lurtufbeugw muffen, wenn ge n o t g'dj gehenbe ober
liegenbe Objekte wahrnehmen wollen *)*
D ie Stugenlteber fchliegen fid) in ben non Sta?
tut ^agtte^en Jöö lfern nid)t fo an einander, wie in
ben fch&nen^ unb bähet haben jene gan& anbetfe 31 u*
genw tnfel, a ls biefe. j n b e n Stationen beö nötblu
eben, öglscben unb (üblichen S lgen S , befonberö in
ben großen mongoltfcben Jgirtenn&lfern gnb bie äuge*
ren ä u g en w infel nie! fp tf e r , bie inneren niel tunber,
a ls in (£utop&etn. D ie teuere SJligbilbung trifft man
auch in ben Siegern unb ämerifanern aii m ß
S n allen SS&lfern, welche mtgew&hnlid) groge
Slugenlteber haben, muffen bie Slugen f leinet a ls in
ben Europäern fepn* D ie Slugen ber USewehner beS
nbrblichen, bglicbeir unb fubltd)en SlgenS finb flei»
n er, a ls bie ber äm erifan et unb Sieger: ein fidlerer
SSeweiS, bag man auS ber Kleinheit ber Slugen at?
fein nicht auf eine gleiteSSefdbränftbett beS ©etgeS
fdgiegen b&rfe«, 33on manchen Slmerifanern unb Sftes
gern wirb berich tet/b ag fie grog e, fetbg fefjr groge
ä u g en haben 3 )* g m ©anjen (fein en bie Ölugen
ber SJlorgenldrtber gr&ger, a ls bie ber ©uropdet $u
fepn: auS weldjem §acto map abermals folgern fann,
ta g ungewöhnlich groge Slugen fein junetlcigigeS
Stterfmalg non norjüglidjen ©aben beS © eigeS unb
JgerjeuS fepen* Slud& in ben übrigen £(geten ridgen
geh b te jih tg f eiten titeijt nach ber Kleinheit ober © röge
ber Slugen*
1) DöfieUnge ©e&rechen in geringeren (traben haben
auch fete afrifanifeben STeger* © 6 mm er tu g , @*
io* II*
2 ) © ö r a n te tin g ,® * ir* 95e g e r t @*90* G u m il-
l a , 1. 105.
3 ) V i l . i iö . @ött, brgor* 9ftag*
$ etn e in ig e s urfprunglich W gft$eS ^>at
b aö,, waS man in (Europa einen fd^nen Schnitt ber
ä u g e n nennt, unb Wegwegen in äg'en bte ^ in b u ö ,
unb beren $BÊtber nor allen anberen gerühmt werben*
Sluf ber ganzen ©ïbe getanen geh bie 55ewobuer beS
nörblidjeti, ögltchett unb ffrblichen SlgenS am metgen
bnrd) tl)te fdjmalen unb Idnglidbten, ober fogenannten
SchwemSaugen auS* D ieg r etgenthumlid)e S ch n itt
tg um bego auffattenber, ba bie Slugen ber erwah«'
ten SSöffer eine fd>rdge {Kidgung haben unb gd) non
ber Slafe fdgef gegen bie S d g d fe hinaufjie&en*, Slud)
Me ä u g en ber äm erifaner unb Sieger finb im $ 5urch*
fdjnitt . fd)tnal unb Idnglid&t 1 ) r wiewohl etuige fag
ganj tunbe Slugen haben 2 >* D ie fteiSförmige ober
fag fteiSförmige Deffnung ber Slugen ig gleichfalls
ein ©ebrechen, wiewobt fein- fo g r o g e S ,.a lS ber
fchtnale, fdgefe unb langlicfate Schnitt*
j e fletner bie Slugen, nnb je f^maler bie Slu;
gen&ffnungen non S& lfern g n b , bego tiefer liegen tm
Durd)fd)nttt bie Slugen in ben Äopf. g efen ft, ba hms
gegen ungewöhnlich groge Slugen ber {Kegel nach
mehr als gewöhnlich .heröortreten. DaS erge @e^
hred)en g'ubetYiè im höd)gen @rabe in ben Slationen
beS ôgtichen unb nörblidjen: baö anbere, in benen
beS weglicheit SlgenS. j d ) hemerfte fchon oben, bag
ade îDîorgenlduber fehr groge, auê bem ^ o p f hernors
gehenbe Slugen für eine, augerorbentliehe Sch&nhett
halten; Die Çlachheit beê @efid)tS ig gewig bie Ur?
fad>2, bag in ben Shinefen unb einigen anberen %$bb
fern beS füblid)en SlfienS bie Slugen mit ber S t ir n
unb ben übrigen umgebenben f e i l e n parallel liegen 3)*
: 1) ^igor* ©&tt* 5^ag. I. c!