garten der
zoolog. Gesellschaft beobachten konnte. Kr hielt ihn aber wohl irrig als von U .c a r u n c u -
l a t a J k m m . für vei'schiedcn und glaubt dio Fleischknotoii am Kinn nicht caniuculae nennen
zu dürfen. Das Wort bezeichnet aber jeden fleischigen Auswuchs, er mag dünn und flach
oder dick sein. In der Lebensweise kommt diese Art mit den andeni Überein.
338. A IB io r ti F kaskk proceed. 1850. 24Ü. pl. XXVII. —XXVIII. Bon». Novit.
ic Schwarz, hlanschillernd, tinterhauch und Afterdecke, sowie eine Kndbinde am
Schwänze weiss, Schnabel gelhlichgrün hornfarhig, Waclishaut schön azurlilaii, ein Kinn-
höckor halbkugelig, Augen dunkel nussbraun. W e ib c h e n : ohne Kinnhöcker, rothbraun,
Kopf und Kammfedern scliwarz und weiss gebändert, Bürzel und Schwanz rothbraun und
schwarzhraun b r e i t gebändert. — Ein Paar im zoologischen Garten dos Prinzen A lh f u t in
liOiidon. Herkunft ungewiss. Im Berliner Museum hofindet sich dieselbe Art unter dem
Namen C. d is c o r s L i c h t e n s t k in (’at. p. 87 aus M e x ik o .
l l a u p t - C i t a t e f ü r B e s tim m u n g d e r A r t e n :
A. C r a x : IIocco, olme Anhängsel.
325. Alector L a t h . Ken». Novit, ic.
Fuiscii t. 121.
IIocco de laGuianc Biiiss. 208. t.XXIX.
B k n n k t zoolog. Gard, and Menag. JI. 0.
320. Sloanei Reu». Novit, ic.
(iallus indiens S l o a n k Jamaica II. t.2Ü0.
;i27. Pscudalector RcTiii.t.273.ic.l5U».etNovit.
ic. . . . Urax Syst. nat. t. XXIV.
C. A lector T k m m . Pig & Gall. III. 27 Æ
C89. teste Tab.V ! Pöppio 1.197.1750.
C. glohicera (cxcl. descr.) S w a in s . menag.
181. ic, 20.
328. Urumutum S p ix t. LXII.
Rcii». t. 274. ic. 1525.
329. Blumenbachii S n x t. LXIV.
Kni». t. 274. ic. 1523.
3:30. fasciolata S p ix t. LXIIa.
Ron», t, 273. ic. 1515.
331 rubra T k m m . Pig. ctGall. III. 21 et 087.
(.'oxolitli F e k n a n d k z hist. N. Ilisp. 23.
Poule rouge dn Perou A l iu n HI. 10. t, 40.
('rax jieruviaims Bms.s. 1. :305. 10.
C. nilira S w a in h . Menag. 182. 27.
D’Ouim. Dict. imiv. pl. 7. f. 1.
Ren», t. 273, f. 1521. et Novit, ic.
B. M i tu p o r a n g a W i l l . : Nascnkiigelträger.
332. globiccra L in n . R c i i » . t. 273. ic. 1517.
îlituporaiiga M a k c o h . 195.
— J o h n s t . t . 5 7 & 6 8 .
IIocco Teucholi T k m m . Pig. et Gali. 111.
12 et 680.
333. Edwardsii H c h b . Novit, ic.
The Gurasso-Bird Pìow a u d s glean. VI.
181. pl. 215. sinistra.
334. Aldrovandi (W i l l u o h » , ) H c h » . Nov. ic.
& t. 273. ic. 1518. ?
Gallus indicus 9. A l d u o v . libr.XlV. t. Ü.
Mitujioranga WiLLuciiiHY t.XXVHI. cap.
Hocco de Ta Guiane B u f k . eni. 80.
335. Albini L k sso n . Ren». X’ovit. ic.
The Carassow Cock A l iu n 11. 2 9 . pl.3I.
835b. rubro 5a: Albini Ren». Novit, ic.
The Curassow Heil A l b in H. 29. pl. 32.
C. C r o s s o l a r y n g u s : Kohllappcnträger.
336. globulosa S p ix t. LXV. o LXVI. ?
Hch». t. 273. ic. 1519—20.
337. carunculata T kmm. Pig. et Gali. t. 4. f. 3.
Kenn. t. 274. ic, 1521—22.
ruhrirostris S p ix t. LXVH.
Varrellii B k n n k t . Gard. Menag. 11. 220.
J a u üin k ct S klbv ill. n. s. pl. VI.
D. S p h a e r o l a r y n g u s : Kehlkugelträger.
338. Alberti F uabfu proceed, ill. t. XXVH.
XXVHl.
Ron» Novit, ic. . . .
Hocco d e Perou B u f f . c u l. 125?
* X C IX . P a u x t (HenHAKrEz) Temmink Pí¡í. & Gall. III. 683. (excl. P. Mitu).
Sclinaliel dick, minder hoch als lang, Firste seicht gebogen, von der Wurzel bis zur Spitze
rund gewölbt. Bachenspalte von der Schnabelwurzel aus geknickt, Nasenöffnung rundlich,
ein Sammetgefieder auf der Mitte des Hinterraudes vom Glierschnaliel. Ein hiruenförmiger,
wenig zusammengedrückter, in seiner Oberhaut mit aderartigen Eindrücken versehener Höcker
entspringt oberhalb des Nasenloclies hinten aus der Schnabelbasis und liegt schief naeh dem
Scheitel geneigt auf dor Stirn, Augenring schmal und befiedert, Gefieder am Kopf, Hals und
Kücken sammetartig. Flügel mit stumpfen Achselknorren, ziemlich ku rz, 3 erste Schwingen
stufig, 3—7 ziemlich gleich und l&ngste (6—7 Gray). Schwanz und Beine wie Crax.
