50 C n l l o c n i n a e : Goura.
dessenungeachtet so anhaltend, dass der W ä rte r n u r bei dem Woclisel während der Ablösung
das Ei zu sehen bekam. Dio ausgesetzte Lage dos Nestes, welches nur durch den Zweig
einer Guirlandenrosc leicht geschützt w a r , machte Mr. M i t c m b l l besorgt um das Jun g e,
welches am 13 September ausgekrochen war Beide E ltern wärmten es noch abwechselnd
durch Aufsitzen und fütterten cs u n ter sieli. Ungeachtet dessen wurde cs am
17. September to d t im Neste gefunden, während die Mutter noch mit ununterbrochener
B eha rrliehkcit a u f ihm snss und tias to d te 'riiie rch e n mit unglaublicher Zürtlielikeit erwärmte.
Mr. WoLP fertigte dio schöne Abbildung desselben Proceed. 1849. ill. ]il. X I I I. — Am
24. October wurde ein andere.s Ei gelegt, leider aber bald zerbrochen. — Das Vaterland der
G. c o r o n a t a ist also die Insel B a n d a , J a v a und N e u - G u i n c a . au f der Insel
W a y g i o u nach L a B i l l a u d i k u e , T o i n o i j u i nach Cant. F o r k e s t . Ob sic in Cliina wild
oder nur cnltivlrt is t, mochte nocli zweifellinft se in ; bei dem Exemplare des brittischen
Museum ist , , C h i n a ” angegeben.
* 107. G . V i c t o r m e (Lo p h y ru s Victoria F r a s e r Proceed. 1844. 136. G r a y
gen. B. pl. 27.) B o n a i * . Rciiii. t. 264. ic. 1475.— Scliieferblau; die Federn der Fächerhaube
am Ende keilfürinig ilichtfalmig, wei.ss ge säum t; Spicgelbiiidc der grösseren Flügeldecken
(n ich t weiss, sondern) blnugrau, deren Säume und Brust k a s tau icn b rau n ; ein schwarzer
F le ck schliesst das Auge e in , Iris z in n o b c rro th ; Beine llcischfarhig. — Etwas grösser als
G. c o r o n a t a . Ih re Fächcrfcdcrn sind fast 5 " lang. — G o u r a S t e u r s i i T emm. —
Sie kam in den Garten der zoologischen Societät in Lon d o n lebendig aus N e t i -G u i n e a .
Dritte Familie.
( ’ 0 I II III 11 i II a c : T a u b e n - T a n b e n.
The genuine Pigeons. — Les pigeons proprem, dites.
Baurntauben mit kurzem Lnuf, befiederten Fe rsen und KInmmorzchcn, welche im Sitzen
dicht aneinander geschlossen werden.
A. Palumbinae; Holz - 'l’aubeii.
Halten sich im Hochwaldo au f und nisten in den Gipfeln.
* X X X V I I . I* «1 1 II 111 b 1 1N MoEiiRiNO 1752. R i n g e l t a u b e . — Jederseits am
Un tcrlialsc eine weissc Binde bei den Alten : Flügel bei Ju n g und Alt mit wcissem Vordcr-
r a n d ; Iris schwefelgelb; erste Schwinge wenig kürzer nls 2 3 län g s te ; Schwanz ziemlich
lang, gestutzt. — Dio grösstc europäische T a u b e , bewohnt Bcrgwäldcr, nistet an f Bäumen
und Felsen und ist schwer zähmbar.
*108. I * . t o r q i i a t i i N A l d u o v . R c i ib . t. 220. ic. 1241—42. — A sclig rau ; Riickcu
und Seiten des Untcrhnlses spangrün sch illcrm l, da runte r jed erseits eine wcissc Binde, unter
ihr grün- und violhlauer S c h ille r ; grosse Flügeldecken am Untcrrand breit wciss, Deckfedcrn
nächst dem Bug ganz schwarz, Schwingen sehwnrzbraun, Aussenfahne reinweiss gesäumt,
Spitzen r au e h g ra u , Unterllügeldeckcn rein a s ch g rau , ebenso Bürzel und Sehwanzdockc nebst
der Wnrzelbälftc des Schwanzes, Eiuiliälfte russschwnrz; Kehle a.schgrau; Brust grau,
flcischfarb üb crlau len ; Bauch und Aftcrdccken weissgrau; Schnabel und Beine roth. —
W c i b c l i c n ; blasser g e fä rb t, Halsring und die wcisscn Säume an den Flügeln schwächer.
