lidjen QSewohnet bet öcvfcC)fet>cttcn ©rbthetle unb Sdn*
bet ßnb jw a r Dielmeht Don einanbet Dcrfdßeben, alß
bie meißen 93epbad)ter unb Jo rfd je r Dermutheten;
adeln tiefe Unterfdßebe ßnb bod) nidjt fo gal^treid)
unb mannichfaltig, ta g man beßwegen nöthig batte,
ju einem fo mö^feUgen © p ß em , alö baö bet ^)ßan<
jenfunbe iß , feine gußudjjt ju nehmen* iXJlan folgt
ben 5ö in fe n unb 5 u |ß a ^ fe n bet S ta tu t, wenn man
ein jebeö 33olf fo genau alö möglich unterfudjt: wenn
man nach tiefet Unterfudjung Sldjt g ib t, ob e in iB o lf
gleidjfam für ßdj beßel)e, ober mit anbeten tiatutÜd)
Derwanbt fet): ob naturtidh tem an b te N a tio n e n , mets
d^e S in e Jam ilie aujntachen, fid) bielletdß noch in
(Gattungen unb bie (Gattungen in Sitten eintbeilen
laß en , ober ob fie blog ein Slggregat Don .berwanbtcti
SKenfchenatten biiben: ob entlieh bie Sitten urfpt&ng«
lieh ober Slbatten ober gw ifterarten fet)en*
Unter 936lfer ? J am ilie Derßel;e ich einen S n&c*
griff natürlich Derwanbter iö ö lfe r , b* h* fotd^cr 3361#
feie, bie in ben wefentlid)eti 83efd)aflfenheiten beö $ 6r*
p etS , beö ©etßeö unb bcö ©emuth$ ^ufammenßim«
m en, ungeachtet fith ein jebc$ non ben anbeten butch
eigentüm liche V f erf mahle unterfcheibet*' jj S n biefem
© in n beb VßortS machen bie V ö lle r beb föbltchen
S lß en ö , bie fdjöne Sufulaner bet © ü b fee, tie aefer*
bauenben Stationen beö O rients u* f* w* befonbete
V ö lle r ^Jamilien aud«
Sch nenne V ö lle r * Jam ifie abjtdhtXtd) einen Stie
begriff natürltd) Derwanbter V ö lle r , weil man häufig
bie Derfchiebenßen Stationen wegen einet einzigen
Slehnltchfeit unter @inem allgemeinen Dramen ^ufam*
menfaßt* © o fefte idh hüußg bie VergDölfer beö
weßiiehen Stß'enö ben aderbauenben ober alle V ö lle r
be$ weßiiehen Stß'enS benen beö ößlichett unb fublß
[ djen entgegen, ohne beßwegen bie einen unb bie an#
! beten für eigentliche V ö lle r # Jam ilien ju halten*
2Benn ein V o ll ßd) ton allen nahm unb fernen
I V blferu butch erbliche V ferf mahle unterfcheibet, bie
I bet) Derdnbertetn dUirna unb V o ten fortbauern, ufib
K j&éh'’Vetmlfd(N'ng m it feen ip etb ern anbetet V ö lfe t fich
f l 8UV Hälfte ben Sl&fömmltngen m ittheilen, fo macht
H ein fold)eë V o ll eine eigene unb befonbete SJîenfchén#
f l art auS*
î)te Vfenfdjenarten ßn b, tote bieJthier# unb
Il ^ ß au |eri arten, ent webet utfprüngliche ober Slbatten,
1
© p tela tten , Varietäten ober enblich Qwitterarten*
Vfenfdjenarten unb eben fo auch unb
| ^ßanjeriütten. ßnb alêfeann urfprunglidj, wenn eê et#
I wiefen ofeet im h6chffeu @rabe wahrfd)einltch i ß , baß
| ihre chataftertßifd)en ^ e r fm a h le ein V$erf ober eine I ©aBe ber, .Statur, nicht aber Sißtrlungen äußeret phn*
I ßfd)er Virjfadhen ober bet Vermifdjutig m it ftemben
J Sitten ßnb* ©te fdj)önen Snfulatter bet è ü b * © e e
I bilbett (Sine V 61 fer i Jàmtlte* f)iefe V ö lle r * ^ami<
1 Ire verfallt wentgßenb tu eben fo Diele urfprunglid)e
I 5Dîenfd)enatteti alê eê © rup fen Don S d ß ln gibt> bie
I fo w ttt Don einanbet entfernt liegen, baß bie 55ewol;#
| n et bet einen niem als bie anbeten etretdjen fonnten*
I £)ie b^ten ^auptDblfet beê Äaufafuö bilben eben fo
! Diele ursprüngliche 5Dîenfd)enarten, weil èê ßdh gar
j nicht benfeti la ß t, baß bie 33ierfmahle^ wobutdh ße
I ftd) Don einanbet muetfdjeiben, auê bén S inß ü ß en
! dußeter Utfad)en , ober aub Vetmifcbung ; entßanben
I ß hm 4i D t t V b lfet beë (üblichen Slftenê gehören gu
I CStncr V ô lf et * J am tlie. SlÜein bie tnetßen © lieb et
! Juefer J am ilie weichen Don ben übrigen in fo Dielen
I ©tuefeu ab, baß man ße vernünftiger 5 Betfe webet