C6 l ’n 1 u m b i 11 II e : l^u p id o e n iis.
mehr che d n tlc , w c ig c r die folge,ulo„ a,„ Vorderrande apilzevvarfi. »ehr »eich, «„»geschnitten
n u r d,e dro. erste,. vorseh,nider, folgende breiter „nd »ehief abg est,,,» ,; Sehtvanr. t h g e r l ld C ;
J e d m . sehr bre.t isp.tacn Kreisbogen gernndct ; Genick, Hals, Oberrücken ,„,d Hrust-
federn an dem dunklen Saume mit weisslieher Mondbimle.
M - , / , " * '' y-'i- S8.) llc u u . ,. 223 ie. 1 2 5 3 -5 4 . - Kopf
M.tte - und ll.uterriiokou ueh», Hürr.el, Sebtvaur, uud Flügel uurbrabrauu; Hals-, Zwiseh,.,!
schulterfe d - u„ „rustfcdcru hcllbrau,, „,it hroitcu. scluvarshrauucu Sau,,, „ud rveUsliÜhlr
.lo u d b u id e vor ihm; Hauch und Hteissfcdcru uebst Schicncudcckcu weis» „,l, vcrlöschoudcm
»ehwarabrauucu f-au „ „ Hchuabcl b lu tro th , Kuppe bläuliCwel»» ; Heine duukclroth- fri»
duukclgraubraun, schu.al orange gosiiuu.,. _ « eh r „ 1 „ „l,o„ purpurkastauieubrauu, Hü„,„e
der Hals ederu „„.cthy»tv,„let, Hinde rosa. . l a u g : F e r i s t c r a » p l l o d e r a Guav. briiuulich-
ascl,graubraun, unten holhvoiss, Hrust graulich gemischt. - leb m e s s e ; 12" 1 0 " ' .Schnabel
hrste 8 '/! . - s p a i t e l i '" , -bohc 2 '/» '" , .Mumibroite 7 '" , Fitti.- 7 " B'" Sehwa',,-, u - fi/o
i a l L ’ " Z « c a l l o p - u e c k e d IM g e o u r .» ;,,.’
I , T „ ' N™ " ’- I. 251., Beitr. IV. 447
l o m b a r r o c a , 1 . F r o c a e s , F. v c r d a d e i r a im iistllcheu Brasilie,.. - Ihre Stimme ist
kur» le.se und w.rd wou.g gehör,. L eb , paarweise, eil, tuit reisscudcm Kluge über die
L r,„ .l,le r luu und sctr., stch daun gewöbalieh auf eiueu hoben dürren Ast. Mau sieht sie
a st n ur ,u W aldbaum eu, selten am Boden ; besonders du» Mäuneheu sitr.t, während das
W cb ch eu bratet, nuf dem obersten dürren Zweige eines Waldbaumes. Das Nest Ist schlecht
gcl.au, uud en th ält r.wei weisse Eier. Nneh der Bratosei. voreinigeu sie sieh r a Zagen um
in Oie Nähe der
Meuseheu und werden tu Monge erlegt. I„ der Nähe von Bahht uud , -amami bau. u.au
k lc u c 8ch.esshu.teu aus Laubwerk, steckt ausgestopfte oder hölserue Locklaubcu au f Staugeu
aus worauf d,e H a g e ctufallen und viele erleg, werde., ( I Ibsoeuson hist, o f Brasil .366)
-kuch so) man s,c vergiiten. - In den wärmeren Theile gaur. S iid u m e r ik a ■ s. iu Brasilien
fan sie .riu r,M x .v NKt.;v.E,, bis r,„.u IB» «. B. „ördlieh überall, hesouders :,7:,“g 7
S e r t o n g v o n B n h i u , G u y a n a , C o l u m b i n .
» X l . V i U . C r o s s o p l i f h a l i n u s B o n a p . 18,54. W u 1 s t a u g e u t a u h e -
bchwtugeu sehr breit, 2. = . 3. längste; Behwaus gestu tst; L au f kürscr als Mittelsehe; Augen-
n n g e siarkwuUtig, gekörnclt.
