Hü T u r t u r i ii u <; : (ümlcopclein.
''" "> "1 -"™ ' “ "K " «1« Ausaonaehc un.l dioso
mol H ■ ' 9 MitlolMlio, L a u f vurii mit oinor Ueiho von (I Scliildoru bokloidot
m X io : r : '
s M . ! ; tl , N » S " ' lu u o ,„ ,o l.o ist
I c t . . k k u n u iu r o th , Nit.-ol l.o llltru u u . F liig o l m itto llttu g ,
r u c i „ k ,.„ ,u „ b e r tlus o rs to li r i tto l d e s Scbtv.,m,os. VortiorsobwiuBOU stolto,, ttu f ........ ü b ,1
M r I u,'. 7 - 1 ' " ‘ n '-'" i« "
M t a T '" ’ "■'■il"' l - l t "ie tl»"
“ a , 7 , w M-,' " - i R™*»"" « e l.tfiu g o ,.
m i a .l tior M u to tl.ro r L ttu g o ..... A u s so „ rn ...io d o u tlio l. o iu g o so h u i.to u , dio I s t e , o . ^ , 3, ,
uu, 4tc a... luuonrnudo vorscluuiilort, .lool. zeigt siol. dies au der erste,, nur tveuig deutlieh
u n d s e hw u e h „ u d e n fo lg e u d e u . S c h .v a u z z icm lie h s ta rk k o ilfó rm ig . d a d ie b eid e n Mittel
i r d e T : . - . : ' " , »■ " '■ " •-b eu fo d e ru „ e b u t e u s t l f e r : “ !
naci, le, M.tte hu. zu. Alle s.n.l abgoruu.lot, ,lie u.it,eiste,, .veuigor deutlich. Kopf „ud
la s b l,.ul,ehgr„„, Vonierhals und Kohle iu !Vcisslicl, ziehend, auf deu. liin te rk o p f und
mterhals d u ta le r Zugel m.t zartem seh.varzem S tre if vom Muudtviukel bis zum Auge
^ ,e / T ’ “ 9 M - " e r a u fd c rA u s s e „ -
s u te der I lu g e l , aut dereu Schw.ugeu die F ä rb u n g iu F ah lb rau n übe rgeb,, Aussoufahne
l.ch t gelbbrau., geraudct. Unterseite ,les Vogels zieht iu S te in ro th , K o p f „ud Mantel
m W en ugpurpurroth sp.elcu.l. mi, schon b läulieltcu Schiller vom Obcrhals aus. Unterseite
, er F lü g e l, m .t Ausualtme des Eudes d e r Sc l.wiugen, ziemliel, blass ro ti,braun. Die letzten
dre. bel.,vmgcn z.ve.ter ü rd u u u g , auch wohl „o ch e in e , die letzten beiden grosse,. Deck-
federt, von aussen uaeh iuuet. g e z äh lt, sind a n f ih rer F ah n e mit einem mehr oder minder
glosse., uictallgrun glauzenden Fleck versehen. Schwanz aus sechs P a a r Federn von denen
aber nur .i,c dre, „ .„ tle re u Pa a re eiufarl.ig ro thbraun sin d , wiihreu.l die drei äusseren Pa a re
aui Ihre,u letzten Dm tel e.u breites seh.varzes Querl.aud h ab en , oborhall, dessen sieh eine
bc.de F ahueu h .u d u re h , auf der zweiten bleibt eiu Saum der lu u eu lä l.u e , au f der dritten
fast ,1,0 p u z e luuenfalme davon frei und ro .b b n .u u gefärbt. _ Sie ko.umt au f der G o l d -
k u s t o f . u . u e a vor uud S c . « o u t . sab vott ihr 3 E x eu .p la re, eins im Th ierg arten der
7 1 3 : . " ' , , ? ; ■ ■ ■ " i« -R '-o i„ g is c b r ,:M :» e :.::
,, A v .t .X X n .8 3 7 uoc V,K„,r _
n 3 r “ l‘" R'"">’«ff">''R versehmiilert, so lau g als ,lie z.veite, mehr stampf,
.Intte längste. L a u f k u rz , weutg kürzer a l, MittelzeI.e oi.ue Nagel. Schwanz weit länge
als l'lu g c l, stufig, beide Mittcliedcra lan g iilierrageiid.
• |4 B . O . P a p e i lN i s (Col. - L. G.U. 790, 39. l iu r r . eni t 140 1 Sf , ,.v l) ... .