* 330. P . g H l e a t a (Crax—Lath.) Temm. I.e . Kcub. t. 272. ic. 1.509—11. Schwarzgrün
schillernd, Bauch- und Schwanzspitzen weiss, Schnaliel und Beine fast scharlachroth,
Höcker graublau. Jung nnr Kopf und Hals grauschwarz, Körper und Flügel hcllhrami mit
dunkelbraunen Bogen und Punkten gezeichnet, Schwanz dunkelbraun, Eudsaum hráunlich-
weiss, Augen schwarz, Iris safrangelb bis roth. — Ich messe 3 6 ", Schnabelfirste 1" -f“,
-spalte 2", H ö h e l" !'" , Unterschuabel bis zur Kindille 7 "', Höcker perpendiculilrc Höhe 1" 7'",
schiefer Durchmesser 2", Umfang über die Höhe gemessen 4" 7 '" , Querdurchmesser in der
Mitte 1" 4 '", Fittig 15J", Schwanz 16J", Lauf 4 " , Mittelzehe 3" N. 8 '" , Aiissenz. 2" N.
7 '" , Innenz. 1' 10'" N. 9 '" , Hinterz. 1" N. 10'", die Spannhaut 1" läuft aber in schmalen
Rändern fast bis zum letzten Glied. Die Gallina indica 11 — 12. Aloeov Orn. libr. XIV,
tab. 6, dann Gallus indicus Johkston (naeh Aldeov. Fig. 12.) tab. 30. und dor Pauxi, spanisch
auszusprechen: Paujhil des Heiinandez, W illu o b y , Ray undNiekembeko bieten die
Quelle. Im Jahre 1760 erschien der Cushew-Bird, lc Cusco in Edwakds gleanings VI. 181.
pl. 296. mit der ersten guten Abbildung, doch irrt der Verfasser darin, dass er glaubt, dass
diese die erste sei. Crax Pauxi Vieili.. gal. II. pl. 200. Unter den Kritikmi gab in demselben
Jahre zuerst Bkisson seinen „Hocco du Mcxique“ Crax moxicamus und beschreibt
schon die Weibchen liratin, während später Temminck sagt, das — wahrscheinlich alte —
Weibchen sei kaum vom Männchen verschieden. C rax P a u x i L. Gen. 737. 5 , wurde von
da an der gewöhnliche Name bis Temminck’s Benennung 1814 erschien und im .lahre 1817
O u r a x P a u x i Cuv, Swainson classif. änderte den Gattungsnamen in Lophoccrus galcatus
Swains. menag. 184. ic. im J. 1837. Auch Le Hoco à tòte calleuse Bonat. Enc. 17.5. I.e
Pierre do caycnne Befe. eni. 78. Pauxi i casque Temm. pl. IV. f. 1. Ahb. der T.uftrohre
gehören noch hierher. Sie leben in Südamerika nach Ai't der Hokkos uud sitzen gesellig
auf Bäumen des Urwaldes, suchen Insecten und Gewürm an der Erd e , fressen vorzüglich
Samen nnd Früchte an der Erde und sollen auch ihre Nester am Boden liauen, wo sic
jedoch, da sie einmal Tauben sind imd nicht Hühner, ebenfalls d'e Jungen, als Nesthocker
sorgfiütig imNeste füttern und pflegen. M e x ic o u n d C u r a s s a o . Tscnuni sagt Fn. peruana
p. 289. „diese schon lange Zeit aus B r a s i l i e n hekamite Species kommt im n o r d ö s t l
i c h e n P e r u , in der Provinz M a y n a s häuflg vor, etwas seltener in den M o n t a ñ a s des
m i t t l e r u P e r u , doch haben wir sie in den meisten derselben noch angetroffcn.
* C. M i t u (Makcgr., WiLLuaimv, Rav, I.esson, — Pauxi Reim. Syst. nat. XXIV.
Schnahel sehr stark zusammengedrüekt, höher als lang, Firste hochbogig imd schneidig, nur
die Endspitze ein wenig gewölbt, übcrschnabelhasis vom Sammetgeiieder etwas ahgehohen,
Nasenloch rundlich, am Hinterrande des Obersclinahcls unter der Mitte im Saniinetgefiedcr.
Mundspaltc in seichtem Bogen hinter der Schuabelbasis umgeknickt in den Rachen eiii-
treteiid. Scheitel mit Fächer, das Gefieder und die Beine übrigens wie bei Pauxi. — Höchst
unpassend hat man diese Gattung zu Pauxi gczogou uud müsste danu eine Meuge andere
auch eiugehen lassen.
* 340. IW. b r a H Ì I i c n w i s (Crax— Bitiss. I. 296. 11.) Roiiu. t. 272. ic. 1512—’1 3 .¿ 9 .
Schwarz, violotbiau sciiillernd, Hinterbauch zimmtfarbig, Schwanz: Kndbinde weiss, Schnabel
koralleiu-oth, Beine fleischröthlicli, Iris schwärzlich. J u n g : Schnabel noch minder hoch, die
Endhinde am Schwanz noch bräunlich, unrein weiss. — loh m e s s e an einem ültereii
Exemplar 3G", also dieselbe Grösse wio bei dem Pauxi, Schnabelfii-ste 3" über die Krümmungen,
Oberschnabelkantc und -spalte 2 ", Höbe 1" 9 " ', Unterschnabel von der Spitze
T a u b e n v ö g e l zu Heichenbachs Handbuch der spec. Ornith. 1 8