3 0 G e o p e l e i i n a e : Stictopeloia. G e o t r y ^ o n i n a e : O r e o p e le ia . 31
E r tra f sie auch a u f dcu Ebcnou und fruchtbaren Geiionden am Obor-Hnntor in N o u - S ü d -
W a l c s an nnd J ames Maca.<t „ uk Es,,, berichtete, dass sic .nanchmal au f s e in e n Gute ru
(.amden gesehen worden wäre; zugleich tra f er sie selten nuf der Seeseitc der Gebirge aber
hauhg n. den Ebenen in, In n ern , so weit diese n u r bokanut sind. Man muss sie deshalb als
eiuc Bewohnerin des Ge „ t r a i 1 n n d e s b e tra chten, über dessen weite Strecken sie ohne
Zweilel zahlreicii verbreitet ist.
n. Geotrygoninae: l.aiiftaiibeu.
Kura und dick g e b a u t, Eliigcl kurz und g e ru n d et, L a u f stark.
•X X I I . .S t a r i io c i ia e l Bonai-. 1S3S. lic iin . Syst t. X X IIl. _ Kopf klein und
z.usnmmengcdrückt; Flügel kurz, gerundet; 3., 4 un,I 5. Scliwingc längste und zicmlicl. glciclt.
2 ., 3., 4., 5. und 6. nn der Aussenfahne seicht ausgeschweift; Schwauz mässig lung, g e r e d e t ’
breit zwölffedcrig; L a u f mässig lan g , vorn und seitlich mit fünfeckigen Selnidern I,inten
beschuppt; Zehen gcsehüdert, frei, gesäumt; Nägel zic.ulieh klein, gebogen, znsammengedrüekt
unten llaeh, stumjjf. — G o In in b ip c r ,1 i x L e V a il i ,.
*65. .S t. c y a i i o c e i > h a l a (G o l i im b a — L.) B o n a i -, Kenn. t. 257. ie. 1431. ( L e V a i l l .)
t. 266. ic. 2 8 7 9 -8 1 . (Auuoii. et m it) — lilio co latb rau ii, olivcnfarbig üi.orliogc.i; Olicrkopf
nnd einzelne sehuppeiinrtige llalsfedc rn scitlicli u n ter der Kehle seliöii scliieferblau; Gcsieht,
Nnekcii und Kehle bis zu r Gurgelgegend hinab sc liwa rz ; Zügel und U.itersau.ii des grosse.!
scliwarzen Giirgclliecken roinwciss; Unterseite ro th b ra u n ; Brust weinrotii überflogen- Stciss-
deeke wie Oberseite und Mittelschwa.izfedern. Seitenfeder.i scliwarzbraun; U.iterllü¿eldoeko
ro tiib rau n ; Schwingen dunk e lb rau n , vorn rotiibraun g esäum t, unten scliillcrud as°el.grau-
Schnabel nm Grunde und Beine blassro sa ; Iris dunkelbraun. — Ich m e s s e ; 12", Scl.nabcl-
lirstc 6 Vs"', -spalte I " , -liülio Mundlircito 6" ', Fittig 5 " , Schwanz 5 " , L a u f 1" 3 " ',
Mittelzehc 1" I " ', Nagel 3 '/^ '" , Aussen-zelie 9 '" , Nagel 2 3 /.'" , Iiiiienzeiie 9 " ', Nagel 2Vs"'!
llin te rzelie ó '/z '" , Nugcl 2 3 ,,'" . - Diese schöne 'fn u b o wiir schon den älteren Scliriftstcliorn
bekannt. „ T o r t u r j a m a i c e n s i s ” B u i s s o n I. 135. ii. 32. t. 13. f. 1. J a c w i n Bcytr.
p. 36. 11. 30. t. 17. T u r t l e D o v c f r o m J a m a i c a A l u i n II, t. 49. T o u r t e r e l l e d e
l a J a . i i a i , , . i e B u i - e o n II. 558. pl. cnl. 174. B l u e h e n d e d T u r t l e L a t i i . syn. I I. 2
651. 11. 45. Neuere bessere Darstellungen gaben L e v a i l l . „ L o G o 1 o in b i - p e r d r i x ä
c r n v a t c i i o i r e ” Ois. d'Afr. etc, pl. 286. p. 112. K n i i - pig. livr. II. „ G o l o n i b i -
g ä l l i n e ä c r a v ä t o n o i r o ” ,,1.3., V i e i l l . Eiic. motli. 1 . t 74. f. 3., A u d o b . Amor. t. 173.
r. 1. J , 3. cd. 8”. V. 23.. t. 284. f. 1 - 3 , J . , J a h i i i n b Pigeons pl. 27. - Sie wiinie aucl.
