w<$httt habe; fo Berühre (dj biefeß
nur fur$ tu einer 0 tote*
ncn (td) burd) eine entgegeugefefte SSefchaffenbett ber
JJaut, «emlich bureb eine ungewöhnliche 5 ßdrme attß
unb werben begwegen bon ben d ü rfen in ber falten
2 a^r0 jcit allen übrigen L eib ern b p rg e jo g e n 1) .
Sludj bie Jgaare, womit bte Statur ben $ o p f ,
bte Sippen Sk baß $ tn n utib anbere S te ile beß menfeb*
Xtd^en Seibeß befletbet bat, enthalten mancherlei Wlat*
mahle, an w elken man 936lfer bon 33ölfern uub bte
mehr ober weniger glücklichen Anlagen berfelben un*
terfd^etben fann*
Sin bem Jgauptbaar bat man nicht Bloß auf bte
$ärgltd jfeit ober Jütte berfelben, (onbern and) auf
tl)re Sänge ober ^ ü r je , t'bre helleren ober bunflereu
Jarben, tl;re J ein b eit ober © robbett, i(;re 5Bcic^^ett
ober JJärte, ihre ©traefbeit ober Traufe §u U g jK
£jte ftnuifeben © täm tne ftnb unter allen S36lfern
ber ©rbe btejentgett, welche bte Sftatur überhaupt
unb Befonberß auf bem $ op fe bBcbft färglid) mit
paaren berfeben bat* SD'lan halt baber mit IKedjt
eine fotd)e ^ärgltcbfeit beß ^auptbaarß für ein fel)r
utigün(liö(eß g e i l e n : um bego m e|r> ba unter allen
üQ&lfcrn, m it bem gttfenben SUter ober ben berfcbwtu*
benben g raften beß ^brperß baß Haupthaar ftd; ju
perminbern anfäneft*
3 ftan würbe febr irren, wenn man bierauß fdjlbge,
bag eine ungewöhnliche Julie beß Jjauptbaarß ein fel;r
güngigeß 9 fterfmahl fep* $tn b er unb SSetber haben
allenthalben einen reichern $aarwucbß> alß S ca n n er;
unb
l) III. 41. Bruce % 9t»
biettetcht btitcb biß
Julie beß ^auptbaarß-alle übrigen lUölfer ber (£rbe r ) 4
Ungewöhnliche Äftr^e 4mb unigeWÖbnlicbe Sänge
beß $'auptbaarß finb eben fo wenig güngtge §eid)en,
alß ungew5bnltd)e Slrmitth unb Julie« tJaß ta r a g e
# a a r haben bie afrifanifchèn Sfteuer: baß läng ge bte
Slmerifatrer unb Slmerffancrinnen ’*)♦ Siucb unter
änberen B ö lferti tg baß ^ aar ’ pon ^inbern unb
îôetbern im 2 )u ich fcbm ttlän ger/ a lè baß bon SOïaït*
nein*
'Unter allen Ja rb e n beß J^aarß tg feine attgetnefc
ner, alß bie febwarje* ©län^cnb fd)war$eß Jgaar ha*
ben nicht bloß bie Slinertfaner unb 0 îe g e r, fonbern
auch mit lu ß n a hm i bir Jirm e n / ^ie SSôlfer beß nbrb*
liehen, ögltdjen unb fübltchen S igen ß / bte ^Bewohner
ber ©ü&länber unb ber metgen © ü b * © ée Jfü fe ln J
fa g t o ^ o i ^ e n l a W j Ä o unb biele flaPtfdje IKationen*
enblich manche nicht*flapifche iÖölfer unferß ©rb*
theilß, bie entweber mit © lau en ober SJîorgenlâubèrit
g a rF b e rm ig h t worben finb* hingegen fanb man
ghwarjeß # ä a r in feinem ber nicht flabtfchen 33ö lfe*
unferß © rbtbeilß , fo lange biefe uttbermifcht biteben*.
SRach beit angeführten feab tn ehm u |tje« fann man
tnit gubergeht behaupten\ *bag btejentgr Ja r b e beß
Jgaarß, welche man {ft aßen unbottfommneren unb in
feiner beP bottfommnertn ^Rationen an traf, biel ehér
rin 1 ungüngtgeß alß ein güngigeß Reichen tg*
aßen iß blferit biß efnjf*
g tn ; unter welchen feuer# ober bunfelrotheß ^ aa r
eütweber gan$ allgemein ober bod; baß gemeinge ig*
1 ) 5D?an fe$e meineiôetradhtünaén über Ben ^aar? unb
Öartwuchß oevfehtebener Sîblfer im eigen ^anbe
beß neueu ©btt* bigor* -SDiagaj* ©♦' 488*
-■ 2) 1. e a ' , ï:,-, / ■, ■
SjJteinerß über SWenfcbenn, ili. u