250. ic, ,390 5. ,3 « , C .,. - Gr„ .„ ie l,„..„ „ „ ; „ü rze, mit .veissiieher , 3 3
Querlunde; u n te rs c ts .v eiss, S tiru , Gesicl,,. Vorderhals uu.i Gurgelgegend rtduschwan-
S eheitc l. Kopf- uud I la ls s c te u . so,vie die mittlereu Fliigel.leekon heil .vcissgrau- Hin ter’
s e i,w eg en „ud lautere Dcckfederu mit eine,,, grosse., sehwarzvioletc, Spiegolfleek- V
und M.ttdsel,w„,ge„ h r au u ro th , S,.,„„ der Vorderfahue „„.I die fahlgesäum.e Spitz! sehw. rz
b rau n ; Sehwauzdeckteden. ,ait schwarzer Eudbiude, Seh.vauzfedoru schw a rz . beide m I Z
fp lc ru ,v,c ,1.0 fülgcudeu (Jrunde a sch g ra u , die äusseren weissgrau, ,i„n,. scl.warz au
,1er Spitze r au e h g ra u , äusserste jederseits an der Basis ,1er Ausseufalute reiu.velss iibri'gcus
schwarz „ud n u r am Aussenraude des „bgeraadoteu Eudes sehmal .vekss; After.ieeke,: Z .
Schwarz sc,ti.eh ,u We.ss übergehend; Iris dunkelbraun ; Schnabel „ud Heine gelblieh
VV c . b cl, e ; a n sta tt schwarz au Kopf Gurgelgegend nur brnunlicl.gra,,, um deu Scl.uabel ’
grun.l we^ssltelt; das ganze Gefieder blasser uud der Spiogelfleek a u f deu Flügeln kleiner
*) Di»* h io r l i c r niioli v o n Hon
A f c M n J u c n . 8 . b p i J e ji, l y
¡APARTK c ü i r i p F i« . J3 0 2 iM S c n r d n f*» 11 « mosn und 13<)3 ¡slSc«
( )ena. 81
J u n g ; Wie Weibchen, ai)cr ohne Spiogelfleek und die Rücken-, Klügeldeck- und Hrustfedcm
mit dimki'ibraimcn Mondflockchen. — Ich m e s s e 9 " 3—9 '" , Schnabclfirste öV i'" - -spalte
7 '" , -höhe Miunlhrcitc 3«/«'", Fittig 3 " 1 1 " ', Schwanz 5 " — 5 " 6" '. L n u f fi" ', Mittelzchc
5*/a'", Nagel Aussenzehe 5 " '. Nagel Innenzche Nagel I " ', Ilin terzeho
3 '" , Nagel I Vi'"- — D a T o u r t e r e l l e d u C a p d e b o n n e E s p é r a n c e , T u r t u r
c a p i t i s b ü u a c 8])ci Bmss. I. 120. 22. t. IX. f. 2. T. à c r a v a t t e n o i r e d u C, d. b .E .
B u p f. L a T o u r t o l e t t c L b V a il l . Afr. VI. p. 88. t 273 274. Ç. 275. juv. K n i p pig.
t. 53 5* t. 54. Ç. ( 'o l . a t r o g u l a r i s W a o l . sp. 108. C . o c e l 1 a t a P a u l Princ. Würtcmb.
O c n a c a p c n s i s et E s t o p i s t e s c a p c n s i s S b l b v pig pl. 20. — Die „ N a i n a q k o i s
D u i f ” der Holländer am (!ap nistet in S ü d a f r i k a Im Gebüsch in geringer H ö h e , ihr
Nest is t fiaeli und wio bei allen locker gebaut. Das Weibchen legt zwei weisse. höchst zerbrechliche
E ie r, welche ro sa durchscheinen. Sie kommt zur heissen J ah re sz e it in die (Jap-
Colonic, um zu b rü ten , und zieht von da gegen den Winter hin in das N a m a <)U a l n n d ,
woher sie ihren Namen hat, von da wieder zurück. Ebenso findet sic sieh in W e s t a f r i k a :
S c n e g a m b i e n , G u i n e a , G a l a n , G a b o n und M a d a g a s k a r . Häufig paarweise und
in kleinen Familien nuf niederen Bäumen in N u b i e n und A b y s s i n i e n ; U ü p p b l .
