«n alten Meinungen unb ©ewo^nljetten: halb finbf*
fcbe £eicfetglaubigifcit>\ 'Unbeßdnbig&it-ujtb Uneut«
fd)lpffe«l)etu — Sffietm bie SKergenldnber unb ©la«
*>en auch'hhhc« ©eißeögaben befifen, alö bie bisher
erwähnten $$6lfer, fo ‘fommen fte bod) Den #hp
flaoifcbcn Stationen SurcpenS bep wettern nicht gleid)*
ein jactunt, welcheö Sliemanb abldugnen wirb, M*
dber ben giißanb bet Äünße awb ^Btffenfc^aften^ ter
Jganbwerfe, Jajbrtfen unb Sftauufacturen , ber ©pr<J*
djen unb ber fdjrtftjMerifcben «Weiten unter beu ei*
nen unb ben anberen forgfdlttg berglidjen l;at, ober
Dergleichen will *)♦
Stad) ben bisherigen Unterfuchun gen wirb feinet
meiner ßeftr baran zweifeln, baß nicht bloS ba$ ®m*
pfuibnngöPetmbgen überhaupt unb bie dußeren ©iunc
ir>öbefonbere, fonbern auch bie Anlagen beö ©ei#
fleö in perfchiebenen 336ltern eben fo Devfchteben (mb,
aU in ben perfchiebenen SnbiDibuen irgenb eineS eins
feinen 93olf$. Sticht weniger auSgemacht ift e$,
baß alle dußere SBerfjettge ber ©praepe, ^ehle, (Sau*
men, Bunae* B^frnß' ^D:Pen un^ Stafe in perfchte*
beten SSbllern auf eine m m Derfchiebene 21rt m
bet ftnb 2). Ungeachtet mau bie 2uftr&h« > bie ßufts ,
tbhrenfpalte'unb bie&dnber ober #dute, welche burdj
bie ßuftrbhrenfpalte geteilt werben, noch nid)t fo ge*
nau unterfudjt hat, afö bie duneren Organen ber ©pra*
dje, fo barf man boch annehmen, baß biefe inneren
i ) Vmergleich, beö dltetrn unbm neuern Stußlanibeö, t1s. l10f 4e»
u* 4* <©« ' s) Sftan f. bie trefflichen SSemetfungen bed £errn D*
Sichten# ein über bie 93erfchi<*benl)eiten ber ©pradj*
organe ber Hottentotten unb Europäer in bem Mm
gemeinen “21 rchfo für Ethnographie,' I.
©♦■272* äöeimar 1808* 5
Söerfjeuge in Derfchiebenen QSblfern nicht weniger
von einanber abweichen, al* bie dugeren* D a nun
«He ßrdfte unb £ h e ile , woburd) ber SÜtenfch aHetn
Don ben übrigen ^hieren $ur ©prad;e fdhig gemacht
w irb , in allen 336l£ern perfchieben waren unb noch
jinb; fo mußten nothwenbtg bie menfchltchen ©pra»
chen in gleichen (Staben Perfchieben werben. Die l£r*
faferung unb ©efdjichre beßdtigen biefen ©chluß nicht
b lo ö , fonbern feigen unö fogar eine tinenblich größere
^erfchtebenheit.menfchlicher © p ra ß en , ,alö w ir nach
unferer dtenntniß ber Organen unb ß rd fte ber per*
fchiebenen Sß&l£et hdtten Permuthen fbnnem
v S c thterartiger m m % fmb, befio weniger ftnb
tpre Sprachen artifulirt unb befto mehr gleichen biefe
entweber einem thierifdjen (Seheulc ober © ebelle, ober J
einent ©efange unb ©efrdchse, ober einem (Se^ifche
^nb (Sefnarre, ober ß'e enthalten wetrigßenö folch®
pnngenfchldge ober Ölfptrationen ober guruef^iehun*
gen beg Slthemö r }> in welchen man Weber ©elbfl*
lauter noch 3Dtttlauter gu unterfcheiben im ©taube tfl t
welche bie btegfamßen Unb Poafommenßen Organe
ber geißpoüßen unb gebtlbetßen SB6Ifer nicht erreis
d^en, unb welche biefe eben fo wenig bur<h alphabetis
fche B eid en auöbrücfen ! 6nnen* QSon ben SBalbne*
gern unb ben QSufchmdnnern fowohl in Slfrifa alö in
0 teu s ^ollanb fann man mit BuPerficht behaupten,
baß ihre 2 aute mehr inartifulirt a ls arttlulirt fiub*
Ueberbaupt aber bann man pon ben ©pradjen aller
urfprungltch bunfelfatbigen unb häßlichen Wülfer fa*
g en , baß fte m$)r ober weniger, halb m it Stfpira*
^ f* üef« bie furj oor^er angeführten Nachrichten
oes Jjnu D. Sid^t enpe in über Die (Jigenthümlid;*
feiten ber ©prache ber Hottentotten, L e. ©♦ 2 7Q—
374* * 'W,
i s *
. ^ •^wrta- ‘»iififi» i i i 't