— J u n g : d u n k c la s ch g rau , ohne dio wcisscn Halsbinden. — Ich m e s s e : 16", Schnabel-
firste lOV-i'", -spalte 1" IVa'"- -liühe 3 '" , Mundbreito 6" ', Fittig 9 " 4 '" , Schwanz 5 " 6" ',
L a u f 1" 2 '" , Mittelzehe 1" 3 " ', Nagel 5 '" , Aussenzehe Il'/z " '» Nagel 4 " ', Innenzcho l " ,
Nagel 5 '" , Ilintorzcho 7Va"^ Nagel 5 '" . — Der P a l u t n b u s des P l i n i u s , P. m a i o r und
t o r q u a t u s bei G b s n e r und A l d k o v a r i» , die C o l u m b a t o r q u a t a K l e i n , wurde
I ' a l u i n b i n a e : l’aliimlms. 51
C o l um l, a l 'a l u m b u s L , G m . , I> ath . und der meisten bch n ltstellcr. Bei den Griechen
liioss das Muniielien das Weibelieii </i»cra, '/'« e a« . '1‘a z t a , I.ei ‘‘“ ^ “ “ S'ieehe.i
Die Deiitselien niiiinton sie „ü ro sse Ho l/- oder Kingeltaube , a,ieh „Wald-IIo
SehliiB-Tiiiibe” . Die l.-raii/o»en „ liam ie r, M a iisart-, Coiilon- „d e r Pigeon - llamier in is s .
I 89 II 0 Selioii At-iiiiovani. bildete sie ab t.4 8 1 ., A liiin I I. t. 4b. ju n g , l in r r . eni 316.,
Fa,SOI. t, 138., Nahm. t. 149., Gollu Eiir. „1. 243., K m i - pig. pl. 2„ .Jaiio. S klbv. licUB
Deiitsehl. F a u n a p. 199, t, XI.IV . f. 399 - 4 0 0 . - Nistet einsam in Xade Waldungen bau
iälirliel. /.iveimal au f K ie fe n ., Taiineu oder Fiel.lcn ein Nest aus lle .sh o ls und leg t zw .
weisse Hier. Die Bebrütung d au e rt 17 Tage. Im August und September ^
Familie., in kleinere F e ld b ö lz e r, ziel.en endlich wog und
Im Fri,Illing i.st ih r Gefieder ..... sehunsteu. Das Mänuel.e,, ruft « - “ ' ■ f f ' , ' “" ' ' . ' ' ' ' ”' ;
De r P a a ru n g s ru f tö n t hell und s tii.k , fast wio a k u h . kufc../,,. oder « k n h
„ In./, k u k u lm ! dazwischen h ö rt mau iu der Nähe auch wohl ein Klappen. Nährt s .d . von
den Saamen der Zapfenbäume, n... liebsten von de... der F ic h te n , dann aucl. vom Saamen
d e r G i e r und m c L r 5 V . . ld - und F e ld k rä u te r, besonders <>-
Knöllchen der F icaria rau u n eu lo id e s , die wie Waizeukörner a u s so h en ,
üotraid ercg cn (auch noel, vor wc.ig cn .lahreu hier m der Gegend von Bautzen) '
haheu ferner von frischen lilüthen und Blüthenkatzehen. Sic ist sel.r scheu und furehtsam
und .verlässt berührte E ie r u n d .fungo gäuziieh. Wo sie i.ä..f.g
GctrMde und den Nadelholzaussaaten. Ih r Fleisch .st sehr wohlschmeekend. - Verbreitet
über E u r o p a , einzeli. iu S i b i r i e n , im Winter iu N o r d a f r i k a .
A n m , Exem plare vo.i P. t o r q u a t u s , welche zum Theil lebendig aus A l g i e r gobrac t
wurden, haben das Wciss am Halse mehr ausgedehnt. B o x a b . Pabl. parall. p, 1.
109 1* eX c e lS llM B o k a i'. T ab l. parall. P a ris 1856. p. 24. t o r i i . ß . e x c . Tabl.
syn 26 - Unter den Flügeln und an den llalsseiten ein wcisser F leck , Schwanz mit zwei
syn. 26. u K^hwarz — Grosser als alle embemiischen Arten,
(kommt im N .-Ü . nicht vor).
,1 0 1* B o n a . . . Consp. II. 42. 2. - Die Halsbin.Ie schmal, graulici.zim.ntf„
rhi ( „ i e ,V w " : sonst voriger äusserst ähnlieh. - . l ’- - r f l u a t u s var. B lvth Cat.
c l u t t a Mus. 233. - H im a l a i a , w e s t l i c h e C h i n e s i s c h e 'I a t a r e . .
in .
i | l H i i ; S 2 5 | 3 S =
Bürzel weissgrau, erste ins tu - Kopf, Hals um l Unterseite ascligrau;
ochergclb. W c i b o l. on glc.c i. m g ■ u „He s e in e Federn wciss gespitzt;
Hais um lB rn s t grün schillernd; Seinvi. ^ Seliwanz düster-
Schwanz 6 . »»iNceii, j ^ looo ilQ C a r n o n b a i r a —