in ben graitfamflen ^Rattern wetteifern H | I Ä Ä f t
ihre (§efid)tet uttb Slugen nicht m e fo ftarv> alg bte
ber $Bilben ber neuen 5 Belt. D ie heftigen IRegungen
»on m b u n b l& u th offenbaren fid) einigermaßen in
gugen unb 3Mtc£eu: wiewohl man fe^r * tätige unb
genau mit ben Siegern begannt fetyn m u § , wenn man
an ihrer ® tim me ober ihrem ©efange mrterfcheibcn
w ill/ ob bte Sieber, welche fie fingen, frbhlid) ober
traurig finb. Da unter ben SHegern nielmefyr n d tf c
liehe Unterfchiebe finb, al$ unter ben Slmertfanem;
fo ifl e$ nicht 51t tterwunbetn, baß ihre ©ejtcbter we»
ber gleich leer jpber unbeweglich finb, noch and) einer»
len Sluöbrucb haben. vStnige tragen unberfennbare
geid)en bon iBl&bftnn ober tbterifcher 93efchrdnfthetU
anbere oon tigerartiger 5 8 ilbheit an fid) 2)*
Die .großen mongoltfchen $irtent>6lfer tm 5jHi#
<hen Slfien erheben fid) über bie Rinnen burch ihre
bebeutetiberen ^)hhP03n0m*ei* n o<h weit mehr, at$
burch ihre ©eßchtäbilbung. 0 o wie bie ©efichtcr
ber ^alm ucfen fid) non benen ber echten Rinnen burch
etwaö offetieö, forglofeö, freijmuthiged unb gefeilt»
ge$ unterfdjeiben 3) ; fo unterfchetben ftd) bie tylon*
golen non ben (Shittofen unb ben ineiflen übrigen füb»
liehen Sljiaten burch einen Sluöbrucf non (Serabheit
unb giinerjichtlid& fetfc-5m (üblichen 9ljien getdEjnete
bte Statur nor aÖen anberen gwe^ 33516er, bte JgtnbuS
' unb ^Jlalanen, burch etgentbömliche unb gwar entgegen»
gefegte ^3hh^°9nomt'eR 3m ben ©ejidfrtern unb
Slugen ber $ tn b u $ liegt ein 3|uöbrucE nott SDJtlbe unb
^Behrtpfigleit, ber SDWnnetn baö Stnfehen non
£ 1) ©btt btfior. SEftag. VI. 412. 13.
2) 1. c. @. 633. 34.
3) $palla$ mongol.93blfer, I. 99
bern gibt: in benen ber ^M ap en ein StuêbrucÊ non
3B ilb h ett, ber fte für bte fchwachen unb feigen 93e=
wohner ber oflinbtfd)en Sdttber unb gufeln. gu allge*
meinen ©egettfUnben beê 0d)recfen ê macht* ^Die
*£&|fer beê weftltdjeu Slftend weichen non ben gebtlbe#
ten R ationen ©uropenê fantu burch R eib u n g unb
dußereö getragen ober burd) ihre gange 2lrt gu leben,
gu benfeti unb gu hanteln fo fehr ab, alö burdh ihre
spbbftognomien *). 0 t a t t ber heiteren gftge unb
&$ltcfe, womit gebiXbete ©uropder fid) ein an ber ent»
gegen fom men, haben ober geben fid) bie 5Ü?orgenldw
ber ein erhfXhafteô, fîrengeê ober trübji'nntgeê Stufe»
hen. p h r ©eftcht wirb feibff tn SrinfgefeUfdjaften
wenig ober gar nicht erheitert, fo wie eê burdh bte bit»
terflen 93efd)impfungen unb bie grbßten Uttfdtte feiten
ober niemale nergerrt ober getrübt wirb. Unter ben
eurpndifchen ©lanett finb ein ige, befottberê bte'IRuf»
fen, etueê leichten unb frechen © in n e é , unb geben
btefeê auch: burch ihren JJang gum ©efgttge, gur SDÎu*
fif unb gum S an g gu erfernten. SWetn in ben ©e»
fid)tern ber metflen ftubet ftch entweber ent QXuêbruÆ
von bbêartiger ©chalfhelt ober gar non ^ötlbhett, ber
aué bem SDXangel ftdhtbarer Reichen ber fanfteren
mettfchltd)en (Gefühle etitfpringt 2) . ‘ ,
É in wichtiger S h eil beê ®efid)tê unb beê @<hd»u
belê tfl bie 0 ttrn. SÖlan belegt bie mit man»
dherïeh QSeçwôrtern, welche entweber btoê bte 9Se»
fchaffenheiten ber © ttr n |a u t ober au<h ^Dlerfmal)le
r>on ^Regungen unb ©igenfhaften beê (Setnitthê be^
getchnen, bte burch ^Bewegungen ober J alten ber 0 ttr n »
1) Die 3 eugni(fe finfcet man Oben in ben Unterfuchun*
geu über »Ofc motgenldnbifdhen lÖblfer ober im gott.
bißor. 9Jtag. VII. 403. u. f. ©♦
2) jpifior. VII. 605..