152, C r . S y i n n o p h t h n l i i i o N ((.-olumba - T em m . K n ip Pig. I. t, 78.) B o n a p
Koitu. Novit. t. .^ . . . . _ Aschgraulichweinroth; Kopf uud Unterseite ro sa aberllogen !
b ch .eu b e in - uud Stcissdeeken woiss; Ilin terrü ck en , Barsoi und Seiten g rau ; Nacken und
S e.teuhalstederu mit grauen au.l schwarseu Moudcheu, um Genick s chm a le r, sehwars uud
k a s .a u ,eu b rau n ; Flügeldeekfedern am Aussenraude b r e i t weiss, Sehwingen weiss e e sä um f
Schwans a sch g rau , am Ende kaum d u n k ler, unten so „ ie die Flügeldoekeu weissgrau-’
Sehuahel und Be.ue gelb. W e i l , e b e n : wenig kleiner uud minder lebhaft geOirbt. . J u n g -
ra s s ig , Uiickeu fast ungclicckt, äussere Deekfoderu nur am Spitseuraude weiss; K o p f l |„ l !
u u .U „torse,te grau, kaum weinroth; Hinterriieken uud Bürsel bleifarbig; grosse Ela.-eldeckeu
au. Ausseusaame gans weis», eine wcissc- Binde hildcud ; Sehwausfederu sie,,,lieh ¡iufarl.ig-
Aagenwiilstc sehr aackt. - Läuge 1 3 '/." . Sehuabelspaite 1 3 '" , E ittig 8 " , Schwans 4 " /." ’
Lnuf 18'". - S.e ,»t die P i c a s u r o D ’A s a ì ì a Parng. u. 317. C. P i e a s u r o Temm P ig ’
e t Gali. I. p, I I I . ju v ., V,E,L,.„-r N. Diel. 357., l o r i c a t a L tc u raT . Vers. 76 ., p o o c i !
l o p t e r a Pr. Ma.n . N e u w . , l e u e o p t e r a Pr. M a x . N e u w . Keiso II. 242 . Beitr IV 459
Es ist n ur durch Verwc-ehscluug g eschehen, weuu PafevosT bei K n .p hier die Taube hei
E uw . pl. 76, c itirt, von welcher hc-l uns bereits S. 23. unter M e l o p e l c i a l e u e o p t e r a
die Rede gewesen. T em m .n c k l.esc-1,reibt seine G o l o u . b e P i e a s u r o 1 c, nur „aei, A s a u a .
K n .p erwähnt dann dns nl,gebildete Männel.en des P a riser Maseum und ein Weibchen in
dem des Herrn B a v e « e B u e u k e e k e w a e e t . Dio Gunrunis nennen alle Tauben P l c u s u
d.e augehaugte Sylbc „ r o ” bedeutet hier b i t t e r , weil ih r F leisch nach dem Genuss gewisse!
Orofisoplitlialmus. 0 7
Friichto l)ittor wird. Die Spanier nennen sic „ F n l o m a 1’ o r c a s ” und sio ist d ort die
prössto Art. Nach 1’rinz M a x . N b u w ik d wird sic am Rio das C ontas: F o m b a v c r d a -
d o i r n pcnannt. Im Monat März famlon sieh die Ziipe von iiir, welche eine putc Speise
lieferten. Sic leben ]Kinrwci80 uml in Zügen, sind wibl und lialtcn sich au f den Gipfeln der
Bäume, doch gehen sic nicht in das Dickicht des Wald es, sondern nuf die Plantagen und
F e h le r , wo sie die keimenden Maiskörner fressen, auch n ähren sic sich von rohen Fleisch-
stüekchcn des im Freien geschlachteten Viclics. — P a r a g u a y , B r a s i l i e n , B o l i v i a .
*153, Cr. K r i o h r i i b a < ‘ l n l (rcichciibachi) B o n a i* . Couj) d’oiel 26., Consp. II. 55. 2.
R en n . t. 226. ie. 1268. — Voriger älin lich , Schnabel kürzer und d ü n n e r, F ärbung dunkler
und lebliafter, Flügeldecken n ur schmal wciss gesäunit, Schwanz am Ende schwarz. —
An statt dass B o n a i* a u t k nach meiner Abbildung sie aufstcllend sa g t, sic sei kleiner als
vorige, m e s s e ich deren Originalcxcniplar vor mir: 16" 6 '" , Sehnabelfirste -spalte
IU " , -höhe 3 '" , Mundbreitc 7 ‘/a '" , Fittig 9 " 6 " ' Schwanz 5 " 6 " ', L a u f 15"', Mittclzche
17'"; Nugcl 4«/i"', Aussenzcho I " , Nagel 3'^IZ", Innenzche 11'". Nagel 4','2'" , Hintcr-
zehc Nagel 4^/4" '. — Sio ist die C. l o r i c a t a W a g l . sp. 53.. nicht die gleichnamige
vorige L ic h t b n s t e in s . Der ju n g e Vogel ist P a l o m a c o b i j a s m a n c b a d n s Az. n. 329.