I j V . Î C o t h r n I c o e I I n n O. D e s Mubr (1 8 5 4 ? ) Vom Wuchs eines Ucgen-
pfcifcrs uud ivahrscheinlich u n ter die E rdtauben g eh ö rig , aber n ur durch Abbildungen und
uiivonsfiindigo Beschreibungen bekannt und künftiger Beobaehlung zur Foststeliung von
Gnttungscharaotcrcn zu empfchicn. — Wnchtelgrössc.
187. C . I i o f l e i i t o t t a (C o l . — T kmm. K n i p l’ig. I. p . 26. t. 15.) O . D e s Muits.
R c i i b , t. 256. ic. I4 2 I. — Stirn nebst Oberkojjf und Kehle reinweiss, diese schwarz gesäumt,
H in terh au p t, Augengegend, Hintcrlmls , Kücken, Bürzel, F lü g e l- und Schwanzdecken lebliaft
z im m troth, Fed ern mit scliwarzcm Spitzensaum; Schwingen und »Schwanzfedern oben wie
Kücken, unten schwärzlichgniu; Halsseiten , Gurgelgegend und Brust grnuröthlicligclb , wciss
uml dann schwarz g e säum t, Baiieli jiellrütlilich. W e i b c h e n etwas k lein e r, minder lebhaft
gefärbt. — Dieses kleine Täubchen h a t die Grösse der Wachtel ; der Schwanz ist ziemlich
k u r z , ab g e ru n d e t; Läufe n a c k t, Beine ro th ; Schnabel briiimlichgclb; Iris roth. — Die
C o l o m b i g a l l i n e H o t t e n t o t oder C o lo m b i - C a i l 1 e Lit V a i l l . Afr. V I . p. 8 3 . t. 2 8 3 -,
(7 ü l. g u l a r i s W a o l . sp. 90. geh ö rt u n ter diejenigen Entdeckungen dieses ausgezeichneten
Rcisemlen , deren S pur man, so viel mir beknmit ist, noch nicht wieder auffand. L e V a i l l a n t ’s
Abbildung ist mehr ro th b ra u n , die von K n i p seliön roth. In grosscn Völkern aus mehreren
Familien an d ü rre n , steinigen Plätzen im südlichen Afrika. L e V a i l l a n t vcrmulhct aber,
dass sie nicht d o rt n iste, da nlle seine Nachforschungen darnach ohne Erfolg blieben. Sie
hnt einen kurzen F lu g , fällt oft nieder und frisst au der E rd e , wo sio sich den T a g über
aufliält, während sic ihre Nachtruhe au f S träuchern hält. — Gebirge im G r o s s -N a in a<|u a-
l a i i d o : Lk V a i l l a n t .
* I a T I . K c t o p i s t e n S > v a in r o n Class. I I. 348. Kcii». syst, Av. t. XXII. — Flügel
la n g , fast zugespitzt, erste Schwinge mit einer Buclit vor der Spitze der In n en fah n c , zweite
wenig län g e r, dritte wenig kürzer als e rs te ; Schwanz län g e r als F lü g e l, langstufig, die
Inngen Federn spitzewärLs verschmälert, beide dunkle Mittclfedern ein wenig kürzer als die
benachbarten weissliehon; Lauf kürzer als Mittelzehe ohne N ag e l, Scitcnzcheu gleichluug.
Fcrsengclcnk sta rk hcfiodcrt.
’ 188. K . i i i i c r n t o r i i i » (Col. —a L. Gm.789. 36.) S w a i n s . Kenn, t.249. ic. 1.377—7 9 .—
Sehiefergrau; Zwischcnseiiultorfcld und Flügeldecken sch ie ferh ran n , unterseits röthlichgrau,
Halsseiten purpurvioletschillernd, Unterleib, Bauch und Afterdecken weiss, Schwingen schwärzlich
, Vordersaum breit weisslich, mittle und obere Flügeldecken schwarz gcHeckt, beide
Mittelschwanzfcdcrn schwarz, seitliche weissgrau, weiss gesäumt, am Grunde der Innenfahne
mit grosscm brau n ro th cn und einem schwarzen F le c k ; Schnabel schwarz; Beine blutroth.
W e i b c h e n (C o l . c a n a d e n s i s Biuss, L a t h . L . Gm. 785. 3 0 ) etwas k lein e r, aschgrau-
b rau n , Kücken und Bürzel weisslichgrau, Oberschwanzdcckon und Mittelschwanzfcdcrn ro th braun,
— Ich m e s s e 15 — 17", Schnabelfirste 8" ', -spalte 1", -höhe fast 3 '" , Mundbreite
T a u b t n v ö g c l tu Rtichenbatht Handbuch dtr tptc . Ornith. 11