SBölfer in gew ffen ©igenthûmncbkeitén 4h*e* 93il*
büna entbecteu^ fômictt?
Sftidjt bloé bie natürlichen iBorjüge tttib ©ebre*
djen von V ölkern, foubern aud) bie funfUicfye ©rhô*
bung ter einen unb ber anbern, feefotfberê b it $8et*
unjkaltungen beô $ ô rp erô , in ber Slbftdjt t'bn p v c è
fcbônern, bitten cbarakterifkifcbe ^ îerfm âb îe Von $3 öl*
lern bar* 5 $ bft&e über bie in ber je ft erwdbnten
Slbficbt unternommenen lUerunjlaïtungen Von S ô î*
ïetn tbeüê febon früher J) , tbeilô in bem Saufe ber
gegenwärtigen Unterfudpngen fo vieleê hergebracht,
baß ich biefe SOîatene gegenwärtig g a n | ubergeben unb
mich auf baê ©efagte berufen könnte. Uhterbeffen
balte ich eê nid;t fur überfïüjjig, hier foïgenbe f ü n f t e
gu berühren*
ben gerfïeifdjungen ober 5Ser(iumweïungen
beé $örp erö muß man Vor allen Dingen barauf ach?
le n : in weïcbcr 2ibfïd)t fie unternommen worben : ob
in ber 2lbß'd)t, ji'cb fdjöner, unb ben Jetnben furcht?
.barer p m achen/ober ob in gotteöbtenfiHcben Slb*
fiebien ? -Die in gottebbtenfUicben 3lbjid)ten vorge*
notnmenen gerfieifebungen unb QSerfiummetun^en
tmtffen von ben übrigtn $$erunfïaltimgeu gan$ abge*
fonbert werben*
J3m OTgemeinen ifk eê unverkennbar, baß bie
QSewebner ber verfdjiebenfien ©rbtbeile ihre natürli*
eben ©ebreeben für ©cbönbeiten batten unb fte baber
burdj atunfl p vermehren fu d jten / D aher bie man#
dberiet) SSerbtnbungen beö'© d)abelö, baö ©tnbruefen
ber © tirn unb SRafe, bie 9SerUngerungeh ber Obren,
baö Sluöreiffen beg S&artd unb ber übrigen E l m l)
l ) VJtan^f* b»üor* É 6tt. ^?ag. I. 26* u. ft 33^ «»
btSStütfixti JÊ) 3ufäntHten(w«ffcn t «
S l l p ® it t e l t fett ju flx r tw « . f. » ♦
Stnbere 93erun|iattungen ïaffen fidh, nicht aué tiefem
9 }rinctv > ober berfeibtgen 3lbfid)t ableiten : p *
ta g ©cbwarjen her g äh n e, baê #bfcbuetben ober Sib*
fdjeeren beö Jganptbaarö, bie iBeriangerungen ber
gadget u* f »♦ M p iß immer ein bemerkenswerter
Um lî^nb, wenn fonß « f c Ä » in biefen &er*
unfialtungen abweicben, ober verfcbiebetïe Stationen in
benfetbigen ?$erunßattungen pfammeußimmen*
Di« ebelßen ober v ollk om m en en unter allen
JB&lkern ber ©rbe, bie nidjt^flavifdjen ^Rationen ©u*
v o p e liê /waren bie einzigen,, weld)e fein natürliches
©ebreeben für eine ©d)önbeit hielten, unb baber auch
k n ©ebreeben vergrößerten, um ß'dj verfd)önern>
Manche berfelben punktirten swar Vormalö allerlei Jt#
guren in baö ©efid)t unb atibere ^l)eila be$ ^brperé»
m S f f im tbaten • biefei^öchik,m4 * f ^ ^ feïoè fn teic
m f i ÿ t t um p einer S e it, wo fi'e bergteidjen meber
k r e b (Ä e ib e r , hoch;burd) 3Rüjkuugen p erkennende*
«ben konnten, ihren © tam m , U)r ©efdjtecbt, ihre
^OBürben unb ^baten anpbeuten* ^ ie k la r e n unb
SDRorgenlanber hielten von jeher J e tih e it, eine f # r
furje © t im , btdke unb hbd)gew6lbte 9lugenb\atmett,
fd)warje Slugen, §aare unb $$drte für große ©cb^n*
beiten, unb wanbten beêwegen fünftlicbe SOÎittel an
um biefe iö o r p g e p erlangen ober p erhöhen* D tc
Jpinbuf gtengen noih w eiter, dlô bie wefiltcben Slfja#
te n , intern fie ihre Obren eben fo ungeheuer verlan*
gerten, alb bie meijiew oßtubtfd}en ’Ébtker* Unter
ben (extern kommen 31t ben SBerlàngerungen ber Oh*
ren nod) Verlängerungen ber Sftagel, baê ©djmarjen,
unb aiibere unnatürliche Sßerjterungen ber S a h n e, baö
Sluêreijfen ber ^aare am ganzen $ b r p :r , baö I5in*