(falso 218. B r .) , die C o l o m b e t i g r e c , C. m a c u l o s a T kmm. Pig. ct Gall. I. 113.,
p o c c i l o p t c r a V i e i l l . Enc. 315. — P a r a g u a y , P a t a g o n i e n .
15. Turturinae: 'rurtoltaubcii.
Kleinere Baurntauben, schlanker Gestaltung, mit langen spitzigen Flügeln und länglichem
oder langen abgerundetem Schwänze. Die meisten liabcn ein schuppenartig zweifarbiges
Nackenband.
T u r t u r S e l h v . Reim. Syst. t. XXII. — Schnabel schlank; Schwingen
ziemlich lang, beide erste Schwingen wenig zunehmend; Schwanz mittelmässig, noch ziemlich
wenig abgerundet; Ln u f n a c k t, kaum so lang wie Mittelzehe, Ansscn - und Inneuzclie
fast gleich. *)
«. A u r i t n e : Ohrfleckige Turteltauben.
*154. T . r i i p i o o i n {Col. — P a l l a s .) R en n . t. 240. ic. 2585. e t t. 246. ic. 1359. —
Ko p f, H a ls , Obcrrüekcn nnd Unterseite bis zum Baucli röthlicbgrnuweinroth , sehr hell au
der Kehle , nu der Stirn weingrau überlaufen, nm liin te rk o p f dunkel und in braun ziehend,
H a ls , Rücken und Kropfgegend heller; au f den llalsseiten eine dreifache Reihe schwarzer,
breit schön grau gesäumter F ed e rn ; Ilinterrücken schwärzhchgrau, Fed errän d er h e lle r, au
den Seiten in grau ziehend; au f den grosscn an ihrer Spitze rothbraun gesäumten Ober-
schwanzdeckon in b rau n ; Unterbauch und Untersehwanzdeeken weissgrau; Schwanz schwarz-
grau lich . ziclit oin wenig in b r a u n , besonders an den beiden Mittclfedern, alle liabcn ein
breites weissgraues Endband, auch die Aussenfcdcr jederseits ist gleichfarbig an der Aussea-
falmc gesäumt; die grosscn Schwingen dunk cib rau n , fein gelbbraun gesäumt, dio übrigen
Flügclfedcrn schwarzbraunlich, nach aussen in grau ziehend, was auch bei der zweiten grau
gesäumten Sehwingenrcihe mehrmals der Fall is t; nlle übrigen Fe<lcrn haben einen breiten
rüthbraunen Saum, blasser nach aussen, .sehr lebhaft au f den Sciiulterfedern und den inncrn
Schwingen der zweiten Reihe; Untcrfliigchlcckcn mehr oder minder diinkelgrau; Schnabel
dem d e r 'l'urteltaube äh n lieh ; Bescliuppung der Beine sehr s ta rk ; Inncnzelie ein wenig länger
als äussere; dritte Schwinge län g ste , kaum länger als zweite, erste so lang als vierte oder
mittellnng zwischen dieser und der <lritteii, zweite und dritte der Vorderscliwingen an der
Aussenfahne bcincrkhch ausgeschweift, erste und zweite an der Innenfahnc ein wenig verschmälert;
Schwanz abgerundet. — L ä n g e 11", Schnabclfirste -höhe vor den Nasenlöchern
2 " ', -breite daselbst IV3" '. Fittig 7 '" , Schwanz 4 " 9 '" , L a u f 1 0 '", Mittelzehc 11'",
Nage) Inncnzelie 6'" . llinterzehe 5 '/*'"• Nagel 3 Va'" S c h l b o b l Fn. jap. t. 60b. (nostra 1359.)
*) Un(«>r (]!<■ S o n d e r b n r k o i ip i i , w e lo h e iiin it in d e r C liH rn c te r is tik h e i e n g lis c lie n S c h r i f t s t e l l e r a f in d e t,
g e l ih r l niin li d ie b e i S w a in s o n ; „ (h e t a r s ii s e iid h n llitx o f e q u n l ie iiK lh ” , C in s s if . I I . 340.