lebendig nncli E u ro p a gebrnciit „nd befand sieh zur Zeit der Kaiserin J o s e i - i h n e in Mnl-
maison. Sie geh ö rt eigentlich Westindien a n ; den A n t i l l e n , J a m a i c a , G i .b a nnd den
B a h n m - I n s c l i i , kommt aber im Sommer von Giiba in die südlici.ste.i Keys von F l o r i d a
wo »ie nucli A d i h i h o n imtraf. Es war zeitig im Mai, wo sie siel, am Wasser bofniiden und
Kies niifpicktcn. alicr sclincll in das Dickicht zurückrcnntcii. In den „Mule Ki-ys" hatten
die F isch e r sie hiiuligcr gctroOen, dueli konnte A u d l i k i n während des ganzen Tages und
emsig siiehcnd, sic nielit d a entdecken; er sah n u r ein p a a r ju n g aiifgezogeno. welci.e man
mit zcrstosseiien Körnern und Uois ernährte. In Jam a ic a noniit man sic ihrer Lebensweise
wegen, d a sic immer nn der Erd e hcrumläuft: P e r d r i x .
X X I I I . O N C l l ln t ia Bonai-, Consp. I I. 73. — Sclinnbcl klein; L a u f lan g , sehr
s ta rk ; F lügel k u rz , erste Schwinge von Grund aus schmal, sicholförmig; Schwanz kurz,
gleich. — Von Wuchs klein.
66. O. Napilhirilia (Geotrygon — Bl-.) Bl-, I. e. Mus. Par. — P u rp iirb ra u n ;
Kücken glanzend v io le t; Bürzel schön k ornbliimblnu; unterseits woiss; Seiten, Schieiibcin-
iiiid Stcissdockon unrein rötlilich; Stirn wciss; Scheitel blcifnrb, nneh dem Genick zu dunkelb
r au n ; unter dein Auge ein grosser F le ck ; Ilnlsliand lialb pur|>urbrn,.n; Scliwingc,. so wio
die kurzen Schwanzfedern riissgraii, diese gclbgrau gespitzt, äussere naeli aussen mit weissom
Fleck. — R io N a p o , II u r p i - j u v a c k ! O s c u l a t i .
'X X I V . Or e O |> e t e i l t R eu « . Syst. p. XXV. — Schnabel dünn nnd sehr sclimal
Äusaiiiinciigedrückt; Kopf k le in ; Scliwingcn 2 ., 3. und 4. am Aussonrande spitzewärts ausgeschweift
und vcrsclimälert, 2. und 3. gleich und län g ste; Schwanz kurz, zwölffedcrig; Lauf
und Zehen noch sehr gestreckt. — Kleinere, mattgefärbte Rergtauben.
*67. O. m o i i t a i i a (Col. — L a t i i . ) R c i i b . t. 266. ic. 2882—83. — Purpurkastanienfarbig;
Kopf und Rücken v iolctscliillernd: Kelilc und Ilalssoitcn wcisslich, d arin ein Quorfleck
unter dem Ohr jederseite violctknstanienbrnun: liru s t matt weinroth überlaufen; Bürzel
g raulich; Flügeldecken, Schwingen und Scliwanz d n nkclkastanicnbrann; Bauch und After-
deckcn blass rostfarbig; Schnabel am Gru n d e, Iris und Augenliflrändor knrmin; Beine
ficiscbfarbig. — J u n g : dunkler olivcnfarbig, Federn kastanienbraun gc.säumt; Schwanz
schwärzlich; äusserste Seliwanzfeder inucrseits mit kastanienbraunem Fleck, woiss gespitzt. —
Ich i n e a s o : 9 " t i" ', Schnabeliirsto au f 5 " ' nnbcfiedcrt, -spalte 1 0 " ', -hölie 2 '" , Mund-
breite 5 " '. Fittig f)" 5 " '. Schwanz 3 " . L au f l " 2 " ', Mittelzehc 1", Nagel 2 V i " , Aussen-
zchc S V - t" , Nagel 2 '" , Innenzehe Nagel 2 " ', llinterzehe 6 " ', Nagel 2 '" . S l o a n e
gicbt nn 1 0 " engl., B u is s o n 9 " 6' " paris., P r, M a x im . N e u w i e d 9 — 1 0 " , 9 8 — 9 " ,
A u d u e o n I F / i " engl. — Sie wurde als C o l . p u r p u r e o - r u f c s c e n s B k o w n e J am. 4 6 9 .,
dann als P c r d i x l u o n t a n n R a v syn. 1 8 3 .; C. m i n o r f u l v a , T h e M o u n t a i n
P a r t r i d g e S l o a .s e p. 3 0 4 . pl. 2 6 1 . f. 1 . ; C. v i o l a c c a M a r t i n i c a n a Biixss. I . 1 2 9 .;
P i g e o n v i o i c t d e M a r t i n i c j i i c pl. XII. f. 1. g . ; C. r u f a c a y e n n c n s i s , P. r o u x
d e C a y e n n e B u is s o n I. 1 3 1 . pl. XII. f. 2 . L e M o u n t a i n P a r t r i d g e E d w a r d s
glcan. III. pl. 1 1 9 .; P i g e o n d e l a M a r t i n i c i u e B u f f . pl. cul. 162. 141. 0 . abgebildct
und beschrieben. Ncucrlicli L e C o 1 o in b i - P c r d r i x r o u x v i o l e t L e V a i l l . A f r .p l ,2 8 2 .,
K n i p Pig. C o I o m b i g n l 1 i n e M o i i t u g n a r d I. livr. I I. pl. .5, ct pl. 6. ju v . A u d u e o n
Amcr. Birds t. 167. cd. 8 ". V. 14. pl. 2 8 2 .— In Ustbrnsilien heisst sic „ P o m b a P a r i r i ” ,
weil sie in der Tupisprache P a r i r i genannt wird; die Botokuden neimen sic „ K ö u c m i n ” .
