femfcet'tt audj bic 5Bid)tigleit ober Unwtd)ttglett, bte
0 uberldßigleit ober Unjuoetldßigiett etneb jeben
5dlerlm ahl$, ja :ß%ar ben (Stab- beb ^Scrtbeb ober
Unwertheb genau lernten, welchen jeber gunfftge ober
ungönfitge Eharältet noraubfe§en laß t.
53et>or man wod) bte ^ ahl unb 53Md)tigleit bet
5Dherlmahfe non 53|lfern grurtblid) unterfud)t batte,
folgten ntele berühmte 5Öldnner jber (©genannten lünßs
liefen SDIethobe nott 9laturfprfd)ern, unb thetlten bab,
tote fi'e glaubten, nodfommen et »artige 5 ?lenfchenge#
fd)led)t Jbalb nad) ben ©prad)en, • halb; nach bet § a # e
ober ber gorirt non ©chdbeltt tri fftäceu ober ©tdm#
m e , ober53arietdlen ab. ‘iB enn meine 2eferfrd) befs
fen red>t erinnern, wab id) über bte erwähnten SÖlerl#
mahle tiorgetragen habe; fo brauche td) ihnen jejt
nid)t mehr b ereifen , baß man bnrd) biefe fünfUi#
4 >en <£2pfleme ju rieten Srrtbumern nerleitet unb be#
fonberb,reranlaßt werben m u ß te, natürlich nerwanb#
te '£ 6lfer gu trennen, unb urfprftnglich nerfdßebene
alb natürlich oerwanbte jufammertjuorbnen. Urfprüngs
ltd) b etrieb en e ^Rationen f&nnen dbnltd)e J a tb en ,
©prachett unb ©chdbel: urfprürigltd) rerwanbte fehr
berfebtebene F arb en , ©prachen unb ©djdbel babein
S n bem ganzen Jortgange bet Unterfud)nngen
tbetfte id) oft bet ^ür$e wegen * ade 53611er in jweb
große Elaßen« ober £>rbnuttgen a b : 5tn bte urfprüng#
lieb hedeU ober weißen unb fchbnen, unb tn bie bun#
leifarbigen unb hdßiichen. Unter ben erfleren begriff
id) vie fiaoifdjen unb nicht «flantfdjen ITlationen Eu#
ropenbifammt ben 55ewohnern beb weßlidjen 5lßenb
unb beb norbto^llichen ^Ifrtfä’b : unter ben anbern bte
Slmeritaner unb S ieger, bie 53ewohner ber ©übldim
ber unb ©übfee,# g n felr i,en b lü h bie beb n&rbiidjen,
bfUicben unb (üblichen 2l(tenb. Sftan iß bet; biefet
allgemeinen Etnthetluttg weniger tn (Gefahr jtt irren,
alb bep jeber anbern; allein man tß bod) auch ntd)t
ror allem S ^ lb um ftd)er. 5ößenigßettb wirb man
I gezwungen, Slubnahmen gu machen, ober gu befen#
| tten , baß nicht ade^536ller ß'd) unter bte eine ober btt
anbete ber besten Dehnungen ober klaffen bringen
laßen. 3 watr ßnb ade urfprüngftch weiße 53611er
fd)6n , unb ade urfptünglid) hdßlidbe bunlelfarbtg.
hingegen gibt eö biele bunlelfarbtge 53611er, bie titd^t
häßlich, fonbern fchbn fowohf non ^ 6rper alb (Se#
fid)t ober hoch non ^ b tper ß n b : $. 53. bte $ in b u b ,
bte fd^bnen Sußdaner ber © ü b fee, bte j£abebftnter uttb
anbere fd)6ne, halb fchwarje unb fd^war^ttefoe, halb
rothe unb gelbe 536lfer in Sifrtla. D ie fe Stationen
Ibttnen alfo wegen ihrer bitnleln Jarbe nid>t ju ber
erßen, unb wegen ihrer 0 d)6nhett ntd)t m ber jw e ^
ten Slaße gered>net werben^ I P
^Ötedeicht tß eb fchon mandhem meiner Sefer ein#
gefgden, baß eb mit ^ u lfe ber non m ir aufgejdhfteti
uttb gewörbigten 53ierlmahle niedeicht nid)t fdbwer
fet)n wiirbe, ein naturltcheb 0 t)ßem ja errid)ten,
ober ade 53611er iu natürliche b la ß en , Qrbnungen,
(Sattungen u* f. w* abjutheilen, unb alfo in ber 9ia*
turgefchid)te beb^ SKenfchen bab ^u ©taube ju bringen^
wab man bibher tu ber 53otanil nergebliih gewünfeht
unb nerfud)t h^t* 50ian h^re bte © ritn b e, warum
ich «in folcheb natnrlicheb © p ß em für uberßußtg halte.
f)ie 53otautler mußten in Ermangelung et'neb
naturlidjen © p ß em b §u trgenb einem föttßltd^en ihre
^ u ßu .#t nehmen, weil ber ^)ßanjettarten fo niele
waren, baß man (te gar nid)t hdtte uberfeljen I6n n en ,
wenn man nicht He mitten unter gewtße (Sattungen,
bte (Sattungen unter gewtße Drbmtngen unb btefe un#
ter ge wißt € la fe n jnrttcl geführt hdtte. 'Die menfeh»