fett, bte ^runffucht unb; ber © to lj ber ©pantfdjen
(Sreolett gehen Mg gut hödjßen Sidd^evltd^fett/ ober big
$u einem gdnßicben löergeßen alleg beßeit, wag ße
ßd) felbß, ober ihrer $Öürbe rntb ihrem ©tanbe fchul?
big ßnb, 3 u © age’g unb Srejxerg geiten p u lten
«nb f leiteten ßefe bte Qrbenggetßlfchen pon feepbcrlco
©efdßecht eben fo foßbar, alg bte ettetfben $tn b er ber
5 Belt *)♦ 3$orßeber oon F lö ß ern rühmten fid)
öffentlich ber © u n ß mehrerer S am e n , unb gaben fid)
alle sjftöbe Oß bte galanteren 9ttdnner ihrer; © ta b t
unb ©egenb gehalten ju werben«, g u ben wiberftn?
tttgßen QUußerungen ber (Sreoltfdjen (£ttelleit gehörte
biefe, baß bie S o m g , wenn fte ihren JJunaer auch
bloß mit bem wiberltdjen 93ohnengertd)t berSnbianer
geßtllt hatten, fleh bennoch nach betÜDlahljett eine
halbe © tunbe oor ihren Raufern fehett liegen, unb
m it großem ©erdufd) ||r « Kleiber,^hre «Eßdfche, ihre
gäh n e, «nb ihren USart (duberten, um baburd) ju er*
lennen gu geben, baß oon ben Ptefen ©peifen ihrer
«eid&befejten £ « fc l febr1 eid)t etwag jurncbbleiben
fönnen. ^ am algbamt Semunb bon ol)ngefdbr $u th?
uen, fo wußten ße immer noch eiu 93rödt’chen irgen d
wd ju entbeefen, unb iitbern fie biefeg Wegnahmen,
tiefen fie a u g : welch’ ein herrltcheg Rebhuhn habe
tch btefen M itta g gegeben 3) !
Sie Areolen im ^eiffen 2lmertfa oerlferen mit bem
©eiße ihrer ©tammpölter jugletch einen &beil ber
hohen (£mpßnbltdffe,tt gegen p | i p | unb Reiben
Ql n ber er unb aller aug ' biefer ©mpßnbltdßett entße?
benben ßttlidjen ©efuble unb Triebe, bie ben befferen
Bewohnern unferg (£rbthetlg eigen ßtfb. Sie gerin?
gere ^ftenfdßichleit ber Areolen offenbart ßch jue '(
i ) Gage X. 58 , 70. Frezier p. 430»
%) G a g e II, 2 19 .
in bem «Betragen gegen ihre $auêthtere unb © fla u e n ,
É té $ a g e n unb ^unfce ber franjößfdjen Areolen ftnb
fowohl auf M artiniques alg in Soutftana, biefem
ßanbe beg Ueberßuffeg fdjeußltch mager, 5Benn neu?
angenommene ©uropder bie armen auggeh ungerten
^hiere bebauern, fo etßaunett biefelben baruber, baß
matt folche elenbe @efd)öpfe nur eineg «Blicbeg tour?
btgett lönne r) . S ie (Éreolen behanbeln ihre «Pßrbe
nicht beflfer, alg ihre Jgunbe unb $ d f en. é t é ridjten
bte Éfrrbe burch ubermdßigeg Sagen ju ©runbe.
9 M ) bem ßdrfßen SRitt ober ber ßdrfßen gah rt
Mnbett ße bie erfchbpften Shiere an» wo eg ihnen ein«
fd lit, unb laßen ße einen ganzen £ a g in ber 0 o n n e
ober im Siegen flehen, ohne ßdj um ße ju belüm?
mern i) 2% © ehr otele Herren retdjen nicht einmahl
ihren © flauen bie n o td ü rftig e Währung unb $ let?
bttng> unb laßen fte nichtg beßo weniger über ihre
$ rd fte arbeiten 3) , fftod) größer iß bté g a h l berer,
welche ihre Sieger wegen beg geringßen QSerfeheng auf
bag graufamße oor ihren ölugen jerßeif^en laßen,
ober gar mit ihrer eigenen $ a n b gerßetfehen 4) . 2)ie
^er^en gebohrtter ©uropder werben burd) ben Slnbltcb
ber tiefen blutenben ® u n b en ^ unb burch bag ©e?
fdjrep ber ©epeitfehten jerrißen. S ie ßreoleu fehen
bie einen, unb hören bag anbere, wenn auch nicht mit
I) Robîn lit. 2T4—2iÖ. La preuve est dans les
animaux qui les entourent. 1 La maigrenr de leurs
chiens et de leurs chats fait peur; je Fm remarqué
à la Martinique, comme à la Louisiane, ce
pays de là profusion ; et iis s’étonnent, que le sensible
Européen arrête ses regards sur des objets si
vils à leurs yeux.
2} L; p. ■ ' Ä - ' '» ‘
3) ib. p. 176 — 178. Stedman II. 56.
4 ) i l . ce.