Slmerifanet nicht burd? © djrift unb gcfchtttbene 5Bef*
U ßrirt werben, unb baß fte eben beßwegett (eiltet;
m ^ ia ten e jerfallen, al$ bte ©pracbett gebtlbeter ä la f
tionett* SlUetn berfelbige ©runb- reicht ntd)t b in , um
bie gänzliche fßerfd)teben(;eit ber (Sprachen v ott; bei
ttad^barten unb fo ähnlichen 5$6lfern j u erklären, baß
bte grbßten Beobachter von i|n en fögtent ße fet;ett
nicht fowobl gleid), atö (Stn$% © o ’wenig man ||ß t
«ud. bet 2lefynltd?fett von ©pracben ben gemeinfdjaft*
"lieben Urfprung ober bte gegenfeittge Wbßammung
fow obl ber ©pradjen felb ß , alö ber. B b lle r , welche
fte re&en, folgern barf; eben fo wenig bann m a n ,m it
©icberbett au$ ber grbßten 2lebnlid)leit non SRatto*
nen auf eine gleiche Berwanbtfcbaft Don ©pracbet!
guruclfcbfiefkn« D ie Statur verbanb nicht immer mit
einer großen Slehnlicbieit aller übrigen Einlagen ber
SJlenfcben eine entfpredjettbe ©leicbfbrmigfeit ber
©pracborgane, unb baber gefdjab e ö , baß ähnliche
B& llet halb eben fo ähnliche, balb aber auch gän$*
lieb verfdßebene ©pracben reben*
(Sin nicht minber fonberbareö P h än om en , al$
bte Sftannicbfaltiglett unb Berfcbtebenbeit ber ©pra*
dben ber ähnltcbflen Stationen iß biefeö, baß fo biete
Sß&lfer balb al6 Ueberwinber ober .tleberwunbene,
balb al$ Befebrer ober B eleh rte / balb al$ (Singe*
wanberte ober Stacbbaren ihre ©pradjen gegen anbere
pertaufebten, ober fte wenigßenö burch btYSlufttabme
ber perßbiebenßen fremben ^BB&rter verunßalteten«.
D ie Ä&rtige beö Btorgenlanbeö wählten Pon jeher
ihre Strahattten, Seibwacbett unb felbß ihre Jgofbebien*
teu meißenö auö § rem b lin gen , benen fte mehr (Sr*
gebenheit ober Sftutb unb g äh igleiten , alö ihren etge*
neu Unterthanen jittrauten* D ie begijnßigtett Jremb*
littge behielten ihre © p raß en bep unb machten fte ge*
wbbttftdMtt ben $ 6 f e n , bene# fte bienten, bmfdmtb*.
:©o;,wte^fti-. netteren .fe ite n bte tttvlifcbe ©pradre am
perftfehen , bte perßfebe fowobl am turltfdsen all; am
J^ofe beö großen SDtogulö bie @prad)e ber Jperrfcbet
u n b 'V o rn ehm en w a r ,.fo befddoß nad; ben SCacbrieb*
ten ober Ueberlteferungen ber Werfer ein $ b n ig 53 es»
r an g h « | / baß man lunftig an feinem $ v f e mept
mehr bag sperßßbe ober bte p o b la rt*, fonbertt bte
mebifebe ©pracbe reben fotle 4). 5J*an nannte' bte
neue ©pracbe D e ri ober bte jgoffptadje, tmb biefe
J^offpracpe verbreitete ßd) halb über rag g a « je. B e l l
fo f e l;r , baß fte bte alte Slauonalfprad^e v .r eräugte*
sWMt bem Um ß u rj ;beg perftf^en iKeid>& marfc bte
grted)ifd;e (© p rad )e bie herrfd;etibe nicht bloö in ben
rnetßen (Segenben ber aßatifdjen ^ a lb in f d , fpnbertt
porjuglich in D e r grie^tfd>en ©pracbe folg*
ten tn benfelbtgen 5lbfd)nitten Von Elften b ie ,©ptas»
eben ber grabifchen unb turfifchen 55efehrer, (Srobever
unb .53eberrfdjer* Durch bie’ Ötuebrdtung btejef
^©pracben wurbeu bte alten 5Sollßfprad)en auf ber
ffljtattfdjen J^albtnfel, tu © p rte n , Sljfpritn unb (Sh^t^
b ä a , in >2legpptett unb int norbiieben 5 lfrifa iti ter*
brueft» f, 5ßo man fonß fprifcb ober d)afbätfd), fop#
tifch ober pitmfcb gerebet batte, fpracb m a n entwtber
arabifch ober turlifcb. 3lÖe morgenläubtfd)e 53blfer,
wetdb\ ben Ä o rä n annahmen, nabmen mit ;biefem
heiligen 5ßud)e audb bie ©pradbe beflelben an'^ unb
Vermifebte« ahte: © prad ien mehr ober Weniger m it
arabifchen 5Bbrtern» © e lb ß bie nettere 55u6 erfptäcbe
bet J)e r fe r beßeht gr&ßtenthetl^ Ä arabifdjen ^ b r ^
term mein 58oll in ^Ifidt iß von Jtenrblttra«^ unb
fremben © itte n mehr abgewanbt, «lö bte ^ :n b u ^
t) Hyäfer 1. cw p. 414. 421%
?9?etnd^ Wer HT» t?