— Wild und schweigsam, in der Gefangenschaft unru h ig , deutet au f einen furchtsamen und
wenig geselligen CJinnicter. Gewohnt au f den Bergen und oiiisaracn Orten zn leb en , ist sic
in beständiger Bewegung, das geringste Geräusch und die Annäherung eines Menschen regt
sie anf. Sie sitzt immer in einem zurückgezogenen Winkel zusammcngckauert und kommt
nnr v o r , um ihre Bedürfnisse des Hungers und Durstes zu stillen. Zur Nachtruhe .setzt sic
sich h o c h , auch a u f S täb e, wenig hoch über der Erde. Ih r Eliig ist schwerfällig, da ihre
Flügel kurz und ab g eru n d et, wie bei den Rebhühnern; sie mag also auch im Freien nicht
weit fliegen. I I a n s S l o a n e beobachtete sie in Jam a ica und sagt, sie loben a u f hohen Bergen
nnd in Wäldern, und bauen au f niedrigen Zweigen und kleinen IlolzstUckchcii mit Baumwolle
verbunden; das Nest ist sehr eng und die .rangen fallen nach wenig Tagen nuf die Erde,
wo die Alten fo rtfah ren , sic zu füttern. A u d u e o n bezeichnet ihren Ruf mit „ U 'h o c - v 'h o c -
o h - o h - o h l " bei Ueberraschung lässt sich auch ein gurgelnder T o n hören. Das lockere
Nest fand sicli am Boden oder auf niederen Zweigen; am 2 0 . Mai fanden sich die beiden
rcinwcisscn E ie r, fast kuglich nnd fast durchsichtig. Gegen Mitte Ju li wird sie zu K e y
AVcst ziemlicli häufig. Sic fressen Beeren und K ö rn e r mul ziehen im October wieder in
ih r V a te rlan d , nach W e s t i n d i e n , J a m a i c a und C u b a z u rü c k , von wo nus sic im
Frü h lin g und Sommer K e y W e s t in den vereinigten Staaten besuchen, ln B r a s i l i e n ,
schon s ü d l i c h von C u p F r i o , nach Norden häufiger, besonders am M u c u r i , C a r a -
v e l l a s , B c l i n o n t c , P o r t o S c g u r o : P rin z Ma .x . N e u w i e d .
68, O. m a r tiu ica (Col. cxcl. var. — L. Gm.) R c i i b . t. 257. ic. 1432. (crr. 1531.
fig, dextra). — Oben itiMpurhrami, amcthystschillcrnd; Wangen doppelt weisslicli gczügclt
(u n te r <lcm Zügel eine ro tlib ra iin e . dann wieder eine weissc Binde); Hinterhaupt griin-
schillornd; Kclilo und Brust tleischfnrb, weinroth überlaufen; Bauch und Unterschwanzdecken
bräunlichweiss. — Länge 9 " 6 ' " , L au f 1 3 '" . — Wenn wir hier ferner die Verwechselungen
von T e m m i n c k bemerken, so gehört „ C o l u m b a i n o n t n n n , C o l u m b i g a l 1 i n a m o n t
a n n ” K n i p pl. 4. hierher. Indessen weicht meine Ansicht, welcher jedermann bei eigner
Vcrgloichung beistimmen wird, von der von B o n a p a r t e darin ab, dass ich B r i s s o n pl. XII.
f. I. zu voriger A rt ziehe, da ihr alle Kennzeichen der m a r t i n i c a fehlen, mithin aber auch
R u f f . cnl. 162. und 141., welche n u r Copiecn nach B r i s s o n sin d , natürlich d o rt citircn